User manual

12 GMC-I Messtechnik GmbH
2 Funktionen und Leistungsmerkmale
2.1 Bedienung am Gerät („local“-Bedienung), Bedienung via Remote-Controller
Die Lasten der Baureihe SPL 250-30/SPL 400-40 können sowohl über die Bedienelemente auf der Gerätefront als auch via Remote-
Controller über die Datenschnittstelle gesteuert werden. Der jeweilige Modus muss am Gerät eingestellt werden. Nach dem Einschal-
ten befindet sich das Gerät standardmäßig im „local“-Status. Sobald das Gerät einen Befehl über die GPIB-Schnittstelle bzw. den
Befehl „SYSTem:REMote“ über die RS232-Schnittstelle empfängt, erfolgt der Wechsel in den Remote-Status.
In diesem Betriebszustand wird die REM-Anzeige aktiviert und alle frontseitigen Bedienelemente werden inaktiv geschaltet
(Ausnahme: Tasten
und ). Sämtliche Bedienschritte werden dann über den Remote-Controller gesteuert. Das Gerät schal-
tet in den „local“-Status zurück, sobald es einen entsprechenden Schaltbefehl empfängt (z. B. SYST:LOC).
Alternativ kann das Gerät über die Tasten
und manuell auf „local“-Betrieb geschaltet werden.
Weitere Informationen zur Bedienung am Gerät siehe Kapitel 4 „Bedienung am Gerät („local“-Betrieb)“.
Grundlagen der Remote-Programmierung siehe Kapitel 5 „Remote-Programmierung“.
Die Programmierung der SCPI-Schnittstelle wird im „SCPI-Programmier-Handbuch für SPL 250-30/SPL 400-40-Geräte“ detailliert
beschrieben.
2.2 Programmierbare Funktionen
Betriebsarten:
Betriebsart CC (
Konstantstrom) (CCL, CCH)
Betriebsart CV (
Konstantspannung) (CV)
Betriebsart CR (Konstantwiderstand) (CRL, CRM, CRH)
Betriebsart CP (
Konstantleistung) (CPV, CPC)
Transienter Betrieb (Tran)
Sequenzieller Betrieb (Liste)
Batterietest (Battery)
Kurzschluss (Short)
2.3 Grundfunktionen
Das Gerät arbeitet mit vier Betriebsarten:
Konstantstrom (CC),
Konstantspannung (CV),
Konstantwiderstand (CR),
Konstantleistung (CP).
Die Betriebsart und alle zugehörigen Parameter können über die frontseitigen Bedienelemente des Geräts und via Remote-Controller
eingestellt werden. Ein Wechsel der Betriebsart erfolgt entweder manuell oder per Remote-Befehl. Bei jedem Wechsel der Betriebsart
im eingeschalteten Zustand erfolgt eine automatische Abschaltung der Last für ca. fünf Sekunden.
Die Einstellwerte werden wirksam, sobald die Last eingeschaltet wird. Überschreitet ein Einstellwert den zulässigen Bereich, erfolgt
eine automatische Anpassung auf einen zulässigen Maximal- bzw. Minimalwert.