Datasheet

SINEAX DME 424/442
Programmierbare Multi-Messumformer
2 Datenblatt DME 424/442-1 Ld – 05.04 Camille Bauer
Symbole und deren Bedeutung
Symbole Erklärungen
X Messgrösse
X0 Anfangswert der Messgrösse
X1 Knickpunkt der Messgrösse
X2 Endwert der Messgrösse
Y Ausgangsgrösse
Y0 Anfangswert der Ausgangsgrösse
Y1 Knickpunkt der Ausgangsgrösse
Y2 Endwert der Ausgangsgrösse
U Eingangsspannung
Ur Bemessungswert der Eingangsspannung
U 12 Wechselspannung zwischen den
Aussenleitern L1 und L2
U 23 Wechselspannung zwischen den
Aussenleitern L2 und L3
U 31 Wechselspannung zwischen den
Aussenleitern L3 und L1
U1N Wechselspannung zwischen Aussenleiter L1
und Sternpunkt N
U2N Wechselspannung zwischen Aussenleiter L2
und Sternpunkt N
U3N Wechselspannung zwischen Aussenleiter L3
und Sternpunkt N
UM Mittelwert der Spannungen
(U1N + U2N + U3N) / 3
I Eingangsstrom
I1 Wechselstrom im Aussenleiter L1
I2 Wechselstrom im Aussenleiter L2
I3 Wechselstrom im Aussenleiter L3
Ir Bemessungswert des Eingangsstromes
IM Mittelwert der Ströme (I1 + I2 + I3) / 3
IMS Mittelwert der Ströme mit Vorzeichen der Wirk-
leistung (P)
IB Effektivwert des Stromes mit grosser
Einstellzeit (Bimetallmessfunktion)
IBT Einstellzeit für IB
BS Schleppzeigerfunktion für die Messung des
Effektivwertes IB
BST Einstellzeit für BS
ϕ Phasenverschiebungswinkel zwischen Strom
und Spannung
F Frequenz der Eingangsgrösse
Fn Nennwert der Frequenz
P Wirkleistung des Netzes P = P1 + P2 + P3
P1 Wirkleistung Strang 1 (Aussenleiter L1 und
Sternpunkt N)
P2 Wirkleistung Strang 2 (Aussenleiter L2 und
Sternpunkt N)
P3 Wirkleistung Strang 3 (Aussenleiter L3 und
Sternpunkt N)
Symbole Erklärungen (Fortsetzung)
Q Blindleistung des Netzes Q = Q1 + Q2 + Q3
Q1 Blindleistung Strang 1 (Aussenleiter L1 und
Sternpunkt N)
Q2 Blindleistung Strang 2 (Aussenleiter L2 und
Sternpunkt N)
Q3 Blindleistung Strang 3 (Aussenleiter L3 und
Sternpunkt N)
S Scheinleistung des Netzes
S = I
1
2
+ I
2
2
+ I
3
2
· U
1
2
+ U
2
2
+ U
3
2
S1 Scheinleistung Strang 1 (Aussenleiter L1 und
Sternpunkt N)
S2 Scheinleistung Strang 2 (Aussenleiter L2 und
Sternpunkt N)
S3 Scheinleistung Strang 3 (Aussenleiter L3 und
Sternpunkt N)
Sr Bemessungswert der Scheinleistung des Net-
zes
PF Wirkfaktor cosϕ = P/S
PF1 Wirkfaktor Strang 1 P1/S1
PF2 Wirkfaktor Strang 2 P2/S2
PF3 Wirkfaktor Strang 3 P3/S3
QF Blindfaktor sin ϕ = Q/S
QF1 Blindfaktor Strang 1 Q1/S1
QF2 Blindfaktor Strang 2 Q2/S2
QF3 Blindfaktor Strang 3 Q3/S3
LF Leistungsfaktor des Netzes
LF = sgnQ · (1 –
PF
)
LF1 Leistungsfaktor Strang 1
sgnQ1 · (1 –
PF1
)
LF2 Leistungsfaktor Strang 2
sgnQ2 · (1 –
PF2
)
LF3 Leistungsfaktor Strang 3
sgnQ3 · (1 –
PF3
)
c Faktor für den Grundfehler
R Ausgangsbürde
Rn Nennwert der Ausgangsbürde
H Hilfsenergie
Hn Nennwert der Hilfsenergie
CT Stromwandler-Übersetzungsverhältnis
VT Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis