Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d'emploi Instrucciones de servicio Istruzioni per l’uso METRISO 1000A Isolationsmessgerät / Insulation tester / Mégohmmètre Medidor de aislamiento / Misuratore di isolamento 3-348-773-37 8/5.
13 Befestigung des Gurtes am Gehäuse 12 METRISO 1000A Gehäuse R3 8 METRISO 1000A R2 8 R1 600 400 800 200 Ω MΩ Ω V 0 1000 V BATT 1000V 1000V 4Ω 1 2 3 4 5 6 7 8 2 x2 50V 3 2 x0,5 x1 100V R3 1 x0,2 250V R2 7 x0,1 500V R1 5 4 6 Analoganzeige Funktionsschalter Kontrolllampe für Batteriespannung Stellschraube für mechanische Nullpunkteinstellung Drehknopf für elektrische Nullpunkteinstellung Drehschalter für Nennspannung Stege zum Befestigen des Tragegurts Messtaste 7 8 9
Inhalt Seite 1 Sicherheitsvorkehrungen ................................................................ 3 2 Verwendung .................................................................................... 4 3 Inbetriebnahme ............................................................................... 4 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5.1 Batterien einsetzen .........................................................................................4 Batterien testen ............................................
2 Verwendung Das Isolations-Messgerät METRISO 1000A entspricht der Vorschrift DIN VDE 0413 „Bestimmungen für Geräte zum Prüfen der Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen“ Teil 1, Isolations-Messgeräte und Teil 4, Widerstands-Messgeräte. Es ist geeignet zum Messen des Isolationswiderstandes von spannungsfreien Geräten und Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V und zur Prüfung des Widerstandes von Erdungsleitern, Schutzleitern und Potentialausgleichsleitern einschließlich ihrer Verbindungen und Anschlüsse.
4 Messen von Gleich- und Wechselspannungen Mit diesem Prüfgerät können Sie Gleichspannungen und sinusförmige Wechselspannungen mit Frequenzen zwischen 40 und 200 Hz messen. Unabhängig von der Polarität der Anschlüsse ist bei Gleichspannungsmessungen der Zeigerausschlag des Instruments immer positiv. Die Wechselspannung wird als Effektivwert angezeigt. ➭ Bringen Sie den Funktionsschalter in Position „1000 V“. ➭ Kontrollieren Sie, ob der Zeiger in Ruhestellung auf die Marke „0“ der V-Skala zeigt.
5.2 Beurteilung der Messwerte Damit die in den DIN VDE-Bestimmungen geforderten Grenzwerte des Isolationswiderstandes keinesfalls unterschritten werden, müssen Sie den Messfehler des Isolationsmessgerätes berücksichtigen.
Technische Kennwerte Messfunktion Messbereich Eigenabweichung bei Referenzbedingungen 1) 1000 V 0 ... 1000 V ± 2,5 % — — ± 1,5 % ±25% v. M. 50 V 0 ... 40 kΩ R1, R2, R3 UN = 50 V 20 kΩ ... 1 MΩ 40 kΩ ... 2 MΩ ± 1,5 % 4Ω 1) 2) Innenwiderstand Ri Lampenschaltpunkt bei Widerstand 100 kΩ ... 5 MΩ — — DC / 40 ... 200 Hz 900 kΩ — 1200 V dauernd > 100 kΩ 1200 V max. 10 s > 200 kΩ 1200 V max. 10 s > 500 kΩ 1200 V max. 10 s > 1 MΩ 1200 V max. 10 s > 2 MΩ 1200 V max.
Referenzbedingungen Gebrauchslage Temperatur Relative Luftfeuchte Frequenz der Messgröße Kurvenform der Messgröße Abweichung zwischen Effektivund Gleichrichtwert Batteriespannung waagerecht +23 °C ±2K 45 ... 55 % Einschaltverhalten bei der Messung des Isolationswiderstands Eine elektronische Spannungsbegrenzung bewirkt, dass die Spannung beim Einschalten am Messobjekt nicht wesentlich über die Nennspannung hinaus ansteigt, siehe folgende Kennlinien.
8.1 Batterien Der Zustand der Batterien sollte von Zeit zu Zeit kontrolliert werden. Eine entladene oder sich zersetzende Batterie darf nicht im Batteriefach bleiben. Bei ausgelaufenen Batterien müssen Sie den Batterie-Elektrolyt vollständig entfernen und neue Batterien einsetzen. Wenn beim Batterietest entsprechend Kapitel 3.2 auf Seite 4 die rote Lampe im linken Teil des Skalenraums leuchtet, dann müssen Sie ebenfalls die Batterien durch neue ersetzen. Der Austausch der Batterien ist wie in Kap. 3.
8.5 Tragtasche Das Messgerät kann in der Tasche sicher fixiert werden, indem der Tragegurt des Messgeräts links und rechts durch einen innen liegenden Steg geführt wird. Hierzu können die Stege einseitig über die silberfarbenen Druckknöpfe gelöst werden. Der Deckel der Tasche eignet sich als Ablage für Unterlagen, z. B. als Schreibunterlage (Bild 1).