User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 73
Programmierung
Einstellung
Einstellbefehl: STORE n, w1, w2, w3, txt
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"STORE 14,15.5,3,9.7,NC"
{Überschreibe Speicherplatz 14 mit
folgenden Daten:
Uset = 15,5 V; Iset = 3 A;
Tset = 9,7 s; ohne Funktion}
Bemerkungen
• Im Vergleich zu *SAV bietet der Befehl STORE eine wesentlich
schnellere und direktere Möglichkeit zur Programmierung der
notwendigen Speicherplätze für eine Sequenz.
• Der txt-Parameter ist zukünftig optional. Mit entfallendem txt-
Parameter entfällt auch das Komma zwischen dem letzten
Zahlenparameter und dem txt-Parameter. Der txt-Parameter
NC wird wie der nicht gesendete txt-Parameter behandelt.
• Reaktion auf txt-Parameter
* ON, OFF: Sollwerte werden übernommen, intern wird der
Textparameter zu NC gesetzt
(wegen Kompatibilität mit Serie SSP32N toleriert)
Einstellungsabfrage
Rücklesen der Daten der Adresse n aus dem
SEQUENCE-Speicher- / Grenzwerte-Speicher:
Programmierung
Abfragebefehl: a) STORE?
b) STORE? n
c) STORE? n1,n2
Antwortstring: a)/c) STORE AAA/n1, w1, w2, w3, txt; ... ;
STORE EEE/n2, w1, w2, w3, txt
b) STORE n, w1, w2, w3, txt
Länge: Fall b): konstant 37 Zeichen
Fall a)/c): ((n2-n1+1)x38)-1 Zeichen
Parameter: n, w1, w2, w3, txt
(nnn,+000.000,+000.000,00.00,CLR)
(Speicherplatzadresse, USET, ISET TSET,
CLEAR/ohne Funktion)
Wird CLR geantwortet, ist der abgefragte
Speicherplatz leer.
Beispiel b) (HP-Basic):
OUTPUT 713; "STORE? 14"
ENTER 713; A$
DISP A$
→ Anzeige:
STORE 014,+015.000,+003.000,09.70, NC
Beispiel a)/c)
(HP-Basic (für den Fall a) gilt hier Start-Adresse 11, Stopp-Adresse 13)):
a) OUTPUT 713; "STORE?"
c) OUTPUT 713; "STORE? 11,13"
ENTER 713; A$
DISP A$
→ Anzeige:
STORE 011,+015.000,+003.000,09.70, NC;
STORE 012,+010.000,+004.000,01.50, NC;
STORE 013,+020.000,+007.000,02.30, NC
Beispiel d) (HP-Basic):
OUTPUT 713; "STORE? 11,13,tab"
ENTER 713; A$
DISP A$
→ Anzeige:
STORE
Ý
011
Ý
+015,000
Ý
+003,000
Ý
09,70
Ý
NC
↵
STORE
Ý
012
Ý
+010,000
Ý
+004,000
Ý
01,50
Ý
NC
↵
STORE
Ý
013
Ý
+020,000
Ý
+007,000
Ý
02,30
Ý
NC
↵
Bedeutung der Trennzeichen
Ý
= Tabulator ASCII 09h
↵
= Line feed ASCII 0Ah
TDEF, TDEF? – Default-Zeit für die SEQUENCE-Funktion
Funktion
Der Einstellparameter TDEF definiert den Defaultwert der Verweil-
zeit für ein auszugebendes Spannungs- / Stromwertepaar. TDEF
gilt anstelle von TSET, wenn für TSET kein spezifischer Wert oder
00.00 [s] abgespeichert wurde.
Anwendung
Die Verwendung von TDEF ist vorteilhaft, wenn innerhalb einer
definierten Sequenz eine (oder mehrere gleiche) Verweilzeit(en)
auftritt (auftreten), deren Wert häufig geändert werden soll.
Syntax
TDEF Wert
Parameter
Wert
Parameter-Typ: Realzahl
Grundeinstellung nach RESET (*RST): unverändert
a) Manuelle Bedienung
Beschreibung siehe Seite 32.
b) Programmierung
Einstellung
Einstellbefehl: TDEF Wert
Beispiel (HP-Basic): OUTPUT 712;"TDEF 5.0"
!Default-Zeit 5 Sekunden
Einstellungsabfrage
Abfragebefehl: TDEF?
Antwortstring: TDEF Wert
Format des Parameters Wert: nn.nn
Konstante Länge des Antwortstrings: 10 Zeichen
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 712;"TDEF?"
ENTER 712;A$
DISP A$
→ Anzeige: TDEF 05.00
gesendeter
txt-
Parameter
Reaktion am Gerät SSP32N
Speicherplatz vorher Speicherplatz nachher
kein
oder
NC*
gültige Sollwerte
neue Sollwerte werden übernommen,
Textparameter bleibt unverändert
leer
neue Sollwerte werden übernommen,
Textparameter wird zu NC gesetzt
CLR beliebig Speicherinhalt wird gelöscht
NF
beliebig
SEQUENCE-Werte USET, ISET, TSET
ohne Zusatzfunktion
RU beliebig
Spannungsrampe, Dauer TSET bzw. TDEF
RI beliebig Stromrampe, Dauer TSET bzw. TDEF
Befehl Wertebereich Bedeutung
a Store? Abfrage des Inhalts eines Speicherbereichs zwi-
schen Start-und Stopp-Adresse (AAA und EEE)
b Store? n n = 11 ... 255 Abfrage des Inhalts des Speicherplatzes n
c Store? n1,n2 n1, n2
= 11 ... 255
n2 ≥ n1
Abfrage des Inhalts eines Speicherbereichs zwi-
schen den Adressen n1 und n2
d Store? n1,n2,tab n1, n2
= 11 ... 255
n2 ≥ n1
Abfrage des Inhalts eines Speicherbereichs zwi-
schen den Adressen
n1 und n2,
Trennzeichen zwischen den Ausgabeparametern:
Tabulatorzeichen =09h,
Dezimalpunkt = Dezimalkomma,
Zeilenumbruch = 0Ah
Einstellbereich: 00.01 [s] – 99.99 [s]
Auflösung: 10 ms