Datasheet
SINEAX DME 424/442
Programmierbare Multi-Messumformer
4 Datenblatt DME 424/442-1 Ld – 05.04 Camille Bauer
Alle Ausgangsendwerte können nachträglich über die Programmier-
Software reduziert werden. Es ergibt sich jedoch ein Zusatzfehler.
Die Hardware-Endwerte der Analogausgänge lassen sich nach-
träglich verändern. Ebenso ist ein Umbau von Strom- auf Span-
nungsausgang – oder umgekehrt – möglich. Dazu müssen auf dem
Ausgangsprint Widerstände geändert werden. Der Endwert der
Strom- und Spannungsausgänge wird über einen Widerstands-
wert eingestellt, welcher durch die Parallelschaltung zweier Wider-
stände realisiert werden kann (verbesserte Genauigkeit). Die bei-
den Widerstände werden jeweils so gewählt, dass der absolute
Fehler minimal wird. In jedem Fall ist nach dem Umbau der Aus-
gang mit Hilfe der Programmier-Software neu abzugleichen. Siehe
Betriebsanleitung. Achtung: Bei einem Eingriff in das Gerät er-
lischt der Garantieanspruch!
Binärausgang-Impulsausgang, Grenzwertausgang
Die Digitalausgänge entsprechen DIN 43 864. Die Impulsbreite ist
nicht programmierbar und lässt sich auch hardwaremässig nicht
verändern.
Kontaktart: Open Collector
Impulszahl: siehe «Bestellangaben»
Impulsdauer: ≥ 100 ms
Impulspause: ≥ 100 ms
Externe Hilfsenergie: 8 … 40 V
Ausgangsstrom: ON 10 … 27 mA
OFF ≤ 2 mA
R
n
=
± 1%
R
n
=
± 1%
1 -
X1 < X ≤ X2
c = oder c = 1
1 -
1 -
c =
oder c = 1
·
1 -
oder c = 1
c =
Übertragungsverhalten
Genauigkeitsklasse: (Bezugswert ist der Endwert Y2)
Messgrösse Bedingung Genauigkeitsklasse*
0,5 ≤ X2/Sr ≤ 1,5 0,25 c
0,3 ≤ X2/Sr < 0,5 0,5 c
0,167 ≤ X2/Sr ≤ 0,5 0,25 c
0,1 ≤ X2/Sr < 0,167 0,5 c
0,5Sr ≤ S ≤ 1,5 Sr, 0,25 c
(X2 - X0) = 2
0,5Sr ≤ S ≤ 1,5 Sr, 0,5 c
1 ≤ (X2 - X0) < 2
0,5Sr ≤ S ≤ 1,5 Sr, 1,0 c
0,5 ≤ (X2 - X0) < 1
0,1Sr ≤ S < 0,5Sr, 0,5 c
(X2 - X0) = 2
0,1Sr ≤ S < 0,5Sr, 1,0 c
1 ≤ (X2 - X0) < 2
0,1Sr ≤ S < 0,5Sr, 2,0 c
0,5 ≤ (X2 - X0) < 1
Wechsel- 0,1 Ur ≤ U ≤ 1,2 Ur 0,2 c
spannung
Wechselstrom/ 0,1 Ir ≤ I ≤ 1,5 Ir 0,2 c
Strommittelwerte
Netzfrequenz 0,1 Ur ≤ U ≤ 1,2 Ur 0,15 + 0,03 c
bzw. (f
N
= 50...60 Hz)
0,1 Ir ≤ I ≤ 1,5 Ir 0,15 + 0,1 c
(f
N
= 16 2/3 Hz)
Impuls nach IEC 1036 1,0
Energiezähler 0,1 Ir ≤ I ≤ 1,5 Ir
* Anwendungen mit Kunstschaltung Grundgenauigkeit 0,5 c
Messzykluszeit: Ca. 0,25 bis 0,5 s bei 50 Hz,
je nach Messgrösse und Programmierung
Einstellzeit: 1 … 2 Messzykluszeit
Factor c (der grössere Wert gilt):
Lineare Kennlinie: Y0
Y2
X0
X2
Y1 - Y0 X2
X1 - X0 Y2
Y1
Y2
X1
X2
Referenzbedingungen
Umgebungstemperatur: 15 … 30 °C
Anwärmzeit: 30 Min. nach EN 60 688
Abschnitt 4.3, Tabelle 2
Eingangsgrösse: Nenngebrauchsbereich
Hilfsenergie: H = Hn ± 1%
Wirk-/Blindfaktor: cosϕ = 1 bzw. sinϕ = 1
Frequenz: 50 … 60 Hz, 16 2/3 Hz
Kurvenform: Sinus, Formfaktor 1,1107
Ausgangsbürde: bei Ausgangsgrösse
Gleichstrom:
7,5 V
Y2
Bei Ausgangsgrösse
Gleichspannung:
Y2
1 mA
Sonstige: EN 60 688
+
–
DME4
–
+
Geknickte Kennlinie:
X0 ≤ X ≤ X1
Netz:
Wirk-, Blind-
und Schein-
leistung
Strang:
Wirk-, Blind-
und Schein-
leistung
Leistungsfaktor,
Wirkfaktor und
Blindfaktor










