User manual

4 GMC-I Messtechnik GmbH
Führen Sie die Spannungsmessung nur in der Schalter-
stellung V= oder V~ durch.
Rechnen Sie damit, dass an Messobjekten (z. B. an defek-
ten Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten kön-
nen. Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwand-
freiem Zustand sind, z. B. unbeschädigte Isolation, keine
Unterbrechung in Leitungen und Steckern usw.
In Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspannung) dür-
fen Sie mit diesem Gerät keine Messungen durchführen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie in HF-Strom-
kreisen messen. Dort können gefährliche Mischspannun-
gen vorhanden sein.
Messungen bei feuchten Umgebungsbedingungen sind
nicht zulässig.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Messbereiche
nicht mehr als zulässig überlasten. Die Grenzwerte finden
Sie in der Tabelle „Messbereiche” im Kap. 14 „Technische
Kennwerte“.
Alle Strommessbereiche sind mit Schmelzsicherungen
ausgerüstet. Die maximal zulässige Spannung des Mess-
stromkreises beträgt in den „mA”-Bereichen und in den
„A”-Bereichen 1000 V.
Zur gefahrlosen Spannungsmessung in Starkstromanlagen bis
1000 V empfehlen wir den als Zubehör lieferbaren
Messadapter KS30. Sein Innenwiderstand begrenzt den
Messstrom bei Spannungsüberhöhung und Fehlbedie-
nung und gewährleistet sicheres Verlöschen gezündeter
Funkenstrecken. Lesen Sie dazu das Kap. 7.2 „Span-
nungsmessung über 600 V“.
Warnung!
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Zonen
betrieben oder in eigensichere Stromkreise einge-
schaltet werden.
Messkategorien und ihre Bedeutung nach IEC 61010-1
Für Ihr vorliegendes Messgerät gilt die Messkategorie
und zugeordnete maximale Bemessungsspannung,
z. B. 1000 V CAT III, die auf dem Gerät aufgedruckt sind.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung Dokumentation beachten)
Erdanschluss
Durchgängige doppelte oder verstärkte
Isolierung
EG-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kenn-
zeichnung finden Sie im Internet bei www.gos-
senmetrawatt.com unter dem Suchbegriff
WEEE.
CAT III / IV
Die
maximal zulässige Spannung
zwischen den
Anschlüssen und Erde beträgt
1000 V Kategorie III
bzw.
600 V Kategorie IV
.
DAkkS-Kalibrierung auf Anfrage
Instandsetzung, Austausch von Teilen und Abgleich
Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile
freigelegt werden. Vor einer Instandsetzung, einem Aus-
tausch von Teilen oder einem Abgleich muss das Gerät vom
Messkreis getrennt werden. Wenn danach eine Reparatur
oder ein Abgleich am geöffneten Gerät unter Spannung
unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft
geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut
ist.
Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn Sie annehmen müssen, dass das Gerät nicht mehr
gefahrlos verwendet werden kann, dann müssen Sie es
außer Betrieb setzen und gegen unabsichtlichen Einsatz
sichern.
Mit einer gefahrlosen Verwendung können Sie nicht mehr
rechnen,
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z. B. Feuchtigkeit, Staub, Temperatur), siehe Umge-
bungsbedingungen auf Seite 16.
CAT Definition
I
Messungen an Stromkreisen,
die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind:
z. B. Bordnetze in KFZ oder Flugzeugen, Batterien ...
II
Messungen an Stromkreisen, die elektrisch direkt
mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind:
über Stecker, z. B. in Haushalt, Büro, Labor ...
III
Messungen in der Gebäudeinstallation:
Stationäre Verbraucher, Verteileranschluss,
Geräte fest am Verteiler
IV
Messungen an der Quelle der Niederspannungsins-
tallation:
Zähler, Hauptanschluss, primäre Überstromschutz-
einrichtungen
!
Zählnummer
Registriernummer
Datum der Kalibrierung (Jahr – Monat)
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH – Kalibrierlaboratorium
XY123
2012-07
D-K-
15080-01-01