Datasheet
3-349-156-01
8/4.15
GMC-I Messtechnik GmbH
Prüfadapter AT3-III E
zur aktiven und passiven Prüfung von 1- und 3-phasigen
elektrischen Geräten sowie Verlängerungsleitungen
in Verbindung mit den Prüfgeräten SECUTEST.../SECULIFE ST
Weitere Merkmale
• Prüfungen entsprechend den menügesteuerten Prüfabläufen
der Prüfgeräte SECUTEST.../SECULIFE ST (ab Version 3.1)
vollautomatisch oder manuell.
• Übergabe der Prüfergebnisse an die Prüfgeräte und
Auswertung durch die Prüfgeräte der Reihe SECUTEST.../
SECULIFE ST. (ab Version 3.1)
• Die Prüfadapterfunktion EL1 (Zubehör Prüfgeräte SECU-
TEST.../SECULIFE ST) zur Prüfung von 1-phasigen Verlänge-
runghsleitungen ist im AT3-III als Baugruppe enthalten.
Anwendung
Der Prüfadapter ist zum Messen und Prüfen von drei- und einpha-
sigen elektrischen Geräten und Verlängerungsleitungen in Verbin-
dung mit den Prüfgeräten SECUTEST.../SECULIFE ST (ab Version
3.1) bestimmt. Diese Prüfungen müssen nach Instandsetzung
oder Änderung sowie für wiederkehrende Prüfungen mit einem
entsprechenden Prüfgerät durch Elektrofachkräfte vorgenommen
werden.
Entsprechend diesen Vorschriften sind Prüfungen des Schutz-
leiterwiderstands, des Isolationswiderstands, des Ersatzableit-
stroms sowie des Differenz- und Berührungsstroms je nach
Prüfling und Einsatz erforderlich.
Die Prüfung nach EN 60601-1 ist bedingt möglich.
Der Prüfadapter ermöglicht in Verbindung
mit dem Prüfgerät SECUTEST.../SECULIFE ST
– die passive Prüfung
• des Schutzleiterwiderstands
• des Isolationswiderstands
• des Schutzleiterstroms mit dem Ersatzableitstromverfahren
• der Spannungsfestigkeit (HV-Prüfung bis 1,5 kV)
1)
• an Verlängerungsleitungen:
– auf Adernkurzschluss,
– auf Aderunterbrechung
sowie zusätzlich an 3-phasigen Verlängerungsleitungen:
– von Adervertauschung an L1, L2 und L3
zur Bestimmung des Rechtsdrehfeldes.
• mit Schutz durch elektronische Fehlerstromüberwachung
mit Netzabschaltung bei Prüflingen mit Fehlerströmen
> 20 mA und optische Fehlermeldung
– die aktive Prüfung
(Nennstrom 16 A – maximal 20 A Stromaufnahme durch den Prüfling)
• des Schutzleiterstroms
1)
– mit dem Differenzstromverfahren
(erfordert Spannungsmessbuchen am SECUTEST...
2)
)
– mit dem direkten Verfahren (erfordert die direkte Messung
des Schutzleiterstroms am SECUTEST.../SECULIFE ST)
• des Berührungsstroms
1)
nur wenn der verwendete SECUTEST... diese Messung durchführen kann.
2)
nicht mit SECUTEST BASE(10), jedoch mit SECUTEST PRO bzw. Merkmal I01
• Anschluss 1- und 3-phasiger Geräte und Verlängerungsleitungen
ohne Umstecken der Prüflinge in den Betriebsarten mit und
ohne Netzzuschaltung über die Prüfdosen und Prüfstecker
• umfangreiche Ausstattung mit Steckverbindern bis CEE 32
• Funktionsprüfung bis 16/20 A Nennstrom
• Anzeigen: Fehlerstromabschaltung LED rot
Netzbetrieb Lampen L1/L2/L3 orange
• Netzanschluss 230/400 V 50 Hz
über Netzstecker CEE 3P+N+PE 16 A-Netzdose
• Schutz durch elektronische Fehlerstromüberwachung
mit Netzabschaltung fehlerhafter Prüflinge
bei Fehlerströmen > 20 mA und optische Fehlermeldung.
Auslöse-Kontrolle über Prüftaste „Differenzstrom-Auslösung“.
• Verhinderung von Kurzschlüssen
und damit dem Ansprechen von Netzsicherungen
bei der Prüfung 1- und 3-phasiger
defekter Verlängerungsleitungen.
• kompakter, stabiler und abschließbarer Alurahmenkoffer