User manual

30 GMC-I Messtechnik GmbH
3.5 Frontseitige Anschlüsse
Auf der Frontseite befinden sich die Leistungseingänge (INPUT+, INPUT–), die Fühleranschlüsse (SENSE+, SENSE–) und eine BNC-
Buchse für den externen Trigger, siehe Bild 3.2.
Bild 3.2 Frontseitige Anschlüsse
Eingänge
Der Leistungseingang wird über zwei Leistungseingangsklemmen (INPUT+, INPUT-) hergestellt. Der maximale Kabeldurchmesser liegt bei 6 mm.
Beachten Sie, dass mit abnehmendem Kabeldurchmesser die Messqualität abnimmt und gleichzeitig die Fehleranfälligkeit steigt.
Fühler-Betrieb
Für den Fühler-Betrieb stehen zwei Anschlüsse zur Verfügung (SENSE+ und SENSE-). Durch die Nutzung der Fühlerleitungen werden
Spannungseinbrüche der Stromversorgung und gleichzeitig der Widerstand der Lastleitungen kompensiert, um eine höhere Messge-
nauigkeit zu erreichen.
Das Gerät erkennt den Anschluss der Fühlerleitungen automatisch, d. h., die entsprechenden Parameter bzw. die Verkabelung müssen
für den Fühler-Betrieb nicht verändert werden.
Trigger-Anschluss
Der Eingang für den externen Trigger besteht aus einem BNC-Stecker (Mitte = input+, Außen = input–). Der Eingang verarbeitet 5 V-
TTL-kompatible Triggersignale (Abfallflanke).
3.6 Verkabelung
Fühlerleitungen
Eine höhere Messgenauigkeit wird über den Fühlereingang und die automatische Umschaltung auf den Fühlerbetrieb erreicht. Die ent-
sprechende Verkabelung geht aus Bild 3.3 hervor.
Bild 3.3 Messanschlüsse
Parallel-Verdrahtung
Abb. 3-4 zeigt die Parallel-Verdrahtung zweier oder mehrerer Lasten in den Betriebsarten CC / CR (hohe Leistung / Strom).
Bild 3.4 Parallel-Verdrahtung
zu testende Stromversorgung
zu testende Stromversorgung