User manual
4 GMC-I Messtechnik GmbH
2 Verwendung
Das Isolations-Messgerät METRISO
1000A entspricht der Vorschrift DIN
VDE 0413 „Bestimmungen für Geräte zum Prüfen der Schutzmaßnah-
men in elektrischen Anlagen“
Teil 1, Isolations-Messgeräte und
Teil 4, Widerstands-Messgeräte.
Es ist geeignet zum Messen des Isolationswiderstandes von spannungs-
freien Geräten und Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V und zur Prü-
fung des Widerstandes von Erdungsleitern, Schutzleitern und Potential-
ausgleichsleitern einschließlich ihrer Verbindungen und Anschlüsse.
Das Gerät ist außerdem mit einem 1000 V-Messbereich für Gleich- und
Wechselspannungen ausgerüstet. Damit können besonders vorteilhaft
Messobjekte auf Spannungsfreiheit überprüft und kapazitive Prüflinge ent-
laden werden.
3 Inbetriebnahme
3.1 Batterien einsetzen
Achtung!
!
Stellen Sie sicher, dass vor dem Öffnen des Gehäusebodens der
Funktionsschalter in der Position „1000 V“ steht und das Gerät
von allen externen Stromkreisen vollständig getrennt ist.
➭ Schrauben Sie den Gehäuseboden ab.
➭ Setzen Sie 6 handelsübliche 1,5 V-Batterien (Monozellen)
Typ IEC R20 oder IEC LR20 mit der richtigen Polung entsprechend
der Symbole in das Batteriefach ein.
➭ Setzen Sie den Gehäuseboden wieder auf und schrauben Sie diesen
fest.
3.2 Batterien testen
Bei jedem Drücken der Messtaste testet das Gerät automatisch die Batte-
rien, wobei die momentane Belastung durch die gewählte Funktionsschal-
terstellung und Nennspannungsvorwahl berücksichtigt wird. Der Batterie-
zustand wird durch die Farbe der Signallampe im linken Teil des Skalen-
raums signalisiert.
Lampe = grün: die Batterien sind in Ordnung
Lampe = rot: für die aktuell gewählte Messart sind die Batterien zu
schwach.
3.3 Prüfgerät ein- und ausschalten
Solange die Messtaste in der Prüfspitze betätigt wird, bleibt das Prüfgerät
eingeschaltet. Für Transport und Wartung empfehlen wir, den Funktions-
schalter in die Position 1000 V zu stellen, um ein unbeabsichtigtes Ein-
schalten des Prüfgeräts zu vermeiden.
3.4 Analoganzeige
Die Messwerte werden auf Analogskalen übersichtlich dargestellt. Jeder
Position des Funktionsschalters ist eine eigene Skale zugeordnet. Im Ska-
lenraum links befindet sich eine Signallampe für den Batteriezustand.
3.5 Sicherung
Während der Niederohm- oder der Isolationswiderstandsmessung ist das
Gerät durch eine gemeinsame Schmelzsicherung geschützt. Beim verse-
hentlichen Anlegen von Fremdspannung im Widerstands-Messbereich
löst die Sicherung aus.
Die Spannungsmessung ist unabhängig vom Zustand der Sicherung
möglich.
3.5.1 Prüfen der Sicherung
Nach dem Ansprechen der Sicherung sind die Bereiche und M nicht
mehr funktionsfähig.
Niederohm-Messbereich:
Der Zeiger bleibt beim Drücken der Messtaste in der mechanischen Null-
stellung.
Isolationswiderstands-Messbereich:
Bei kurzgeschlossenen Prüfspitzen bleibt der Zeiger beim Drücken der
Messtaste in der mechanischen Nullstellung.
Zum Auswechseln der Sicherung siehe Kapitel 8.2 auf Seite 9.