User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 65
Adressierungszustand unverändert
Ein- und Ausgabepuffer gelöscht
Bedienungsruf SRQ unverändert
Statusbyte-Register MAV-Bit = 0, sonst unverändert
Ereignisregister ESR,ERA, ERB unverändert
Freigaberegister ESE, ERAE,ERBE, SRE, PRE unverändert
eingestellte und gespeicherte Parameter unverändert
Programmierung
Das Gerät akzeptiert diese Anweisung
a) über beide Rechner-Schnittstellen als Gerätenachricht (Ein-
stellbefehl) 'DCL' oder 'SDC';
Programmier-Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 712;"DCL"
b) über die IEC-Bus-Schnittstelle als adressiertes Kommando
SDC (SELECTED DEVICE CLEAR);
Programmier-Beispiel (HP-Basic):
CLEAR 712
c) über die IEC-Bus-Schnittstelle als Universal-Kommando DCL
(DEVICE CLEAR) an alle Bus-Teilnehmer;
Programmier-Beispiel (HP-Basic):
CLEAR 7
DELAY – Abschaltverzögerung für OCP
Funktion
DELAY definiert für die aktivierte OCP-Funktion (OCP ON) die Ver-
zögerungszeit bis zur Abschaltung des Leistungsausgangs nach
dem Einsetzen der Stromregelung (IOUT = ISET). Sinkt der Aus-
gangsstrom vor Ablauf von DELAY wieder unter den Wert ISET,
so wird die Abschaltsequenz unterbrochen und bei erneutem
Wechsel zur Stromregelung neu gestartet.
Bei inaktiver OCP-Funktion ist die Einstellung von DELAY ohne
Bedeutung.
Syntax
DELAY Wert
Parameter
Wert
Parametertyp: Realzahl
Einstellbereich: 00.00 [s] – 99.99 [s]
Auflösung: 10 ms
Grundeinstellung nach RESET (*RST): 00.00 [s]
a) Manuelle Bedienung
Beschreibung siehe Seite 24.
b) Programmierung
Einstellung
Einstellbefehl:
DELAY Wert
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 712;"DELAY 10.7"
!Abschaltverzögerung 10,7 Sekunden
Einstellungsabfrage
Abfragebefehl:
DELAY?
Antwortstring:
DELAY Wert
Format des Parameters Wert: nn.nn
Konstante Länge des Antwortstrings: 11 Zeichen
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 712;"DELAY?"
ENTER 712;A$
DISP A$
Anzeige: DELAY 10.70
Bemerkungen Seite 68 OCP-Funktion
DISPLAY, DISPLAY? – Ein-/Ausschalten der Digitalanzeigen
Funktion
Die DISPLAY-Funktion ermöglicht es, die 7-Segment-Anzeigen
bei Fernsteuerbetrieb abzuschalten.
Anwendung
Da bei abgeschaltetem Display die Anzeige nicht aktualisiert wer-
den muss, werden bei Schnittstellenbetrieb etwas kürzere Mess-
und Einstellzeiten erreicht.
Syntax
DISPLAY Zustand
Parameter
Zustand
Für den Textparameter Zustand bestehen folgende
Einstell-Alternativen:
Grundeinstellung nach RESET (*RST): ON
Programmierung
Einstellung
Einstellbefehl: DISPLAY Zustand
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 712;"DISPLAY OFF"
! 7-Segment-Anzeige abschalten
Einstellungsabfrage
Abfragebefehl: DISPLAY?
Antwortstring: DISPLAY Zustand
mögliche Antwort-Parameter für Zustand:
"OFF" 7-Segment-Anzeige abgeschaltet
"ON" 7-Segment-Anzeige eingeschaltet
Konstante Länge des Antwortstrings: 11 Zeichen
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 712;"DISPLAY?"
ENTER 712;A$
DISP A$
Anzeige: DISPLAY ON
Bemerkungen
Wird der Fernsteuerzustand "REMOTE" verlassen, schaltet sich
die 7-Segment-Anzeige automatisch wieder ein.
FSET, FSET? – Sequence-Funktionsparameter
Funktion
FSET ist neben USET, ISET und TSET der vierte Parameter zur
Beschreibung der Sequenzspeicher.
Dieser Parameter legt fest, welche Funktion beim Übergang auf
diesen Speicherplatz ausgeführt werden soll.
Die Ausführung des Parameters ist nur im Rahmen einer laufen-
den Sequenz möglich, ähnlich wie der Parameter TSET.
Mit Senden des Parameters FSET wird die aktuelle FSET-Einstel-
lung festgelegt, so dass diese mit dem Befehl *SAVE n in der ent-
sprechenden Vorgabe abgespeichert wird.
Die Parameter zum Befehl FSET sind auch Bestandteil des
Befehls STORE.
Einstellbefehl
Syntax: FSET txt
Defaulteinstellung
bzw. nach RESET (*RST):
NF
Zustand Beschreibung
OFF 7-Segment-Anzeige abgeschaltet
ON 7-Segment-Anzeige eingeschaltet