User manual
50 GMC-I Messtechnik GmbH
5.3 Steuerung der Ausgangsspannung
Funktion
Die Steuereingänge Uset+ (nicht invertierend) und Uset GND
(invertierend) ermöglichen das Einstellen der Ausgangsspannung
Uout durch eine externe Steuerspannung U
SU
.
Bei Konstantspannungsbetrieb gilt:
Uout = USET + U
SU
x k
SU
USET = manuell oder via Rechnerschnittstelle eingestellter
Spannungssollwert
k
SU
= Spannungssteuerkoeffizient = Uoutnenn/ 5 V
Max. Einstellfehler: ± 0,05% v. Unenn ± 0,2% v. Einstellwert
Der Spannungssteuereingang ist als Differenzspannungseingang
ausgeführt:
Uset+ = nicht-invertierender Eingang:
U
SU
= 0...+5 V für Uout = 0 V ... Uoutnenn;
Uset GND = invertierender Eingang:
U
SU
= 0...–5 V für Uout = 0 V ... Uoutnenn;
Der Eingangswiderstand beträgt jeweils10 kΩ.
Hinweise
Die Steuereingänge sind nicht potentialfrei; ihr Bezugspunkt
AGND ist verbunden mit dem Ausgangs-Minuspol. Das Anschlie-
ßen von geerdeten Stromkreisen an den Steuereingang kann zu
Fehleinstellungen durch Ableitströme oder Erdschleifen führen.
Liegt die Steuerspannung U
SU
mit ihrem Bezugspunkt lastseitig
auf Ausgangs-Minuspol, so muss der invertierende Eingang mit
diesem Punkt verbunden werden, um eine Beeinflussung durch
den Spannungsabfall auf der Lastleitung zu vermeiden (Verbin-
dung b in Bild 5.3a. Ist die Steuerspannung isoliert gegenüber
dem Ausgang, so ist Uset GND mit AGND zu verbinden (Verbin-
dung a in Bild 5.3a.
U
SU
kann auch als Wechselspannung angelegt werden, um z. B.
die manuell eingestellte Gleichspannung USET mit Störsignalen
zu überlagern. Die Grenzfrequenz der modulierten Ausgangs-
spannung ist abhängig von Spannungsamplitude, eingestellter
Strombegrenzung und Belastung und kann deshalb nicht mit
einer einfachen Formel definiert werden. Sie wird um so höher, je
niedriger die Amplitude und je höher Strombegrenzung und
Belastung liegen.
Soll die Ferneinstellung der Ausgangsspannung mittels Potentio-
meter erfolgen, so kann z.B. eine Beschaltung gemäß Bild 5.3b
angewendet werden.
5.4 Steuerung des Ausgangsstromes
Funktion
Die Steuereingänge Iset+ (nicht invertierend) und Iset GND (inver-
tierend) ermöglichen das Einstellen des Ausgangsstromes Iout
durch eine externe Steuerspannung U
SI
.
Bei Konstantspannungsbetrieb gilt:
Iout = ISET + U
SI
x k
SI
ISET = manuell oder via Rechnerschnittstelle eingestellter
Stromsollwert
k
SI
= Stromsteuerkoeffizient = Ioutnenn/ 5 V
Max. Einstellfehler: ± 0,1% v. Inenn ± 0,3% v. Einstellwert
Der Stromsteuereingang ist als Differenzspannungseingang aus-
geführt:
Iset+ = nicht-invertierender Eingang:
U
SI
= 0...+5 V für Iout = 0 A ... Ioutnenn;
Iset GND = invertierender Eingang:
U
SI
= 0...–5 V für Iout = 0 A ... Ioutnenn;
Der Eingangswiderstand beträgt jeweils 10 kΩ.
Hinweise
Die Steuereingänge sind nicht potentialfrei; ihr Bezugspunkt
AGND ist verbunden mit dem Ausgangs-Minuspol. Das Anschlie-
ßen von geerdeten Stromkreisen an den Steuereingang kann zu
Fehleinstellungen durch Ableitströme oder Erdschleifen führen.
Liegt die Steuerspannung U
SI
mit ihrem Bezugspunkt lastseitig
auf Ausgangs-Minuspol, so muss der invertierende Eingang mit
diesem Punkt verbunden werden, um eine Beeinflussung durch
den Spannungsabfall auf der Lastleitung zu vermeiden (Verbin-
dung b in Bild 5.4a. Ist die Steuerspannung isoliert gegenüber
dem Ausgang, so ist Iset GND mit AGND zu verbinden (Verbin-
dung a in Bild 5.4a.
U
SI
kann auch als Wechselspannung angelegt werden, um z. B.
den manuell eingestellten Gleichstrom ISET mit Störsignalen zu
überlagern. Die Grenzfrequenz des modulierten Ausgangsstro-
mes ist im wesentlichen abhängig von der Höhe des Ausgangs-
stromes und der sich auf Grund der Belastung ergebenden
Spannungsamplitude und kann deshalb nicht mit einer einfachen
Formel definiert werden. Sie wird um so höher, je niedriger die
Amplituden und je höher die Belastung liegen.
Soll die Ferneinstellung des Ausgangsstromes mittels Potentio-
meter erfolgen, so kann z.B. eine Beschaltung gemäß Bild 5.4b
angewendet werden.
Bild 5.3a Verdrahtung für Span-
nungssteuerung durch
externe Spannung
Bild 5.3b Verdrahtung für Span-
nungssteuerung durch
externes Potentiometer
Analog Interface
+15 V
AGND
TRIGGER +
TRIGGER −
Uset +
Uset GND
M/S Uset +
Einstellung:
USET = 0
ISET = Isoll
OUTPUT on/off
Uout
a)
I
SU
Last
REF 02
IN
OUT
+5V
2k
U
SU
SSP-KONSTANTER
+
b)
−SENSE
+SENSE
Analog Interface
+15 V
AGND
TRIGGER +
TRIGGER −
Uset +
Uset GND
M/S Uset +
U-MONITOR
Iset +
Iset GND
+OUT
I-MONITOR
Einstellung:
USET = 0
ISET = Isoll
OUTPUT on/off
Uout
SSP-KONSTANTER
–OUT
Last
−SENSE
+SENSE
U-MONITOR
Iset +
Iset GND
+OUT
I-MONITOR
–OUT
Bild 5.4a Verdrahtung für Strom-
steuerung durch
externe Spannung
Bild 5.4b Verdrahtung für Strom-
steuerung durch
externes Potentiometer
Analog Interface
+15 V
AGND
TRIGGER +
TRIGGER −
Uset +
Uset GND
M/S Uset +
Einstellung:
USET = Usoll
ISET = 0
OUTPUT on/off
Uout
a)
I
SI
Last
REF 02
IN
OUT
+5V
2k
U
SI
SSP-KONSTANTER
+
b)
−SENSE
+SENSE
Analog Interface
+15 V
AGND
TRIGGER +
TRIGGER −
Uset +
Uset GND
M/S Uset +
U-MONITOR
Iset +
Iset GND
+OUT
I-MONITOR
Einstellung:
USET = Usoll
ISET = 0
OUTPUT on/off
Uout
SSP-KONSTANTER
–OUT
Last
−SENSE
+SENSE
U-MONITOR
Iset +
Iset GND
+OUT
I-MONITOR
–OUT
Iout Iout