DE Gebrauchsanweisung Kühl-/ Gefrierschrank
Kühl-/ Gefrierschrank Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie mit dem Ankauf unseres Geräts in uns gesetzt haben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch des Geräts. Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Der Kühl-/Gefrierschrank (im weiteren Text “Gerät” genannt) besteht aus zwei Teilen; der obere Teil ist ein Kühlschrank, der untere ein Gefrierschrank.
• Dieses Gerät dürfen Kinder, älter als 8 Jahre, wie auch Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedienen, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende Hinweise über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und wenn Sie über die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren belehrt wurden. Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen.
• Warnung: Die Belüftungsöffnungen auf dem Gerät bzw. Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar sein. • Warnung: Verwenden Sie beim Abtauen keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer denjenigen, die vom Hersteller empfohlen werden. • Warnung: Passen Sie bei der Aufstellung, beim Reinigen oder bei der Entsorgung des Geräts auf, dass die Isolation bzw. Teile des Kühlsystems nicht beschädigt werden. Dadurch vermeiden Sie eine zusätzliche Umweltverschmutzung.
Tipps zum Energiesparen bei Kühl- und Gefriergeräten • • • • • • • • Stellen Sie das Gerät in Einklang mit den in der Bedienungsanleitung angeführten Hinweisen auf. Öffnen Sie die Tür nicht öfter als notwendig. Überprüfen Sie gelegentlich, ob die Luftzirkulation an der Geräterückseite unbehindert ist. Der Kondensator an der Geräterückseite muss immer sauber sein (siehe Kapitel Reinigung des Geräts). Undichte oder beschädigte Dichtungen umgehend ersetzen lassen.
Beschreibung des Geräts Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren.
Aufstellung und Anschluss • Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und belüftbarenRaum auf. Das Gerät funktioniert einwandfrei nur bei Umgebungstemperaturen, die in der Tabelle angeführt sind. Die Klasse ist auf dem Etikett mit den Gerätedaten angegeben.
Achtung: Wenn Geräte nebeneinander in Küchenelemente eingebaut werden (Side by Side), ist ein zusätzlicher ServiceSet gegen Kondenswasserbildung zu kaufen und einzubauen! Wegen Ihrer eigenen Sicherheit darf dieses Set nur von einem autorisierten Kundendienstfachmann eingebaut werden! Bestellnummer: 376078 (für Geräte mit einer Höhe über 1700 mm) • Dem freistehenden Gerät sind Distanzstücke beigelegt, mit welchen der Abstand des Geräts zur Wand geregelt wird.
Wechseln des Türanschlages Freistehendes Gerät Notwendige Werkzeuge: Steckschlüssel Nr. 8, Schraubenzieher, Torx 25 342066 Das Gerät so kippen, dass Sie den unteren Scharnier lösen können. Forsetzen Sie mit dem Scharnierlösen wie das Bild 3 zeigt. Starten Sie in umgekehrter Reihenfolge zu montieren. Den beigelegten Gegeneinsatz des Scharniers verwenden. Vor der Montage des mittleren (oberen) Scharniers, die Gerätetür einen Spalt breit öffnen!Die herausgezogenen Zapfen an der anderen Seite verwenden.
Gerät mit elektronischer Bedienung BEDIENEINHEIT 1 BEDIENEINHEIT 2 Gerät mit „NO FROST“ - System A B C D E F G Drehknebel für die Temperatureinstellung und zum Ein-/Ausschalten des Geräts Indikatorlämpchen: leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist Taste zum Einschalten des intensiven Ventilatorbetriebs Indikatorlämpchen: leuchtet, wenn der Ventilator mit der Taste eingeschaltet wurde Taste Intensivgefrieren Indikatorlämpchen: leuchtet, wenn die Intensivgefrierfunktion aktiviert ist Digitale Temperaturanze
Ein-/Ausschalten des Geräts Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Drehknebel A in Richtung „max“ drehen. Das Gerät wird ausgeschaltet, wenn sich die Position der befindet. Einkerbung auf dem Drehknebel bei der Markierung (das Gerät steht noch immer unter elektrischer Spannung). Auswahl der Temperatur im Kühlschrank • Stellen Sie die gewünschte Temperatur des Kühlschranks mit dem Drehknebel A innerhalb des Bereichs min. bis max. ein. • Die empfohlene Einstellung des Thermostatknebels ist „eco“.
Intensivgefrieren • Verwenden Sie diese Einstellung bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts, vor dem Reinigen oder Einlagerung größerer Mengen von Lebensmitteln. Einschalten der Funktion Intensivgefrieren: - Bedieneinheit 1: Betätigen Sie die Taste E (das Indikatorlämpchen F leuchtet). - Bedieneinheit 2: Drehen Sie den Knebel A auf die Position . Die Funktion schaltet sich nach ungefähr zwei Tagen automatisch aus.
BEDIENEINHEIT 3 Gerät mit Ventil und „NO FROST“ - System H Rotes Lämpchen: leuchtet, wenn der Alarm aktiviert ist I Taste zum Ein-/Ausschalten des Kühlschranks J Grünes Lämpchen: leuchtet, wenn der Kühlschrank in Betrieb ist K Taste zum Ein/Ausschalten der Funktion des intensiven Kühlens L Oranges Lämpchen: leuchtet, wenn die Funktion des intensiven Kühlens in Betrieb ist M Digitale Anzeige der Kühlschranktemperatur: zeigt die Temperatur von +1° C bis +9° C an.
Ein-/Ausschalten des Geräts Beim ersten Einschalten des Geräts zuerst den Stecker des Anschlusskabels in die Steckdose stecken. Auf dem Display werden „Striche“ sichtbar, die anzeigen, dass das Kühl- und Gefrierteil ausgeschaltet ist. • Das Gerät durch Betätigung (mindestens 3 Sek. lang) der Taste (E) ein- oder ausschalten. Der Kühlschrank und der Gefrierschank schalten sich ein und die grüne KontrollLämpchen (F) und (J) starten zu leuchten.
Ununterbrochenes akustisches Signal - Alarm für offene Tür Wenn die Kühlschranktür länger als eine Minute offen ist, wird ein akustisches Signal (ununterbrochenes akustisches Signal) aktiviert und ein rotes Lämpchen (H) startet zu leuchten. Der akustische Alarm schaltet sich ab, wenn Sie die Gerätetür schließen oder die Abschalttaste des Alarms betätigen (G).
Intensivgefrieren Durch Betätigung der Taste (C) wird die Funktion Intensiv-Gefrieren aktiviert (oranges Lämpchen (D) leuchtet). Es beginnt eine intensive Abkühlung des Gefrierschranks. Falls Sie diese Einstellung nicht manuell abschalten, schaltet sie sich nach ungefähr zwei Tagen automatisch ab. Diese Einstellung ist zum raschen Einfrieren größerer Mengen von Lebensmitteln bestimmt. Bei Stromausfall wird die Funktion des intensiven Gefrierens wiederholt.
Gerät mit mechanischer Bedienung Modell ohne Ventilator Modell mit Ventilator A Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts und zur Temperatureinstellung B Ein-/Ausschalter des Ventilators (nur bei einigen Modellen) Einschalten: Drehen Sie den Thermostatknebel im Uhrzeigersinn gegen die Position 7.
Ausschalten: Drehen Sie den Thermostatknebel auf die Position STOP (0) zurück. Temperaturwahl • Bei normalen Umgebungstemperaturen empfehlen wir die mittlere Temperatureinstellung. Stellen Sie mit dem Thermostatknebel eine höhere oder niedrigere Temperatur ein. • Höhere Einstellungen des Thermostatknebels (gegen 7) bedeuten niedrigere Temperaturen (kühler) in allen Teilen des Geräts. Die Temperatur im Inneren des Kühlschranks kann auch unter 0°C fallen.
Innenausstattung des Kühlschranks (Die Innenausstattung ist vom Gerätmodell abhängig). • Sie können die Ablagen beliebig in den Führungen des Kühlschrankinnenraumes anordnen. Wenn Sie eine Ablage aus dem Kühlschrank herausnehmen möchten, ziehen Sie sie zuerst heraus, bis sie in den Führungen stecken bleibt, heben Sie sie dann ein wenig hoch und nehmen Sie sie aus dem Geräteinneren.
Einzel-Kühlfach • Herausziehen des Kühlfachs: - Ziehen Sie den Behälter zu sich (in Richtung des Pfeils 1) – bis zum Türanschlag. Fahren Sie mit dem Ziehen auf der gegenüberliegenden Seite der Tür fort (in Richtung des Pfeils 2 - Drehung) und heben Sie den Behälter gleichzeitig an (in Richtung des Pfeils 3).
Gefrierschrankzonen: - Gefrieren und Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln (siehe Kapitel Gefrieren und Aufbewahrung von gefrorenen Lebensmitteln). Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank Wichtige Hinweise zur Lagerung von Lebensmitteln • Ordnungsgemäßer Gebrauch des Geräts, entsprechende Verpackung der Lebensmittel, Aufrechterhaltung der geeigneten Temperatur und Einhaltung der Hygiene der Lebensmittel beeinflussen entscheidend die Qualität der Aufbewahrung von Lebensmitteln.
Lagerung von Lebensmitteln im FreshZone Im FreshZone bleiben Lebensmittel dreimal länger frisch, als in einem normalen Kühlschrank, der Geschmack und die Nährwerte werden erhalten. Das Auftreten von Fäulnis und Masseschwund wird verringert, deswegen bleibt das Obst und Gemüse frischer und natürlicher. Für optimale Ergebnisse muss das Fach vollkommen geschlossen sein. • Überprüfen Sie beim Kauf von Lebensmitteln, ob diese frisch sind, weil davon die Qualität und Haltbarkeit der Lebensmittel abhängig ist.
Einfrieren und Aufbewahrung von gefrorenen • Schalten Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion Intensivgefrieren ein. - Bedieneinheit 1: drücken Sie die Taste E, - Bedieneinheit 2: drehen Sie den Knebel A auf die Position ( ) - Bedieneinheit 3: drücken Sie die Taste C - mechanische Regelung: Position des Knebels zwischen 4 und 6. Legen Sie nach Ablauf dieser Zeit die frischen Lebensmittel ins Vorgefrierfach.
Bei NO FROST Gefriergeräten muss unter der Decke genügend Raum für die Zirkulation der kalten Luft bleiben, deswegen sollten Sie die Lebensmittel nur bis zur markierten Linie anhäufen (siehe Abb.). • Nach Ablauf von 24 Stunden können Sie die gefrorenen Lebensmittel in die Gefrierschubladen legen und die Prozedur nach Bedarf wiederholen. Nach Wunsch können Sie die Schubladen auch herausnehmen und die Lebensmittel direkt auf die Kühlablagen stellen.
Empfohlene Lagerungszeiten im Gefrierschrank Lebensmittel Obst, Rindfleisch Abtauen gefrorener Lebensmittel Lagerungszeit 10 bis 12 Monate Gemüse, Kalbfleisch, Geflügel 8 bis 10 Monate Wild 6 bis 8 Monate Schweinefleisch 4 bis 6 Monate Hackfleisch 4 Monate Brot, Gebäck, Fertiggerichte, magerer Fisch 3 Monate Innereien 2 Monate geräucherte Würste, fetter Fisch 1 Monat Teilweise bzw. vollkommen abgetaute Lebensmittel sollen möglichst bald verbraucht werden.
Abtauen des Geräts Sie brauchen den Kühlschrank nicht abzutauen, weil das Eis an der Rückwand automatisch abgetaut wird. Das Eis, das sich während des Kompressorbetriebs an der Hinterwand ansetzt, taut während der Ruhepausen des Kompressors ab und fließt tropfenweise an der Rückwand hinunter und danach durch eine Öffnung in der Gerätehinterwand in ein Gefäß oberhalb des Kompressors, wo es verdunstet.
Reinigung des Geräts Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromversorgungsnetz (siehe Kapitel Bedienung, Ein-/Ausschalten des Geräts) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose heraus. Achten Sie beim Reinigen darauf, dass alle Reinigungsmittelreste entfernt werden. • Reinigen Sie die Außenfläche des Geräts mit Wasser und einem flüssigen Reinigungsmittel.
• 3-5 mm dicke Reif- bzw. Eisablagerungen erhöhen den Stromverbrauch, deswegen müssen Sie diese regelmäßig entfernen (gilt nicht für NO FROST-Gefriergeräte). Verwenden Sie dafür keine scharfe Gegenstände, Lösungsmittel oder Sprays. • Nach dem Reinigen schalten Sie das Gerät ein und legen Sie Lebensmittel in Schubladen.
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Nach dem Anschluss an das Stromversorgungsnetz funktioniert das Gerät nicht: • Überprüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht und ob das Gerät eingeschaltet ist. Das Kühlsystem arbeitet schon seit längerer Zeit ununterbrochen: • Zu hohe Umgebungstemperatur. • Zu häufiges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür. • Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper zwischen Tür und Türrahmen, hängende Tür, Überprüfung der Dichtung, usw.).
Störung: Ursache bzw. Beseitigung der Störung Austausch der Glühbirne: • Unterbrechen Sie vor dem Austausch der Glühbirne unbedingt die Stromzufuhr des Geräts (ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Wandsteckdose). A – Drücken Sie mit einem Schraubenzieher in Pfeilrichtung den Sperriegel zurück und entfernen Sie die Abdeckung. B – Stecken Sie den Schraubenzieher in den Spalt der Abdeckung, heben Sie diese etwas an und nehmen Sie sie heraus.
Informationen über Betriebsgeräusche Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor ermöglicht, der eine gewisse Geräuschentwicklung aufweist. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort, sowie von der fachgerechten Benutzung und vom Alter des Geräts abhängig. • Nach der Inbetriebnahme des Geräts kann der Betrieb des Kompressors (fließende Geräusche) bzw. das Strömen der Kühlflüssigkeit während des Kompressorbetriebs etwas lauter sein.
COMBI 54-2 de (10-14)