User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 47
Sequenzsteuerung
+ Taste <CE/LOCAL>
Abbruch eines angehaltenen Sequenzablaufs oder einer
Schrittsteuerung auf dem aktuellen Speicherplatz.
4.15 Tasten INCR <↓> und DECR <↑>
Die INCREMENT-/DECREMENT-Tasten führen je nach Einstellung
unterschiedliche Funktionen aus.
•
Parameteranwahl
Textparameter
<↑>/<↓> nächsten/vorhergehenden Parameter anzeigen.
Übernahme des jeweiligen Textparameters durch die
<ENTER>-Taste.
Abbruch mit Drehgeber <CE/LOCAL>, <RCL>, <SAVE>,
<FUNCTION>
Numerischer Parameter
<↑>/<↓>Erhöhen/Verringern des Parameterwertes an der
Cursorposition.
<RESOL> stellt die Cursorposition ein.
Die Übernahme des jeweiligen numerischen Parameters
erfolgt automatisch.
Ausnahme:
Die mit <ENTER> eingeleitete Einstellung (Sollwertvoreinstel-
lung) von Uset und Iset über <↑>/<↓> muss auch mit <ENTER>
quittiert werden.
•
Speicherplatzauswahl
Nach Betätigen von <RCL> oder <SAVE>
<↑>/<↓>nächste/vorhergehende Speicherplatzadresse aus
wählen.
Adressweise Vorschau der gespeicherten Sollwerte:
Nach Betätigen von <RCL> → <↑>/<↓> 11 ... 255 →
<ENTER>:
Blinkende Anzeige der gespeicherten Sollwerte USET, ISET
und TSET, selektierbar durch <SELECT>, mit selektiertem
Sollwert kann im Hintergrund die Adresse mit <↑>/<↓>
geblättert werden, der jeweilege gespeicherte Sollwert wird
angezeigt.
•
Blättern in Untermenüs
Function-Menü
<FUNCTION> & <↑>/<↓>
Umschalten auf nächste bzw. vorherige Funktion/Funktions-
gruppe.
•
Blättern in Extremwertspeicher
Nach Aufruf von U_, U¯, I_ oder I¯ im SET-Menü kann zwischen
diesen Werten mit <↑>/<↓> geblättert werden.
•
Ausführung des nächsten oder vorherigen Speicherplatzes
in Schrittsteuerung
Nach Ausführung von SEQ Strt oder SEQ StEP bei laufender
oder angehaltener Sequenz kann mit <↑>/<↓> der nächste/
vorherige Speicherplatz ausgeführt werden.
4.16 Zurücksetzen des Gerätes – RESET
Mit dem RESET-Befehl können Sie die meisten Gerätefunktionen
in einen definierten Grundzustand zurückführen, siehe Kap. 8.1
und Seite 62.
+ Drücken Sie erst die Taste <CE/LOCAL> und anschließend
zusätzlich <ENTER>!
4.17 Fern-/Eigensteuerungsumschaltung – REMOTE/LOCAL
Nach dem Netz-Einschalten befindet sich das Gerät immer im
Eigensteuerungszustand (Local State): Alle frontseitigen Bedie-
nelemente sind in Betrieb; das Gerät kann manuell bedient wer-
den.
a) LOCAL —> REMOTE
– Umschaltung von Eigensteuerung auf Fernsteuerung
Das Umschalten auf Fernsteuerungsbetrieb REMOTE erfolgt:
am IEC-Bus,
– wenn die REN-Leitung vom Controller aktiviert ist und
– das Gerät als Hörer adressiert wird;
an der seriellen Schnittstelle,
– sobald Daten an das Gerät gesendet werden.
b) REMOTE → LOCAL
– Umschaltung von Fernsteuerung auf Eigensteuerung
Das Rücksetzen auf manuelle Bedienung kann erfolgen:
manuell
– durch Betätigen der Taste <CE/LOCAL>, sofern dies bei
IEC-Bus-Steuerung nicht vom Controller verriegelt wurde
( → c);
– über den IEC-Bus
– indem an das Gerät das adressierte Schnittstellen-Kom-
mando GTL (GO TO LOCAL) gesendet wird (selektive
Umschaltung auf Eigensteuerung),
Programmier-Beispiel (HP-Basic): LOCAL 712 oder
– indem der Controller die REN-Leitung deaktiviert (Umschal-
tung aller Geräte auf Eigensteuerung).
Programmier-Beispiel (HP-Basic): LOCAL 7
c) LOCAL LOCKOUT
– Sperren der manuellen Umschaltung auf Eigensteuerung
(nur relevant für IEC-Bus-Steuerung)
Durch den Schnittstellen-Universalbefehl LLO (LOCAL
LOCKOUT) kann der IEC-Bus-Controller die LOCAL-Taste des
Gerätes außer Funktion setzen und dadurch ein manuelles
Umschalten auf Eigensteuerung sperren (Fernsteuerungszu-
stand mit Verriegelung).
Programmier-Beispiel (HP-Basic): LOCAL LOCKOUT 7
Bemerkungen
Die LED "REMOTE" signalisiert den jeweiligen Steuerungszu-
stand: LED ein = Fernsteuerung
LED aus = Eigensteuerung.
Das Umschalten zwischen den beiden Steuerungsarten bewirkt
keine Änderung der momentanen Geräteeinstellung oder gespei-
cherter Parameter.
Ausnahme bei REMOTE → LOCAL: Das eventuell abgeschaltete
Display wird wieder aktiviert (DISPLAY OFF —> DISPLAY ON).
Bei IEC-Bus-Steuerung: Im Eigensteuerungszustand kann das
Gerät zwar Programmierdaten empfangen, diese werden jedoch
nicht ausgeführt.