User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 3
Sicherheitshinweise
Achtung!
!
Diese Betriebsanleitung beinhaltet alle zum Personen-
schutz, zum Schutz der Elektronischen Last und zum
Schutz der angeschlossenen Geräte notwendigen Si-
cherheitsvorkehrungen.
Die nachfolgenden allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen müs-
sen während des Betriebs, der Wartung und der Instandhaltung
dieses Geräts immer eingehalten werden. Die Nichteinhaltung
dieser Sicherheitsvorkehrungen oder sonstiger ausdrücklicher
Warnungen, die in dieser Bedienungsanleitung erscheinen, gilt als
Verstoß gegen die konstruktionsspezifische Sicherheitsnormen
und die bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts. Der Her-
steller haftet nicht im Falle der Nichteinhaltung dieser Vorschriften.
Sicherheitshinweise
1 Das Gerät darf nur gemäß der in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Anweisungen betrieben werden.
2 Im Geräteinneren befinden sich hochspannungsleitende Teile,
die nicht direkt angefasst werden dürfen.
3 Lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen, um Ihre eigene Sicherheit zu
gewährleisten.
4 Das Gerät muss geerdet sein.
Das Produkt ist mit einem Schutzleiteranschluss ausgestattet.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden,
muss das Gerätechassis und das Gehäuse geerdet sein.
Das Gerät darf nur mit einer 3-adrigen Zuleitung ans Netz
angeschlossen werden, wobei der Schutzleiter zuverlässig zur
Schutzleiterklemme der Netzsteckdose angeschlossen wird.
5 Halten Sie sich von spannungsführenden Stromkreisen fern!
Das Bedienpersonal darf keine Geräteabdeckungen entfer-
nen. Nur eingewiesene Fachkräfte dürfen Bauteile ersetzen
und interne Einstellungen ändern. Bauteile dürfen nicht ange-
fasst werden, solange die Netzzuleitung angeschlossen ist.
Unter bestimmten Bedingungen können gefährliche Spannun-
gen vorhanden sein, auch nachdem die Zuleitung vom Netz
getrennt wurde. Das Gerät muss vom Netz getrennt, elektri-
sche Kreise müssen entladen und externe Spannungsquellen
müssen abgekoppelt werden, bevor Bauteile angefasst wer-
den dürfen, um Personenschäden zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht modifiziert, und nur Originalersatzteile
dürfen verwendet werden.
Das Gerät darf nur von einem qualifizierten Fachbetrieb
gewartet oder repariert werden, um die ununterbrochene
Funktionsfähigkeit der Sicherheitsmerkmale zu gewährleisten.
Anschließen der Netzzuleitung
1 Überprüfen Sie den Spannungsumschalter auf der Rückseite
des Geräts, um sicherzustellen, dass die gewählte Spannung
der verfügbaren Netzspannung entspricht. Wenn dies nicht
der Fall ist, beachten Sie bitte die am Netzeingangsstecker
des Gerätes gedruckten Hinweise und achten Sie auf Einsatz
der richtigen Sicherung.
2 Der Ein/Aus-Schalter an der Frontseite des Geräts muss aus-
geschaltet sein, bevor die Stromversorgung an das Netz
angeschlossen wird.
3 Schließen Sie die 3-adrige Netzzuleitung mit Stecker an das
Versorgungsnetz an. Das Gerät muss über die Netzleitung an
den Schutzleiter angeschlossen werden.
4 Drücken Sie den Schalter an der Frontseite, um das Gerät ein-
zuschalten. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Sicherung
1 Die Sicherung befindet sich im Bereich des Netzspannungs-
eingangs an der Rückseite des Geräts.
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, falls die Eingangs-
spannung geändert und/oder die Sicherung ersetzt wird:
2 Der Ein/Aus-Schalter muss ausgeschaltet sein, und das Gerät
muss vom Netz und von allen anderen Geräten getrennt wer-
den, bevor die Eingangsspannung geändert und/oder die
Sicherung ersetzt wird.
3 Drücken Sie gegen den Sicherungshalter mit einem Schrau-
benzieher, und die Sicherung springt heraus.
4 Ziehen Sie die Sicherung heraus, und ersetzen Sie diese mit
einer neuen Sicherung gemäß der Angaben auf dem Etikett
neben dem Spannungseingangsstecker.
Achtung!
!
Warnung: Benutzen Sie nur einen zugelassenen Siche-
rungstyp, um eine Beschädigung des Geräts zu vermei-
den.
5 Falls die Eingangsspannung geändert werden muss, tauschen
Sie die Sicherung gemäß Beschreibung , und dann ändern
Sie die Schalterstellung (230 V AC oder 115 V AC). Die
gewählte Eingangsspannung erscheint dann auf dem Schal-
ter.
Lastanschluss an die Elektronische Last
1 Stellen Sie aus Sicherheitsgründen fest, dass es keine Kurz-
schlüsse zwischen dem Pluspol und dem Minuspol gibt. Das
Gerät ist mit Schutzeinrichtungen ausgestattet, aber ein Kurz-
schluss kann zu einer Verletzung des Bedieners führen.
2 Die Lastanschlussleitung muss bis zum angeschlossenen
Gerät isoliert sein.
Achtung!
!
Gefahrenhinweis unbedingt beachten!
3 Die Elektronische Last hat zum Anschluss an Stromquellen Hoch-
strom Schraubanschlüsse der Schutzart IP00.
4 Die Elektronische Last darf an Gleichstromquellen angeschlossen
werden bis zu einer Spannung von 360 V DC.
Wird die Last an eine Spannung angeschlossen, größer als die
genormte berührbare Kleinspannung, so hat der Anwender dafür zu
sorgen, dass eine ausreichende sichere Abdeckung gegen zufälliges
Berühren vorgenommen wird.