User Manual
10
Zulässige dauernd überhöhte Eingangsgrössen
Strompfad
10 A bei 400 V
im Einphasen-
Wechselstromnetz
bei 693 V
im Drehstromnetz
Spannungspfad
480 V Einphasen-
Wechselstromnetz
831 V Drehstromnetz
Zulässige kurzzeitig überhöhte Eingangsgrössen
Überhöhte
Eingangs-
grösse
Anzahl
der Über-
höhungen
Dauer
der Über-
höhungen
Zeitraum
zwischen zwei
aufeinander-
folgenden
Überhöhungen
Strompfad
bei 400 V im Einphasen-
Wechselstromnetz
bei 693 V im Drehstromnetz
100 A 5 3 s 5 Min.
250 A 1 1 s 1 Stunde
Spannungspfad bei 1 A, 2 A, 5 A
Einphasen-
Wechsel-
strom
600 V bei
H
intern
: 1,5 Ur 10 10 s 10 s
Drehstrom
1040 V bei
H
intern
: 1,5 Ur 10 10 s 10 s
Analogausgänge
Für die Ausgänge A, B, C und D gilt:
Ausgangs-
grösse Y
Eingeprägter
Gleichstrom
Aufgeprägte
Gleichspannung
Endwerte Y2 siehe
«Bestellangaben»
siehe
«Bestellangaben»
Max. Werte der
Ausgangs-
grösse bei
überhöhter Ein-
gangsgrösse
und/oder R = 0 1,25 · Y2 40 mA
R
→ ∞ 30 V 1,25 · Y2
Nennge-
brauchsbereich
der Ausgangs-
bürde
0 ≤
7,5 V
≤
15 V
Y2 Y2
Y2
≤
Y2
≤ ∞
2 mA 1 mA
Wechselanteil
der Ausgangs-
grösse
(Spitze-Spitze)
≤ 0,005 · Y2 ≤ 0,005 · Y2
Die Ausgänge A, B, C und D können kurzgeschlossen oder
offen betrieben werden. Sie sind gegeneinander und von
allen anderen Kreisen galvanisch getrennt (erdfrei).
Digitalausgang-Impulsausgang, Grenzwertausgang
Die Digitalausgänge entsprechen DIN 43 864. Die Impuls
-
breite ist nicht programmierbar und lässt sich auch hard-
waremässig nicht verändern.
Kontaktart: Open Collector
Impulszahl: Programmierbar
Impulsdauer: ≥ 100 ms
Impulspause: ≥ 100 ms
Externe Hilfsenergie: 8 … 40 V
Ausgangsstrom: ON 10 … 27 mA
OFF
≤ 2 mA
Übertragungsverhalten
Messzykluszeit: Ca. 0,25 bis 0,5 s bei 50 Hz,
je nach Messgrösse und Program
-
mierung
Einstellzeit: 1 … 2 Messzykluszeit
Genauigkeitsklasse: (Bezugswert ist der Endwert Y2)
Messgrösse Bedingung
Genauigkeits-
klasse*
Netz:
Wirk-, Blind- und
Scheinleistung
0,5 ≤ X2/Sr ≤ 1,5
0,3 ≤ X2/Sr < 0,5
0,25 c
0,5 c
Strang:
Wirk, Blind- und
Scheinleistung
0,167 ≤ X2/Sr ≤ 0,5
0,1 ≤ X2/Sr < 0,167
0,25 c
0,5 c
Leistungsfaktor,
Wirkfaktor und
Blindfaktor
0,5Sr ≤ S ≤ 1,5 Sr,
(X2 - X0) = 2
0,25 c
0,5Sr ≤ S ≤ 1,5 Sr,
1 ≤ (X2 - X0) < 2
0,5 c
0,5Sr ≤ S ≤ 1,5 Sr,
0,5 ≤ (X2 - X0) < 1
1,0 c
0,1Sr ≤ S < 0,5Sr,
(X2 - X0) = 2
0,5 c
0,1Sr ≤ S < 0,5Sr,
1 ≤ (X2 - X0) < 2
1,0 c
0,1Sr ≤ S < 0,5Sr,
0,5 ≤ (X2 - X0) < 1
2,0 c
Wechsel-
spannung
0,1 Ur ≤ U ≤ 1,2 Ur 0,2 c
Wechselstrom/
Strommittelwerte
0,1 Ir ≤ I ≤ 1,5 Ir 0,2 c
Netzfrequenz
0,1 Ur ≤ U ≤ 1,2 Ur
bzw.
0,1 Ir ≤ I ≤ 1,5 Ir
0,15 + 0,03 c
(f
N
= 50...60 Hz)
0,15 + 0,1 c
(f
N
= 16 2/3 Hz)
Energiezähler
nach IEC 1036
0,1 Ir ≤ I ≤ 1,5 Ir
1,0
* Anwendungen mit Kunstschaltung
Grundgenauigkeit 0,5 c










