User manual

24 GMC-I Messtechnik GmbH
4.5 Beschreibung der Schutzfunktionen OVP, OCP
Schutz der angeschlossenen Verbraucher und des KONSTAN-
TERs durch folgende Funktionen:
OVP – Überspannungsschutz
Funktion
Schutz für den angeschlossenen Verbraucher.
Überschreitet die Spannung an den Ausgangsklemmen den
eingestellten Wert OVSET, schaltet der Leistungsausgang ab.
Das Ansprechen des Überspannungsschutzes bewirkt das
sofortige (< 200 μs) Deaktivieren des Ausgangs (OUTPUT OFF).
Der HF-Leistungsübertrager wird gesperrt und die elektroni-
sche Senke zum Entladen des Ausgangskondensators für ca.
350 ms aktiviert. Außerdem wird Bit 4 (OVPA) im Ereignisre-
gister A gesetzt. Für die Dauer der Überschreitung des
Ansprechwertes ist auch Bit 4 des Statusregisters A gesetzt.
•LEDOVP“ leuchtet sobald der Überspannungsschutz OVP
anspricht (vgl. Kap. 3 [17]); rote LED ”OUTPUT“ erlischt.
Besteht die Abschaltbedingung nicht mehr, kann der Leistungsaus-
gang durch Drücken der Taste
<OUTPUT>,
ein
Triggersignal
an der ana-
logen Schnittstelle
oder
Rechnersteuerung
wieder aktiviert werden
(”
OUTPUT
ON
é
rote LED ”
OUTPUT“
leuchtet).
Einstellung
Der Einstellvorgang ist im Kap. 4.8.1 beschrieben.
Hinweis
Um unerwünschtes Ansprechen der OVP durch Überschwin-
gen bei sprunghafter Entlastung des Ausgangs zu vermeiden,
sollten Sie den OVP-Ansprechwert (OVSET) ca. 1 V (Mindest-
werte unter Kap. 1.5.3) höher einstellen als die gewünschte
Ausgangsspannung USET!
•Der OVP-Ansprechwert bezieht sich auf die zwischen den
Lastanschlussklemmen des SSP herrschende Spannung.
Diese steigt bei Fühlerbetrieb (Remote-Sensing) um den
Betrag des Spannungsabfalls auf den Lastleitungen über USET
an. Deshalb muss der vorbeschriebene Sicherheitsabstand
zwischen OVSET und USET bei Fühlerbetrieb entsprechend ver-
größert werden!
Die Ansprechschwelle des Überspannungsschutzes ist iden-
tisch mit dem angezeigten Wert und immer aktiv!
Die Ansprechzeit des Überspannungsschutzes liegt unter
200 μs. Bis zum Ablauf dieser Zeit kann die vom Gerät
erzeugte Ausgangsspannung über OVSET ansteigen. Die maxi-
male Überschwinghöhe kann näherungsweise berechnet wer-
den mit.
Uout = ISET [A] x 200 [μs] / Cout [μF]
ISET = eingestellter Stromsollwert
Cout = Kapazität des Ausgangskondensators
Die anschließende Entladezeit des Ausgangskondensators ist
lastabhängig und entspricht den unter Kap. 1.5.3 spezifizier-
ten Werten der Einstellzeit Unenn —>1 Volt.
Mögliche Ursachen für das Ansprechen des Überspannungs-
schutzes finden Sie unter Kap. 3 [17].
OCP – Überstromabschaltung
Funktion
Schutz der Verbraucher vor dauerhaftem Überstrom.
Schaltet den Leistungsausgang ab, wenn der Laststrom Iset
erreicht ist und der Ausgang in Stromregelbetrieb geht.
Kurzfristig hoher Strom für definierte Zeit ist durch Vorgabe
der Delay-Zeit (siehe unten) trotzdem möglich, z. B.:
! Als Anlaufstrom für Elektromotoren.
! Als Einschaltstrom für kapazitive Verbraucher.
! Zur Prüfung des Abschaltverhaltens von Sicherungsauto-
maten, Motorschutzschaltern, Sicherungen, etc.
! Zur Ermittlung der Kurzzeitbelastbarkeit von Kontakten,
Leitungen, elektrischen und elektronischen Bauelementen.
! Für kurze Einstellzeiten beim Aufwärtsprogrammieren der
Ausgangsspannung.
Die rote LED ”OCP“ leuchtet, sobald OCP anspricht (vgl. Kap. 3
[17]); die rote LED ”OUTPUT“ erlischt.
Der Leistungsausgang kann jederzeit durch Drücken der Taste
<OUTPUT>, ein Triggersignal an der analogen Schnittstelle oder
Rechnersteuerung wieder aktiviert werden (”OUTPUT ON é rote
LED ”OUTPUT“ leuchtet).
Einstellung
Beschreibung siehe Seite 26.
DELAY – Abschaltverzögerung für OCP
Funktion
Verzögerungszeit bis zum Abschalten des Leistungsausgangs
nach Einsetzen der Stromregelung (Iout = Iset).
Nur bei aktivierter OCP-Funktion (OCP ON) wirksam.
Sinkt der Ausgangsstrom Iout vor Ablauf von DELAY wieder
unter den Wert Iset, wird die Abschaltroutine unterbrochen.
Bei erneutem Wechsel zur Stromregelung wird auch die Rou-
tine wieder neu (bei 00.00) gestartet.
Die Grundeinstellung nach RESET (*RST) ist 00.00
Einstellung
Der Einstellvorgang ist im Kap. 4.8.1 beschrieben.
4.6 Anzeige aktueller Ausgangswerte Uout, Iout, Pout
Uout – Anzeige des aktuellen Spannungsmesswertes
Wird auf dem linken Display [9] dargestellt.
Die grüne LED Uout/V [10] leuchtet und signalisiert die Darstel-
lung des aktuellen Spannungsmesswerts.
Der Spannungsmesswert wird ca. 10 s nach der letzten vor-
genommenen Einstellung automatisch wieder angezeigt.
Der aktuelle Spannungsmesswert wird sofort angezeigt, wenn
Sie den Einstellmodus für die Gerätefunktionen durch Drücken
der Taste <CE/LOCAL> [23] verlassen.
Iout – Anzeige des aktuellen Strommesswertes
Wird auf dem rechten Display [13] dargestellt.
Die grüne LED Iout/A [14] leuchtet und signalisiert die Darstel-
lung des aktuellen Strommesswerts.
Der Strommesswert wird ca. 10 s nach der letzten vorgenom-
menen Einstellung automatisch wieder angezeigt.
Der aktuelle Strommesswert wird sofort angezeigt, wenn Sie
den Einstellmodus für die Gerätefunktionen durch Drücken
der Taste <CE/LOCAL> [23] verlassen.
Pout – Anzeigen der aktuellen Ausgangsleistung
Drücken Sie die Taste <SELECT> [11] oder <SELECT> [15] sooft bis
die jeweilige LED Pout leuchtet. Das zugehörige Display [9] oder
[13] gibt die aktuelle Ausgangsleistung, gebildet aus den Mess-
werten Uout und Iout wieder.
UI_ – Anzeigen der Messwerte im
U/I-Extrem-Messwertspeicher
Funktion
Anzeige der gespeicherten Werte von Umin, Umax, Imin und
Imax im Display oder über Rechnerschnittstelle.
Für das Auslesen der gespeicherten Extremwerte ist der ein-
gestellte Zustand der MINMAX-Funktion ohne Bedeutung.
Einstellung
Beschreibung siehe Seite 28.