User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 69
Antwortstring: OCP Zustand
mögliche Antwort-Parameter (Zustand):
"OFF" OCP-Funktion ist inaktiv
"ON" OCP-Funktion ist aktiviert
Konstante Länge des Antwortstrings: 7 Zeichen
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 712;"OCP?"
ENTER 712;A$
DISP A$
Anzeige: OCP OFF
Bemerkungen
Der Einstellzustand der OCP-Funktion wird durch die gelbe LED
"OCP ON" auf der Gerätefrontplatte signalisiert.
Eine von der aktiven OCP-Funktion bewirkte Abschaltung des
Leistungsausgangs wird an der Frontplatte durch die rote LED
"OCP" angezeigt und gleichzeitig wird Bit 3 im Ereignisregister A
(OCPA, Over-Current Protection Activated) gesetzt.
Das Rücksetzen der ausgelösten OCP-Abschaltung erfolgt durch
OUTPUT ON, (Wiedereinschalten des Ausgangs).
Bei aktiver OCP-Funktion und niedrig eingestellten Werten für
ISET und DELAY kann bereits das Aufwärtsprogrammieren der
Ausgangsspannung zum Abschalten des Ausgangs führen. Dies
erfolgt, da auch der Ladestrom des Ausgangskondensators vom
Stromregler erfasst und auf den Wert (Iset – Ilast) begrenzt wird.
DELAY muss deshalb höher eingestellt werden als die sich erge-
bende Einstellzeit der Ausgangsspannung.
OUTPUT, OUTPUT? – Ein- / Ausschalten des Ausgangs
Funktion
Die OUTPUT-Funktion ermöglicht das Ein- und Ausschalten des
Leistungsausgangs.
Einschaltvorgang: Zum Übergang aus dem "hochohmigen"
Zustand wird für die Dauer von ca. 2 ms bei aktiviertem Ausgang
für Strom und Spannung zunächst der Wert "0" vorgegeben.
Danach erfolgt die Einstellung auf die vorgegebenen Spannungs-
und Stromsollwerte.
Abschaltvorgang: Für ca. 350 ms (bei 80 V Nennspannung ca. 500
ms) werden die Sollwerte für Strom und Spannung auf 0 V und 0
A eingestellt. Dadurch wird die Senke aktiviert. Diese kann die
Ausgangskondensatoren, soweit möglich, entladen. Danach wird
die Senke wieder abgeschaltet, so dass der Ausgang für parallel-
geschaltete Gleichspannungsquellen unterhalb der Nennspan-
nung hochohmig wird. Die Ausgangsanschlüsse sind hierbei
jedoch nicht galvanisch freigeschaltet.
Syntax
OUTPUT Zustand
Parameter
Zustand
Für den Text-Einstellparameter Zustand bestehen folgende
Wahlmöglichkeiten:
OFF
Abschalten des Ausgangs
ON
Einschalten des Ausgangs
Grundeinstellung nach RESET (*RST): OFF
a) Manuelle Bedienung
Durch Betätigen der Taste <OUTPUT> schalten Sie den Leis-
tungsausgang des Gerätes ein oder aus.
b) Programmierung
Einstellung
Einstellbefehl: OUTPUT Zustand
Beispiel (HP-Basic): OUTPUT 712;"OUT ON"
!Ausgang einschalten
Einstellungsabfrage
Abfragebefehl: OUTPUT?
Antwortstring: OUTPUT Zustand
mögliche Antwort-Parameter (Zustand):
"OFF" Ausgang ausgeschaltet
" ON" Ausgang eingeschaltet
Konstante Länge des Antwortstring: 10 Zeichen
OUTPUT 712;"OUTPUT?"
ENTER 712;A$
DISP A$
Anzeige: OUTPUT ON
Bemerkungen
Der Einstellzustand der OUTPUT-Funktion wird durch die rote
LED "OUTPUT" auf der Gerätefrontplatte signalisiert:
LED ein = Ausgang eingeschaltet
LED aus = Ausgang abgeschaltet.
Bei OUTPUT OFF sind auch die Regelartanzeigen dunkel
geschaltet.
Wird versucht, den durch ein externes Triggersignal an der analo-
gen Schnittstelle in der Betriebsart T_MODE OUT blockierten
Leistungsausgang durch Befehl oder Tastendruck einzuschalten,
so wird der Einstellbefehl nicht ausgeführt und Bit 4 im Ereignisre-
gister B (Output-On Error) gesetzt. Bei manueller Bedienung wird
zusätzlich der Warnhinweis "Err 25" kurzzeitig am Display ange-
zeigt.
Weitere Funktionen, die ggf. den Schaltzustand des Ausgangs
beeinflussen, sind:
OTP, Übertemperaturschutz ( Kap. 3)
OVP, Überspannungsschutz (
Kap. 3, Seite 24, Seite 69)
OCP bei eingestelltem "OCP ON" ( Kap. 3, Seite 26, Seite 68)
SEQUENCE-Funktion ( Kap. 4.7.3, Seite 71)
T_MODE-Funktion ( Seite 29, Seite 74)
POWER_ON ( Seite 27, Seite 70).
OVSET, OVSET? – Überspannungsschutz-Ansprechwert
Funktion
OVSET definiert den Ansprechwert (Schwelle) für die Überspan-
nungsschutzfunktion. Überschreitet die Spannung an den Aus-
gangsklemmen den eingestellten Wert, wird der
Leistungsausgang abgeschaltet.
Syntax
OVSET Wert
Parameter
Wert
Parameter-Typ: Realzahl
a) Manuelle Bedienung
Beschreibung siehe Seite 24.
b) Programmierung
Einstellung
Einstellbefehl: OVSET Wert
Beispiel (HP-BASIC): OUTPUT 712;"OVSET 35.0"
!Überspannungsschutz-Ansprechwert 35 Volt
Gerätetyp Einstellbereich Schrittweite
Nennspan-
nung [V]
min.
[V]
max.
[V]
remote
a)
[V]
a. Entspricht der programmierte Wert nicht einem ganzzahligen Vielfachen der
Schrittweite, so wird er entsprechend gerundet. Für die 4-stellige Digitalan-
zeige wird der Zahlenwert ggf. nochmals gerundet.
manuell
b)
[V]
b. Durch (wiederholtes) Drücken der <RESOLUTION>-Taste wählbar. Die blin-
kende Dezimalstelle in der Digitalanzeige signalisiert die gewählte Schritt-
weite.
40 3.00 50.00 0.1 0.1 / 1.0
52 3.00 62.50 0.1 0.1 / 1.0
80 3.00 100.00 0.1 0.1 / 1.0
Grundeinstellung nach RESET (*RST): Maximum