User manual
84 GMC-I Messtechnik GmbH
Befehle abkürzen: Abkürzbare Befehle sind durch einen Fettdruck gekennzeichnet. Der nicht fettgedruckte Teil des Befehlskopfes kann entfallen; Beispiel: „OUTPUT ON“ = „OU ON“
Für Alpha-Zeichen ist generell Klein- und / oder Großschreibung möglich.
Befehle aneinanderreihen: Mehrere Befehle in einem Datenstring müssen durch ein Semikolon ”;“ getrennt werden; Beispiel: „USET 12; ISET 8.5; OUTPUT ON“
Darstellungsformate für numerische Parameter:
m, n: Ganzzahl (Integer);
w: Ganzzahl, Festpunktzahl oder Gleitpunktzahl mit oder ohne Exponent; Beispiele: „12.5“, „0012.5“, „1.25E1“, „+1.25 e+01“
Funktionsspezifische Befehle und Geräteeinstellungen
trG txt Funktionswahl für Triggereingang der Analogen Schnittstelle
X
unverändert
S. 29
T_MODE txt txt: OFF (Eingang unwirksam)
XX
S. 74
OUT (Wirkung auf OUTPUT OFF / ON)
RCL (Wirkung auf Speicherrückruf einzelschrittweise)
SEQ (Wirkung auf Speicherrückruf sequentiell (SEQUENCE GO / STOP))
LLO (Wirkung auf Frontplattenverriegelung (LOCAL LOCKED))
MIN (Wirkung auf Extremwertspeicherung (MINMAX OFF / RST und ON)
TSET w Einstellen der speicherplatzspezifischen Verweilzeit für die SEQUENCE-Funktion
X
XXunverändert
S. 31
w: 0; 0.01; ... ; 99.99 (Verweilzeit in Sekunden)
XX
S. 74
UI_ txt Extremwertspeicher für U- und I-Messwerte
X
XOFF
S. 27
MINMAX txt txt: OFF; ON; RST (Extremwertspeicherung aus / ein / rücksetzen)
XX
S. 67
ULIM w Spannungseinstellgrenzwert (Softlimit)
X
XU
nenn
S. 23
w: 15.0 (Beispiel: 15,0 V)
XX
S. 75
USET w Spannungssollwert
X
X X 000.000
S. 22
w: 12.5 (Beispiel: 12,5 V)
XX
S. 76
WAIT w zusätzliche Wartezeit XX
S. 76
w: 0.001;0.002 ... 9.999 (Wartezeit in Sekunden)
Allgemeine Befehle und Einstellungen
*CLS Clear Status Command X X keine Auswirkung
S. 60
DCL, SDC DEVICE CLEAR: Löschen der Eingabe- und Ausgabepuffer (alle Einstellungen und Registerinhalte bleiben unverändert)
XX
S. 64
*DDT txt DEFINE DEVICE TRIGGER: Definition der auszuführenden Anweisungen nach Befehl
*TRG oder IEC-Bus-Schnittstellensignal GET (Group Execute Trigger)
X X DDT-Speicher
gelöscht
S. 60
txt: USET 12 / ISET 8.5 / OUT ON / IOUT? (Beispiel)
txt ≤ 80 Zeichen; innerhalb txt „/“ anstelle „;“ als Separator verwenden!
ERAE n Device Dependent Event Register A Enable Command X X keine Auswirkung
S. 60
ERBE n Device Dependent Event Register B Enable Command X X keine Auswirkung
S. 60
*ESE n Standard Event Enable Command X X keine Auswirkung
S. 60
IFC INTERFACE CLEAR: Rücksetzen und initialisieren der IEC-Bus-Schnittstelle
(alle Einstellungen und Registerinhalte bleiben unverändert)
XX
S. 66
*OPC Operation Complete Command X X keine Auswirkung
S. 61
*PRE n Parallel Poll Enable Register Command X X keine Auswirkung
S. 60
*PSC n Power-on Status Clear Command X X keine Auswirkung
S. 62
rcl n RECALL: Rückrufen und Einstellen einer durch *SAV gespeicherten Geräteeinstellung
X
S. 45
*RCL nn:1 ; 2 ; ... ; 10 (Speicherplatznummer)
XX
S. 62
11 ; 12 ; ... ; 255 (Speicherplatznummer, nur verfügbar bei SEQUENCE ON)
*RST RESET: Rücksetzen der Geräteeinstellung auf Grundeinstellung
X
S. 47
XX
S. 62
*SRE n Service Request Enable Command X X keine Auswirkung
S. 60
SRQ Bedienungsruf (Service Request) X keine Auswirkung
S. 71
Sto n SAVE: Abspeichern der momentanen Geräteeinstellung im batteriegepufferten Speicher
X
Speicherinhalte
unverändert
S. 41
*SAV nn:0 *SAV 0 löscht unter Verwendung der durch START_STOP n1, n2 definierten Adressparameter der
Sequencefunktion die Inhalte der Speicherplätze n1 bis n2.
XX
S. 63
1 ; 2 ; ... ; 10 (Speicherplatznummer)
11 ; 12 ; ... ; 255 (Speicherplatznummer für SEQUENCE-Funktion, nur verfügbar bei SEQUENCE ON)
*TRG TRIGGER: Ausführen der durch *DDT vorgegebenen Anweisung(en)
XX
S. 63
*WAI
Wait-to-continue Command
XX
keine Auswir-
kung
S. 64
Speichern der Einstellung durch *SAV n
Erklä-
rung
im
Kapi-
tel auf
Seite
Einstellen manuell oder über Schnittstelle
n=1...10
n=11...255
Einstellbefehl Bedeutung / Wirkung
manuell
IEEE 488
RS 232C
Grundeinstellung
nach RESET
*RST