User manual
18 GMC-I Messtechnik GmbH
Sofern Sie in Ihrem Gerät oder Zubehör Batterien oder Akkus
einsetzen, die nicht mehr leistungsfähig sind, müssen diese
ordnungsgemäß nach den gültigen nationalen Richtlinien ent-
sorgt werden.
Batterien oder Akkus können Schadstoffe oder Schwerme-
talle enthalten wie z. B. Blei (PB), Cd (Cadmium) oder Queck-
silber (Hg).
Das nebenstehende Symbol weist darauf hin, dass
Batterien oder Akkus nicht mit dem Hausmüll ent-
sorgt werden dürfen, sondern bei hierfür eingerichte-
ten Sammelstellen abgegeben werden müssen.
16 Rekalibrierung
Die Messaufgabe und Beanspruchung Ihres Messgeräts
beeinflussen die Alterung der Bauelemente und kann zu
Abweichungen von der zugesicherten Genauigkeit führen.
Bei hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit sowie im
Baustelleneinsatz mit häufiger Transportbeanspruchung und
großen Temperaturschwankungen, empfehlen wir ein relativ
kurzes Kalibrierintervall von 1 Jahr. Wird Ihr Messgerät über-
wiegend im Laborbetrieb und Innenräumen ohne stärkere kli-
matische oder mechanische Beanspruchungen eingesetzt,
dann reicht in der Regel ein Kalibrierintervall von 2-3 Jahren.
Bei der Rekalibrierung
*
in einem akkreditierten Kalibrierlabor
(DIN EN ISO/IEC 17025) werden die Abweichungen Ihres
Messgeräts zu rückführbaren Normalen gemessen und
dokumentiert. Die ermittelten Abweichungen dienen Ihnen bei
der anschließenden Anwendung zur Korrektur der abgelese-
nen Werte.
Gerne erstellen wir für Sie in unserem Kalibrierlabor DAkkS-
oder Werkskalibrierungen. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie auf unserer Homepage unter:
www.gossenmetrawatt.com ( Unternehmen DAkkS-
Kalibrierzentrum oder FAQs Fragen und Antworten zur
Kalibrierung).
Durch eine regelmäßige Rekalibrierung Ihres Messgerätes
erfüllen Sie die Forderungen eines Qualitätsmanagementsys-
tems nach DIN EN ISO 9001.
17 Zubehör
17.1 Allgemein
Das für unsere Messgeräte erhältliche umfangreiche Zubehör
wird regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen
Sicherheitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatz-
zwecke erweitert. Sie finden das für Ihr Messgeräte geeignete
aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., Beschreibung sowie je
nach Umfang des Zubehörs mit Datenblatt und Bedienungs-
anleitung im Internet unter www.gossenmetrawatt.de
( Produkte Messtechnik – tragbar Multimeter-Zubehör)
oder
( Produkte Messtechnik – tragbar Multimeter
METRA HIT ... Zubehör)
17.2 Technische Daten der Messleitungen
(Lieferumfang Sicherheitskabelset KS17-2)
Elektrische Sicherheit
Umgebungsbedingungen (EN 61010-031)
Temperatur –20 C ... + 50 C
relative Luftfeuchte max. 80%
Verschmutzungsgrad
2
Anwendung KS17-2
Achtung!
!
Bitte beachten Sie die Maximalwerte der elektrischen
Sicherheit des Gerätes.
Nur mit der auf der Prüfspitze der Messleitung aufge-
steckten Sicherheitskappe dürfen Sie nach
DIN EN 61010-031 in einer Umgebung nach
Messkategorie III und IV messen.
Für die Kontaktierung in 4-mm-Buchsen müssen Sie die
Sicherheitskappen entfernen, indem Sie mit einem spitzen
Gegenstand (z. B. zweite Prüfspitze) den Schnappverschluss
der Sicherheitskappe aushebeln.
*
Prüfung der Spezifikation oder Justierung sind nicht Bestandteil einer Kalibrie-
rung. Bei Produkten aus unserem Hause wird jedoch häufig eine erforderliche
Justierung durchgeführt und die Einhaltung der Spezifikation bestätigt.
Pb Cd Hg
maximale Bemessungsspannung 600 V
1000 V
1000 V
Messkategorie
CAT IV CAT III CAT II
maximaler Bemessungsstrom 1 A 1 A 16 A
mit
aufgesteckter Sicherheitskappe
—
ohne
aufgesteckte Sicherheitskappe
—
—










