Instructions
Table Of Contents
- Bedienungsanleitung
- Inhalt
 - 1 Anwendung
 - 2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
 - 3 Allgemeine Bedienung
 - 4 Inbetriebnahme
 - 5 Erweiterungen (Freischaltfunktionen/Merkmal)
 - 6 Interne Datenbank
- 6.1 Anlegen von Prüfstrukturen allgemein
 - 6.2 Übertragen und sichern von Prüfstrukturen und Messdaten
- 6.2.1 Export – Übertragen von Prüfstrukturen und Messdaten vom Prüfgerät zum PC
 - 6.2.2 Import – im Protokollierprogramm erstellte Prüfstrukturen in das Prüfgerät laden (nur mit Datenbankerweiterung oder Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
 - 6.2.3 Sichern und Wiederherstellen von Prüfstrukturen und Messdaten
 - 6.2.4 Umschalten zwischen 2 Baumstrukturdarstellungen (bei SECUTEST ST PRO und SECULIFE ST BASE(25) oder bei Geräten mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
 
 - 6.3 Dateneingabe
 - 6.4 Prüfstruktur im Prüfgerät anlegen, in der Struktur navigieren und Messwerte einblenden
 
 - 7 Anschluss des Prüflings
- 7.1 Differenzstromüberwachung
 - 7.2 Referenzspannung L-PE und Prüffrequenz Alternativ
 - 7.3 Anschlussart manuell vorgeben bei Einzelmessungen
 - 7.4 Anschlussart/Schutzklasse manuell vorgeben bei automatischen Prüfabläufen
 - 7.5 Besondere Bedingungen
 - 7.6 2. Prüfsonde (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal H01)
 - 7.7 Anschlussaufforderungen
 - 7.8 Anschlussprüfungen durch das Prüfgerät
 
 - 8 Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen
 - 9 Einzelmessungen
- 9.1 Allgemeines
 - 9.2 Bedeutung der Symbole der Bedienerführung
 - 9.3 Letzte Messwerte einblenden
 - 9.4 Messreihen und Speicherung
 - 9.5 Messung von Schutzleiterwiderständen – RPE
 - 9.6 Isolationswiderstandsmessungen – RINS
 - 9.7 Ableitstrommessungen
 - 9.8 Sondenspannung – U
 - 9.9 Messspannung – U (nur SECUTEST ST PRO bzw. Merkmal I01)
 - 9.10 Messung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltungen des Typs PRCD – tPRCD
 - 9.11 Funktionstest – P
 - 9.12 Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen – EL1
 
 - 10 Sonderfunktionen – EXTRA
 - 11 Prüfabläufe – Prüfsequenzen
- 11.1 Allgemeines
 - 11.2 Benutzerdefinierte Prüfsequenzen/Remote-Steuerung (nur mit Merkmal KB01 „Z853R – SECUTEST DB+“)
 - 11.3 Allgemeine Einstellungen (Setup: Parameter Autom. Messungen)
 - 11.4 Prüfablauf auswählen und Konfigurieren
 - 11.5 Prüfling anschließen
 - 11.6 Prüfobjekt auswählen
 - 11.7 Anschlusskontrolle & Prüfablauf starten
 - 11.8 Prüfschritte durchführen und bewerten
 - 11.9 Manuelle Grenzwertvorgabe
 - 11.10 Ende des Prüfablaufs
 - 11.11 Speichern der Prüfergebnisse
 
 - 12 Warnungen, Fehleranzeigen und Hinweise
 - 13 Technische Kennwerte
 - 14 Wartung
- 14.1 Wartung Gehäuse
 - 14.2 Prüfen von Farbdisplay und Piepser (Parameter Selbsttest)
 - 14.3 Softwareupdate (Parameter Systeminfo)
 - 14.4 Stützbatterie für die Echtzeituhr
 - 14.5 Sicherungswechsel
 - 14.6 Rekalibrierung
 - 14.7 Setzen oder Ändern von Kalibrier- und Rekalibrierdatum
 - 14.8 Sicherheitstechnische Kontrollen
 - 14.9 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung
 
 - 15 Anhang
- 15.1 Liste geeigneter Drucker mit USB-Anschluss
 - 15.2 Liste geeigneter Barcode-Leser und RFID Scanner mit USB-Anschluss
 - 15.3 Verwendung von USB-Speichermedien
 - 15.4 Bluetooth®-Schnittstelle (SECUTEST PRO BT (comfort) oder Merkmal M01)
 - 15.5 Fernsteuerungsschnittstelle
 - 15.6 Eingabe über externe USB-Tastatur
 - 15.7 Indexverzeichnis
 - 15.8 Abkürzungen der Messfunktionen
 
 - 16 Reparatur- und Ersatzteilservice Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice
 - 17 Produktsupport
 - 18 Schulung
 
 
90 GMC-I Messtechnik GmbH
15.4 Bluetooth
®
-Schnittstelle (SECUTEST PRO BT (comfort) oder Merkmal M01)
Die 
Bluetooth
®
-Schnittstelle ermöglicht die Funktion Push-Print, 
siehe Kapitel 11.10.
Wichtige Hinweise
• Status/Sichtbarkeit: Wir empfehlen, die Bluetooth
®
-Schnittstelle 
aus Sicherheitsgründen auszuschalten, sofern diese nicht 
benötigt wird. Die Einstellung „nicht sichtbar“ ersetzt ein 
Abschalten der Bluetooth
®
-Schnittstelle nicht, da mit geeigne-
ten Mitteln nicht sichtbare Bluetooth
®
-Geräte auch gefunden 
werden können.
• Gerätekopplungen, die längere Zeit nicht mehr benötigt werden, 
sollten gelöscht werden.
•Der Gerätename des Prüfgeräts ist standardmäßig auf SECUT-
EST eingestellt. Sofern Sie mit mehreren Prüfgeräten auf einen 
PC zugreifen, sollten Sie den Namen zumindest ergänzen: 
SECUTEST1, SECUTEST2 u. s. w.
15.5 Fernsteuerungsschnittstelle
(Merkmal KB01 oder kostenpflichtige Freischaltung „Datenbank-
erweiterung“ „Z853R – SECUTEST DB+“
 erforderlich)
Die Messfunktionen des Prüfgeräts können mithilfe von IZYTRONIQ 
über die USB-Schnittstelle ferngesteuert werden. Die Messwerte 
werden dann nicht auf dem Display des Prüfgeräts angezeigt, 
sondern über die entsprechende Datenschnittstelle übertragen.
Menüauswahl für Betriebsparameter Seite 3 von 3
PRINT
ESC
HELP
MEM
Setup 3/3
Menüs zur Bedienung der Bluetooth
®
-Schnitt-
stelle
Menüauswahl für Betriebsparameter Bluetooth
PRINT
ESC
HELP
MEM
Legt fest, ob das Prüfgerät von anderen Blue-
tooth
®
-Geräten gefunden werden kann.*
Der über die Schnittstelle sichtbare Name des 
Prüfgeräts kann hier verändert werden.*
Bluetooth
®
-Geräte suchen/koppeln, bestehende 
Kopplungen einsehen/bearbeiten*
* diese Untermenüs erscheinen nur, sofern Status = ein
PRINT
ESC
HELP
MEM
Nach Bluetooth
®
-Geräten in der Nähe suchen
Bereits gekoppeltes Gerät gefunden 
(weiße Umrandung) > umbenennen oder löschen
Nicht gekoppeltes Gerät gefunden 
(blaue Umrandung) > Eingabe der Pairing-PIN
Bereits gekoppeltes Gerät gefunden 
(blaue Umrandung) > umbenennen oder löschen
Liste bereits gekoppelter Geräte
Bluetooth
®
-Schnittstelle ein-/ausschalten










