User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 27
2.13 Status-Protokoll
Die Last bietet eine Protokollfunktion für die verschiedenen Betriebszustände in einem Statusregister. Die Protokollfunktion kann
anwenderspezifisch konfiguriert werden, siehe hierzu „Programmierhandbuch SPL SCPI“.
2.14 Schutzfunktionen
Die Last bietet folgende Schutzfunktionen:
Überspannung (OV)
Überstrom (OC)
Überleistung (OP)
Übertemperatur (OT)
•Verpolung (RV)
Sobald eine Schutzfunktion auslöst, wird ein entsprechendes Status-Bit gesetzt und der Leistungseingang abgeschaltet. Gleichzeitig
ertönt ein akustisches Warnsignal und der entsprechende Zustand wird angezeigt. Die Last schaltet auf gespeicherten Schutzbetrieb
und unterdrückt bis auf wenige Ausnahmen alle folgenden Befehle. Beispiel: Im Falle einer Übertemperatur-Warnung wird der Leis-
tungseingang abgeschaltet. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Warnsignal und der Wert „OT“ wird auf dem Display unten rechts ange-
zeigt. Die Last reagiert in diesem Zustand auf keine weiteren Befehle.
2.14.1 Aufheben des gespeicherten Schutzbetriebes
Nach dem Auslösen einer Schutzfunktion werden weitere Befehle automatisch unterdrückt. Die Last kehrt erst in den normalen
Betriebszustand zurück, wenn der entsprechende Fehler über die Umschalttaste
oder einen Remote-Befehl (INPut:PROTec-
tion:CLEar) zurückgesetzt und quittiert wurde. Der Umstand der zur Auslösung der Schutzfunktion geführt hat, muss beendet sein,
sonst wird diese im Moment des Rücksetzens wieder ausgelöst.
Es kann bei eingeschalteten Überstromschutz vorkommen, dass ein Überstrom kürzer als die eingestellte Verzögerungszeit fließt. In
diesem Fall erscheint nur die Meldung PT auf dem Display und der Leistungseingang wird nicht deaktiviert.
Die Überstrom-Warnung wird über die Umschalttaste
oder einem Remote-Befehl (INPut:PROTection:CLEar) zurückgesetzt.
2.14.2 Überspannung
Der Überspannungsschutz löst ab einem festen Spannungspegel aus. Dieser Wert kann nicht vom Anwender verändert werden. Über-
steigt die Eingangsspannung den Grenzwert, wird der Leistungseingang abgeschaltet und der Wert „OV“ auf dem Display angezeigt.
Gleichzeitig werden im Statusregister die O-V- und VF-Bits bis zu einem Reset und der Wiederkehr der zulässigen Spannung gesetzt.
2.14.3 Überstrom
Der Sollwert für den Überstromschutz kann anwenderspezifisch vorgegeben werden. Im Falle einer Grenzwertverletzung löst der Über-
strom-Schutz aus. Gleichzeitig erscheint auf dem Display der Wert „PT“. Eine Abschaltung des Leistungseingangs erfolgt jedoch verzö-
gert. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird der Leistungseingang abgeschaltet und der Wert „OC“ auf dem Display angezeigt. Gleich-
zeitig werden im Statusregister die OC- und PS-Bits bis zu einem Reset und der Wiederkehr des zulässigen Strompegels gesetzt. Der
Überstromschutz kann nur per Remote-Befehl gesetzt werden. Die Funktion wird über den Befehl (CURRent:PROTection:STATe ON/
OFF) aktiviert bzw. deaktiviert. Der Sollwert für den Überstromschutz kann über den Befehl (CURRent:PROTection < NRf+>) gesetzt
werden. Die entsprechende Verzögerung bis zum Abschalten des Leistungseingangs kann über den Befehl (CURRent:PROTec-
tion:DELay < NRf+>) gesetzt werden.
2.14.4 Überleistung
Die elektronische Last bietet eine hardware- und softwareseitige Schutzfunktion gegen Überlastung.
Beim Erreichen der maximal zulässigen nominalen Leistung erfolgt eine hardwareseitige verzögerungsfreie Leistungsbegrenzung, um
die Leistungsaufnahme des Leistungseingangs innerhalb des zulässigen Bereichs zu halten. Gleichzeitig berechnet der Prozessor die
aktuelle Leistungsaufnahme.
Unabhängig vom Zustand der hardwareseitigen Leistungsbegrenzung erfolgt eine softwareseitige Auslösung bei einer Grenzwertverlet-
zung. In diesem Fall wird der Leistungseingang abgeschaltet und der Wert „OP“ auf dem Display angezeigt. Gleichzeitig werden im
Statusregister die OP- und PS-Bits bis zu einem Reset und der Wiederkehr des zulässigen Pegels gesetzt.
2.14.5 Übertemperatur
Bei einer Überschreitung der zulässigen Gerätetemperatur löst der Schutzkreis „Übertemperatur“ aus. In diesem Fall wird der Leis-
tungseingang abgeschaltet und der Wert „OT auf dem Display angezeigt. Gleichzeitig werden im Statusregister die OT- und PS-Bits
bis zu einem Reset und dem Erreichen der zulässigen Temperatur gesetzt. Die Abkühlung wird durch die integrierten Lüfter beschleu-
nigt.
2.14.6 Verpolung
Im Falle einer Verpolung löst der Schutzkreis „Verpolung“ aus. In diesem Fall wird der Leistungseingang abgeschaltet und der Wert „RV“ auf dem Dis-
play angezeigt. Gleichzeitig werden im Statusregister die RV- und PS-Bits bis zu einem Reset und der entsprechenden Polumkehrung gesetzt.