User manual
GMC-I Messtechnik GmbH 23
4.3 Ein- und Ausschalten des Leistungsausgangs, OUTPUT
Die Funktion der Taste <OUTPUT> (Kap. 3 [7]) ist abhängig vom
aktuellen Betriebszustand des KONSTANTERs.
Näheres über die Gerätereaktion bei Betätigen der Taste <OUT-
PUT> finden Sie im Kap. 3 [7].
Regelbetrieb
Drücken der Taste <OUTPUT> [7] aktiviert bzw. deaktiviert den
Leistungsausgang.
OUTPUT OFF ↔ OUTPUT ON
REMOTE-Status (Fernsteuerung)
(Kap. 3 [25]; Seite 69)
Die <OUTPUT>-Taste ist gesperrt und hat keine Funktion.
LOCAL LOCKED-Status (Frontbedienelemente verriegelt)
(Kap. 3 [17]; Kap. 4.12)
Die <OUTPUT>-Taste ist gesperrt und hat keine Funktion.
trG out (T_MODE OUT) & ext. Trigger aktiv
Mit dem Triggersignal (trG-Parameter OUT angewählt) kann
der Ausgang ein-/ausgeschaltet werden.
Ist der Leistungsausgang durch ein externes Triggersignal an
der analogen Schnittstelle blockiert, kann er weder durch
Befehl noch Tastendruck eingeschaltet werden. Der entspre-
chende Befehl wird nicht ausgeführt und Bit 4 im Ereignisre-
gister B (Output-On Error) gesetzt. Bei manueller Bedienung
wird zusätzlich der Warnhinweis "Err 25" kurzzeitig auf dem
Display angezeigt.
Der Zustand des Leistungsausgangs
(Kap. 3 [33]) wird durch
die rote LED über der Taste <OUTPUT> signalisiert:
LED ein = Ausgang eingeschaltet
LED aus = Ausgang abgeschaltet.
Bei OUTPUT OFF sind auch die Regelartanzeigen (Kap. 3 [6])
abgeschaltet.
Wurde der Ausgang durch den Übertemperaturschutz abge-
schaltet, leuchtet die rote LED ”OTP“ [17] in der Regelartan-
zeige. Der Ausgang lässt sich erst dann wieder aktivieren,
wenn der KONSTANTER seine normale Betriebstemperatur
erreicht hat.
In der Funktion Pon RCL wird der Ausgang nach Rückkehr zur
normalen Betriebstemperatur automatisch reaktiviert.
Funktionen, die ggf. den Schaltzustand des Ausgangs beein-
flussen, sind:
4.4 Begrenzen des zulässigen Arbeitsbereichs Ulim, Ilim
Für eine optimale Anpassung an die Arbeitsbereiche der ange-
schlossenen Last können die zulässigen Einstellgrenzen für Span-
nung und Strom limitiert werden. Dazu gibt es die Befehle bzw.
Einstellfunktion für Ulim und Ilim.
Die Einstellmöglichkeit kann mit der jeweiligen Taste <SELECT>
angewählt werden. Die Einstellauflösung wird mit der Taste
<RESOL> angewählt. Die Einstellung selbst erfolgt mit den Pfeil-
tasten. Die geänderten Einstellungen werden unmittelbar über-
nommen.
Achtung!
Bei diesen Grenzen handelt es sich um sogenannte Softlimits.
D.h. es können über die Handbedienung und über das Rechne-
rinterface nur Werte eingestellt werden, die innerhalb dieser Gren-
zwerte liegen, andernfalls kommt eine entsprechende Fehlermel-
dung.
Achtung!
Die tatsächliche Ausgangsgröße wird bestimmt aus der Summe
des digital eingestellten Sollwertes und des am analogen Interface
vorgegebenen Sollwertes. Damit ist es möglich, Werte einzustel-
len, die über den eingestellten Softlimits liegen.
Ulim – Einstellen der oberen Spannungseinstellgrenze
Funktion
• Obere Einstellgrenze (Softlimit) für Uset.
• Verhindert versehentliches Überschreiten eines maximalen
Spannungswertes beim Einstellen von Uset.
• Schutz für den angeschlossenen Verbraucher.
• Ulim hat höhere Priorität als Uset.
• Manuelle und rechnergestützte Einstellungen von Uset können
den Wert von Ulim nicht überschreiten.
• Ulim kann nicht unterhalb eines bereits vorgegebenen Wertes
von Uset eingestellt werden. Uset muss erst soweit reduziert
werden, dass sich Ulim auf den neuen Wert einstellen lässt.
Einstellung
Der Einstellvorgang ist im Kap. 4.8.1 beschrieben.
Ilim – Einstellen der oberen Stromeinstellgrenze
Funktion
• Obere Einstellgrenze (Softlimit) für Iset.
• Verhindert versehentliches Überschreiten eines maximalen
Stromwertes beim Einstellen von Iset.
• Schutz für den angeschlossenen Verbraucher.
• Ilim hat höhere Priorität als Iset.
• Manuelle und rechnergestützte Einstellungen von Iset können
den Wert von Ilim nicht überschreiten.
• Ilim kann nicht unterhalb des Stromsollwertes Iset eingestellt
werden. Iset muss erst soweit reduziert werden, dass sich Ilim
auf den neuen Wert einstellen lässt.
Einstellung
Der Einstellvorgang ist im Kap. 4.8.1 beschrieben.
Funktionen Bedeutung Handbedie-
nung
Remote-
bedienung
OVP (OVSEt) Überspannungs-
schutz
Seite 24 Seite 69
OCP Überstromschutz Seite 26 Seite 68
Pon (POW-
ER_ON)
Seite 27 Seite 70
SEq Sequence Kap. 4.7.3 Seite 71
trG (T_MODE) Seite 29 Seite 74