User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 79
7 Justieren des SSP-KONSTANTERs
Warnung !
Da zur Durchführung der Abgleiche das Gehäusedeckblech demontiert
werden muss und dadurch spannungsführende Teile freigelegt werden,
dürfen diese Arbeiten nur von qualifiziertem Personal durchgeführt wer-
den, das mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist !
Das Betreiben des Gerätes ohne Schutzleiteranschluss ist nicht zulässig !
Abgleichelemente:
Erforderliche Messgeräte:
a) für Gleichspannungsmessung
b) für Gleichstrommessung < 1 A
c) für Gleichstrommessung > 1A
Abgleichbedingungen:
Abgleich I-Monitor Nullpunkt
Geräteeinstellung: OUTPUT ON; USET 2.00; ISET 2.00
Ausgang: Leerlauf
DVM an den Punkten I-MONITOR (Pluspol) und AGND
(Minuspol) der analogen Schnittstelle anschließen.
Die dort gemessene Spannung U
I-Monitor
mit R124 abglei-
chen auf: – 5 mV < U
I-Monitor
< + 5 mV
Abgleich I-Monitor Endwert
Geräteeinstellung: OUTPUT ON; USET 2.00; ISET = I
nenn
Ausgang: über Shunt kurzschließen
DVM wie unter 1. anschließen und Spannung U
(-Monitor)
messen (diese muss ca. 10 V betragen).
Durch Drehen an R130 ändert sich der über den Shunt R
s
fließende Strom I
s
, die Spannung U
-Monitor
bleibt konstant.
Durch Messen der Shuntspannung Us den Strom I
s
ermit-
teln und abgleichen auf:
I
s
= I
nenn
x U
-Monitor
/ 10 V ± 0,5 %
Abgleich Nullpunkt Stromsollwert
Geräteeinstellung: OUTPUT ON; USET 2.00;
ISET = 0.012 bei I
nenn
= 12,5 A
= 0.025 bei I
nenn
= 25 A
= 0.050 bei I
nenn
= 50 A
= 0.080 bei I
nenn
= 75 A
= 0.100 bei I
nenn
= 100 A
= 0.160 bei I
nenn
= 150 A
Ausgang: über Shunt oder Strommessgerät kurzgeschlossen
Den gemessenen Ausgangsstrom I
s
mit R529 abgleichen
auf:
I
s
= ISET ± 20 %
Abgleich Endwert Stromsollwert
Geräteeinstellung: OUTPUT ON; USET 2.00; ISET = I
nenn
Ausgang: über Shunt kurzgeschlossen
Den über den Shunt R
s
fließenden Strom I
s
messen und mit
R524 abgleichen auf:
I
s
= 12,50 A ± 25 mA bei I
nenn
= 12,5 A
= 25,00 A ± 45 mA bei I
nenn
= 25 A
= 50,00 A ± 90 mA bei I
nnen
= 50 A
= 75,00 A ± 210 mA bei I
nenn
= 75 A
= 100,00 A ± 230 mA bei I
nenn
= 100 A
= 150,00 A ± 410 mA bei I
nenn
= 150 A
Abgleich Nullpunkt Strommesswert
Geräteeinstellung: OUTPUT ON; USET 2.00; ISET 2.00
Ausgang: Leerlauf
Den im rechten Display angezeigten Messwert Iout mit
R669 abgleichen auf:
– 0.01 Iout 0.006 bei I
nenn
= 12,5 A
– 0.01 Iout 0.01 bei I
nenn
= 25 A
– 0.01 Iout 0.02 bei I
nenn
= 50 A
– 0.02 Iout 0.02 bei I
nenn
= 75 A
– 0.04 Iout 0.04 bei I
nenn
= 100 A
– 0.04 Iout 0.06 bei I
nenn
= 150 A
Trimmpoten-
tiometer
auf Leiter-
platte
Bezeichnung Abgleichparameter
R124 FF I-Monitor 0 Nullpunkt Strommonitor
R130 FF I-Monitor max Endwert Strommonitor
R554 G Uset 0 Nullpunkt Spannungssollwert
R549 G Uset max Endwert Spannungssollwert
R529 G Iset 0 Nullpunkt Stromsollwert
R524 G Iset max Endwert Stromsollwert
R657 A Uout 0 Nullpunkt Spannungsmesswert
R651 A Uout max Endwert Spannungsmesswert
R669 A lout 0 Nullpunkt Strommesswert
R663a A lout max Endwert Strommesswert
Digitalvoltmeter: Messunsicherheit bei Messwert
< 0,02 % 40 V / 52 V / 80 V
< 0,02 % 40 ... 150 mV
< 0,2 mV 0 ... 10 mV
Eingangswiderstand > 1 MΩ
Digitalmultimeter: Messunsicherheit bei Messwert
< 2 % 10 ... 200 mA
Spannungsabfall < 1 V
Digitalvoltmeter
gemäß a)
+ kalibrierter
Mess-Shunt (Ne-
benwiderstand):
Geräte-Nennstrom Shunt
12,5 A / 25 A 6 mΩ; 25 A
50 A / 75 A 2 mΩ; 75 A
100 A / 150 A 1 mΩ; 150 A
Gesamt Messunsicherheit jeweils bei Nennstrom: < 0,07 %
Umgebungstemperatur 23 ± 2 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit 20 ... 80 %
Netzspannungstoleranz ± 3 %
Anwärmzeit 10 Minuten