User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 61
Programmierung
Das Gerät besitzt drei 8-Bit-Ereignisregister. Diese können einzeln
abgefragt werden. Durch die Abfrage eines Ereignisregisters wird
sein Inhalt gelöscht. Auch der Einstellbefehl *CLS (CLEAR STA-
TUS) löscht alle Ereignisregister.
Die gelieferte Antwort besteht jeweils aus einer Ganzzahl
0 ≤ n ≤ 255, wobei n dem Dezimaläquivalent des zugehörigen
Registerinhalts entspricht.
Jedem Ereignisregister ist ein Freigaberegister zugeordnet.
*IDN? – Abfrage der Geräteidentifikation
Funktion
Mit der Antwort auf diese Abfrage identifiziert sich das Gerät
indem es Auskunft gibt über Hersteller, Typbezeichnung, Serien-
nummer, Hardware-Bauzustand und Stand der implementierten
Software (Firmware).
Programmierung
Abfragebefehl: *IDN?
Antwortstring:
Hersteller,Typ,Seriennummer,HW-Bauzustand.SW-Status
Konstante Länge des Antwortstrings: 49 Zeichen
Beispiel:
GOSSEN-METRAWATT,SSP62N052RU050P,
EM0000233,03.001
*IST? – Individual Status Query-Abfrage
Funktion
– Befehl zur direkten Abfrage der Parallel Poll-Information
(vgl. Kap. 6.2 und Tabelle „Abfrage der Zustands- und Ereignis-
register“ auf Seite 87).
– Aktueller Zustand der IEEE488.1-Meldung IST des Gerätes.
– Der Inhalt wird durch die Abfrage nicht verändert.
– Als Antwort erhalten Sie ein ASCII-kodiertes Byte.
Bei Verwendung des RS232-Interfaces ohne IEEE488-Schnitt-
stelle wird generell mit dem Wert 1 geantwortet.
Programmierung
Abfragebefehl: *IST?
Antwortstring: 0 : ”Lokale Meldung ist falsch“
1 : ”Lokale Meldung ist wahr“
Länge: konstant 1 Zeichen
Beispiel (HP-Basic):
OUTPUT 713;"IST?"
ENTER 713;A$
DISP A$
→ Anzeige: 0
*LRN? – Komplett-Einstellungsabfrage (LEARN)
Funktion
Auf den Abfragebefehl *LRN? hin liefert das Gerät als Antwort
eine komplette Auflistung aller einstellbaren Funktionen mit deren
aktuell eingestellten Parametern.
Anwendung
Diese Funktion bietet dem steuernden Controller die Möglichkeit,
den Zustand einer manuell erzeugten Geräteeinstellung zu ermit-
teln und diese Information zur Auswertung oder rechnergesteuer-
ten Einstellung zu verwenden.
So kann beispielsweise der Prüfablauf eines Testsystems
zunächst mit manueller Bedienung der beteiligten Geräte durch-
geführt werden. Die für die einzelnen Prüfschritte vorhandenen
Geräteeinstellungen werden jeweils durch den Controller mittels
*LRN?-Befehl abgefragt. Der empfangene Antwortstring kann
dann unverändert in das Prüfprogramm als der an das jeweilige
Gerät zu sendende Datenstring übernommen werden.
Programmierung
Abfragebefehl: *LRN?
Antwortstring (Beispiel):
ULIM +035.000;ILIM +050.000;OVSET +050.0
;OCP OFF;DELAY 12.00;USET +021.300;ISET
+048.000;OUTPUT ON;POWER_ON RST;MINMAX
ON;TSET 00.10;TDEF 10.00;REPETITION
000;START_STOP 020,115;T_MODE OUT;
DISPLAY OFF
Konstante Länge des Antwortstrings: 202 Zeichen
*OPC, *OPC? – Operation-Complete-Flag-Abfrage
Funktion
Das Operation-Complete-Flag OPC bietet zwei Möglichkeiten
einer Synchronisation zwischen Controller und Gerät:
a) Durch den Einstellbefehl *OPC wird das OPC-Bit im Event-Stan-
dard-Register ESR gesetzt, nachdem alle vorausgegangenen
Befehle abgearbeitet sind. Dies kann zur Erzeugung einer
SRQ-Meldung verwendet werden, die den Controller synchro-
nisiert.
Da die SRQ-Leitung nur am IEC-Bus zur Verfügung steht, kann
diese Methode nicht bei Programmierung über die serielle
Schnittstelle verwendet werden.
b) Der Abfragebefehl *OPC? gibt "1" als Antwort in den Datenausga-
bepuffer und setzt das MAV-Bit im Statusbyte-Register, nach-
dem alle vorausgegangenen Befehle abgearbeitet sind. Eine
Synchronisation kann durch Auslesen dieser Antwort erzielt
werden oder – bei IEC-Bus-Steuerung – auch durch Reagieren
auf die durch das MAV-Bit ausgelöste SRQ-Meldung, sofern
entsprechend maskiert.
Programmierung
a) Einstellung
Einstellbefehl: *OPC
Programmierbeispiel (HP-Basic):
OUTPUT 712;"*ESE 1; *SRE 32"
!OPC-Bit ist freigegeben für SRQ
:
:
OUTPUT 712;"*CLS 1; *RCL 2; *OPC"
!SRQ wird gemeldet, nachdem die aus
!Speicher#2 rückgerufene Geräteein-
!stellung eingestellt ist
b) Abfrage
Abfragebefehl: *OPC?
Antwortstring: 1
Der Abfragebefehl *OPC? liefert stets "1" als Antwort, da auch
dieser Befehl erst bearbeitet wird, wenn vorherige Befehle abge-
arbeitet sind.
Bezeichnung Abfragebefehl
Event-Standard-Register (ESR) *ESR?
Event-Register A (ERA) ERA?
Event-Register B (ERB) ERB?