DE Installations- und Gebrauchsanleitung EN Instructions for Use Waschtrockner Washer-Dryer
Liebe Kundin, lieber Kunde, Sie haben soeben eine GORENJE Waschmaschine erworben, und wir danken Ihnen dafür. Wir haben in dieses Gerät unsere ganze Leidenschaft und unser Know-how einfließen lassen, damit es Ihre Bedürfnisse bestmöglich erfüllt. Es ist innovativ, leistungsfähig, und wir haben es so konzipiert, daß auch seine Benutzung immer einfach bleibt.
DE INHALTSVERZEICHNIS 1 / EINFÜHRUNG IN DAS GERÄT --------------------------------------------------------------------4 • Sicherheitshinweise ----------------------------------------------------------------------------4 • Energieeinsparung ------------------------------------------------------------------------------5 • Umweltschutz--------------------------------------------------------------------------------------5 • Gerätebeschreibung -------------------------------------------------------------------
DE 1 / EINFÜHRUNG IN DAS GERÄT • SICHERHEITSHINWEISE Wichtig: — Sollten Sie die Maschine während des Programmablaufs öffnen wollen, (z. B. um Wäsche einzulegen oder herauszunehmen), achten Sie bitte auf die laufende Programmphase (hauptsächlich bei der Hauptwäsche) da die Innentemperatur der Maschine sehr hoch sein kann (Gefahr schwerer Verbrennungen). — Bei neuer Installation muss das Gerät mit einem neuen Schlauch an die Wasserversorgung angeschlossen werden.
DE 1 / EINFÜHRUNG IN DAS GERÄT • ENERGIEEINSPARUNG — Den Vorwaschgang nur verwenden, wenn es wirklich notwendig ist: z. B. für sehr stark verschmutze Sport- oder und Arbeitskleidung usw. — Für wenig oder durchschnittlich verschmutzte Wäsche ist ein Waschprogramm mit niedriger Temperatur für einwandfreie Waschergebnisse ausreichend. — Wählen Sie für gering verschmutzte Wäsche ein kurzes Waschprogramm.
DE 1 / EINFÜHRUNG IN DAS GERÄT • GERÄTEBESCHREIBUNG A A Bedienleiste B Druckknopf zum Öffnen des Deckels (ist während des Zyklus verriegelt) C Fußblende vorne (Zugang zum Entleerungsfilter/ zur Transportsicherung) D Transportsicherung vorne E Verriegelung für den Ausbau der Blende F Hebel zum Ausfahren der Transportrollen G Höhenverstellbare Füße vorne B D C E Abb. 01 F G I H Waschmittelkammer I Knopf zur Entriegelung der Waschmittelkammer J Trocknerfilter H J Abb.
DE 1 / EINFÜHRUNG IN DAS GERÄT • GERÄTEBESCHREIBUNG (Fortsetzung) K Abwasserschlauch L Netzkabel M Teil zur Sicherung des Netzkabels N O K L N Transportsicherung hinten O Abdeckung der Transportsicherungslöcher P Gesicherter Wasserzuleitungsschlauch (modellabhängig) Q Typenschild (Bezugsangaben Kundendienst) P Q Abb.
DE 2 / INSTALLATION • ENTFERNUNG DER TRANSPORTSICHERUNGEN Wichtig: Vor jeglichem Gebrauch sind nachstehend beschriebene Schritte unbedingt durchzuführen. Es sind sämtliche Teile zu entfernen, die die Gerätetrommel während des Transports sichern. Das Entfernen der Transportsicherungen ist für das einwandfreie Funktionieren Ihres Gerätes sowie für die Einhaltung der Sicherheitsnormen notwendig.
DE 2 / INSTALLATION • ENTFERNUNG DER TRANSPORTSICHERUNGEN (Fortsetzung) • Transportsicherung hinten: — Die beiden Schrauben D und die vier Schrauben E mit einer 10er Rohrzange oder einem flachen Schraubenzieher lösen (Abb. 08). — Sicherung F entfernen. — Plastikteil G , das das Kabel mit der Transportsicherung verbindet, von dem Stromkabel entfernen. — Alle Löcher der Transportsicherung mit den 2 übrigen Abdeckungen H schließen (Abb.
DE 2 / INSTALLATION • AUFSTELLEN DES GERÄTES • Auf Transportrollen stellen: Um es leichter bewegen zu können, ist Ihr Gerät mit versenkbaren Rollen ausgestattet. Zum Herausfahren der Rollen den Hebel unter dem Gerät von rechts ganz nach links schieben (Abb. 10). Wichtig: Abb. 10 Während des Betriebs darf das Gerät nicht auf den Transportrollen stehen: Vergessen Sie nicht, den Hebel wieder in seine Ausgangsstellung zurückzuführen.
DE 2 / INSTALLATION • ANSCHLUSS DES GERÄTES • Kaltwasserversorgung (Abb. 13): — Schließen Sie den Schlauch an einen Wasserhahn mit Gewinde Ø 20 x 27 (3/4 BSP) an. Prüfen, dass die Dichtung vorhanden ist. • Abwasserableitung (Abb. 13): — Abwasserschlauch anschließen: - entweder provisorisch an ein Waschbecken oder eine Badewanne. - oder dauerhaft an einen belüfteten Gewindeverschluss.
DE 3 / VORBEREITUNG DER WÄSCHE UND DES GERÄTES • PFLEGEHINWEISE FÜR TEXTILIEN Hinweis: Um Ihnen die Pflege Ihrer Textilien zu erleichtern, sind diese mit einer Etikette mit den wichtigsten Angaben versehen.
DE 3 / VORBEREITUNG DER WÄSCHE UND DES GERÄTES • BEHANDLUNG HARTNÄCKIGER FLECKEN Hinweis: Schweiß-, Blut-, Obst-, Wein- und Schokoladenflecken lassen sich meistens mit Waschmitteln mit biologischen Bestandteilen wieder entfernen. Andere Flecken bedürfen jedoch vor der Maschinenwäsche einer besonderen Behandlung. Machen Sie zunächst einen Versuch an einer kaum sichtbaren Stelle des Kleidungsstückes und spülen Sie anschließend ausreichend.
DE 3 / VORBEREITUNG DER WÄSCHE UND DES GERÄTES • VORBEREITUNG DER WÄSCHE • Wäsche sortieren: •Der Farbtest: Beachten Sie beim Sortieren der Wäsche die Pflegesymbole der Textilien und wählen Sie das auf den Etiketten angegebene Programm. Wenn verschieden Wäschearten zusammen gewaschen werden, ist das für die empfindlichste Wäsche empfohlene Programm zu verwenden. Bei neuen Textilien ist zu prüfen, dass die Teile nicht färben: siehe gegenüberstehenden "Farbtest".
DE 3 / VORBEREITUNG DER WÄSCHE UND DES GERÄTES • VORBEREITUNG DER WÄSCHE (Fortsetzung) •Überprüfung Ihrer Wäsche vor dem Trocknen — Voluminöse Teile (Bettdecken, Daunendecken, etc.). — nicht gewaschene und/oder geschleuderte Wäsche. — Wäsche, die mit chemischen Stoffen gereinigt wurde. Die Fasern in Ihrer Wäsche sind unterschiedlicher Art und verschiedener Herkunft; sie verhalten sich beim Trocknen also sehr unterschiedlich.
DE 3 / VORBEREITUNG DER WÄSCHE UND DES GERÄTES • EINLEGEN DER WÄSCHE (Fortsetzung) •Einführen der Wäsche Für ein optimales Waschergebnis die zuvor sortierte und gelockerte Wäsche in die Trommel legen. Dabei die Wäsche nicht zusammendrücken und auf eine gleichmäßige Verteilung achten. Große und kleine Wäschestücke für ein optimales Schleuderergebnis und zur Vermeidung von Unwuchten mischen.
DE 4 / PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDES Abb. 17 A A Programmwahlschalter B Einstellung der Schleudergeschwindigkeit C Tasten für Optionen und Auswahl Kindersicherung D Zeitversetzter Programmstart Trockenzeit 3 4 B 1 2 C D E E Start/Pause 1 Anzeigen für den Zyklusablauf 2 Anzeige der Schleudergeschwindigkeit 3 Zeitanzeige 4 Anzeige für die Verriegelung der Kindersicherung Alle Tasten sind sensitiv und lassen sich daher nicht eindrücken. Es reicht, sie zu berühren.
DE 4 / PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • PROGRAMMIERUNG EINES WASCHZYKLUS (Fortsetzung) •Vorgänge (Fortsetzung) Anzeige — Für den sofortigen Start ”Start/Pause” drücken E . Die Anzeige des Zyklusablaufes 1 wird angezeigt. Das Programm läuft an. Hinweis: Die zu Programmbeginn angezeigte Dauer gibt einen Anhaltspunkt. Sie wird einige Minuten nach Zyklusbeginn, nach Schätzung der Wäschemenge angepasst. ... Sie können die Startzeit um 1 bis 24 Stunden verschieben.
DE 4 / PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • PROGRAMMIERUNG EINES WASCHZYKLUS MIT ANSCHLIEßENDER TROCKNUNG Bei diesem Gerät ist es möglich, nach einem Waschzyklus eine Trockenzyklus mit automatischer Feststellung des Endes der Trocknungszeit anzuschließen. Hinweis: Je nach Wäscheart können die Ergebnisse etwas unterschiedlich ausfallen. •Vorgänge Anzeige — Waschzyklus programmieren (s. vorstehende Seiten). — Optionen „Trocknen“ mit der Taste Option Trocknen C . — Taste „Start/Pause" drücken E .
DE 4 / PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • MÖGLICHE VORGÄNGE WÄHREND DES PROGRAMMABLAUFS •Ein Wäschestück während des Zyklus hinzufügen oder herausnehmen Anzeige (während des Schleuderns nicht möglich) — Auf "Start/Pause" drücken E , um den Waschgang zu unterbrechen. — Wäschestück(e) einlegen oder herausnehmen Die Entriegelungsdauer des Deckels hängt von der Temperatur im Inneren der Maschine ab und kann aus Sicherheitsgründen bei einer Unterbrechung eines Waschprogramms über 40 °C mehrere Minuten betragen.
DE 4 / PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • PROGRAMMIERUNGSBEISPIELE 308 bis 332 min PFLEGELEICHT - 60° 3 100 bis 125 min 3 222 bis 244 min FEINWÄSCHE / WOLLE - 30° 2 30 bis 45 min Unzulässig 2 40 min Unzulässig SPÜLEN 20 min Dieses Programm endet mit einem Schleudergang SCHLEUDERN 10 min Die für die Wäsche maximal verträgliche Schleudergeschwindigkeit auswählen 20 bis 180 min 4 20 bis 180 min 3 HANDWÄSCHE Trocknen 4 Schwarz 125 bis 150 min Extra Spülen 6 Intensiv - 90° Textilien
DE 4 / PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • ÄNDERUNG EINES PROGRAMMS •Während des Programmierens •Nach dem Zyklusstart So lange Sie die Tasten „Start/Pause” E noch nicht gedrückt haben, sind alle Programmänderungen möglich. — Die Dauer des „verzögerten Starts“ kann während der gesamten Wartezeit bis zum Beginn des Zyklus geändert werden. Hinweis: Wenn Sie währenddessen den « verzögerten Start » abbrechen möchten, verstellen Sie das Display 3 bis die Dauer des Zyklus wieder erscheint.
DE 4 / PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • PROGRAMMEINZELHEITEN • Koch/Buntwäsche • Für eine Wäscheladung bestehend aus weißer, strapazierfähiger Baumwolle oder Buntwäsche. Wichtig: Beim Waschen von Buntwäsche dürfen 60°C nicht überschritten werden. Hinweis: In den ersten Programmminuten misst die Waschmaschine automatisch die eingelegte Wäscheladung. Sie passt den Wasserverbrauch und die Programmdauer für ein perfektes Waschergebnis entsprechend an.
DE 4 / PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • EINZELHEITEN ZU DEN OPTIONEN (Fortsetzung) • Trocknen • Automatischer Knitterschutz Bei diesem Programm folgt ein Trocknerzyklus direkt auf den Waschzyklus. Bei dieser Option wird immer bei HÖHEREN TEMPERATUREN getrocknet. Das Programm stoppt automatisch, wenn das Gerät die Wäsche für trocken befindet. Es braucht also keine Trocknungsdauer programmiert zu werden.
DE 4 / PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • WEITERE FUNKTIONEN (Fortsetzung) •Feststellung der Restlaufzeit — Im Zyklusverlauf zeigt die Anzeige 3 die ganze Zeit die geschätzte Restlaufzeit bis zum Zyklusende an. — Sollte es während des Waschgangs zu einem Stromausfall kommen, kann, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird, die angezeigte Zeit unter der tatsächlich verbleibenden Restlaufzeit liegen. Die Zeit wird zu Beginn des Spülzyklus aktualisiert.
DE 5 / LAUFENDE PFLEGE DES GERÄTS • REINIGUNG DER WASCHMITTELKAMMER Die Waschmittelkammer regelmäßig reinigen. — Den Knopf nach vorne schieben und die Kammer nach oben ziehen und herausnehmen (Abb. 18). — Unter fließend warmem Wasser den Innenraum der Kammern und den Wasserzulauf reinigen. — Um die Reinigung der Kammer für den Weichspüler zu erleichtern, ist diese mit einem ausbaubaren Siphon (farbiges Teil) ausgestattet. Bitte dieses Teil nach der Reinigung wieder richtig einbauen.
DE 5 / LAUFENDE PFLEGE DES GERÄTS • ZUGANG ZUM INNENRAUM Sollte ein Wäschestück zwischen Trommel und Innenraum der Maschine fallen: — Trommel leeren und anschließend schließen. — Trommel bis zur Befestigung der Trommelschaufel drehen. — Die beiden Schrauben A (Prägung TORX T20) lösen und entfernen, die Schaufel fällt in die Trommel. Die Schaufel auf ein Frotteetuch fallen lassen, um sie nicht zu beschädigen (Abb. 23). — Trommel umdrehen und öffnen.
DE 5 / LAUFENDE PFLEGE DES GERÄTS Hinweis: Bei der Nutzung des Gerätes können einige Störungen auftreten. Nachstehend die in diesem Fall zu überprüfenden Punkte. Problem: De Zyklus startet nicht: Mögliche Ursachen / Abhilfe: - Sie haben vergessen, auf die Taste „Start“ zu drücken - Das Gerät wird nicht mehr mit Strom versorgt: - Prüfen, ob der Netzstecker richtig angeschlossen ist - Den Sicherungsautomaten, die Sicherungen prüfen.
DE 6 / MÖGLICHE STÖRUNGEN Wichtig: Generell sollte die Maschine, egal bei welchem Fehler, ausgeschaltet, der Netzstecker gezogen und der Wasserzulaufhahn geschlossen werden. Problem: Die Maschine pumpt nicht ab: Mögliche Ursachen / Abhilfe: - Es wurde ein „Spülstopp“ programmiert - Die Entleerungspumpe oder der Filter sind verstopft: Pumpe und/oder Filter reinigen - Der Abwasserschlauch ist geknickt oder gequetscht. Die Wäsche ist nicht oder unzurei- - Sie haben ein Programm ohne Schleudern, z. B.
DE 6 / MÖGLICHE STÖRUNGEN •Pflege der Teile im Inneren der Maschine •Austausch der Wasserzulaufleitung Empfehlungen, um die Maschine sauber zu halten: — Den Deckel nach dem Waschen einige Zeit offen lassen. — Etwa einmal im Monat die Kunststoff- und Gummiteile des Zugangs zum Innenraum mit einem leicht chlorhaltigen Produkt reinigen. Gut spülen, um alle Rückstände dieses Produkts zu entfernen. — Mindestens einmal im Monat einen Waschzyklus bei 90 °C durchführen.
DE 6 / MÖGLICHE STÖRUNGEN • FEHLER, DIE SIE SELBST BEHEBEN KÖNNEN Ihr Gerät erkennt selbsttätig bestimmt Betriebsstörungen und meldet diese anhand spezieller Meldungen auf dem Display. Wir erläutern nachstehend, wie Sie diese Störungen sehr einfach selbst beheben können: Meldungen Ursachen / Abhilfe Fehler beim Befüllen. Prüfen, ob der Wasserhahn geöffnet ist, und erneut auf die Taste “Start” drücken, um den Zyklus zu starten. Fehler beim Abpumpen.
DE 7 / KUNDENDIENST • REPARATURARBEITEN Eventuelle Reparaturarbeiten an dem Gerät müssen von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Bei Benachrichtigung des Kundendienstes die vollständigen Geräteangaben (Modell, Typ und Seriennummer) angeben. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild (Abb. 26). ORIGINAL-ERSATZTEILE Bei Reparaturarbeiten darum bitten, dass ausschließlich zertifizierte Original-Ersatzteile verwendet werden. Abb.
DE NOTEN 33