D Gebrauchsanweisung Kühl-/ Gefrierschrank
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf unseres Geräts erwiesen haben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch Ihres neuen Geräts. Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Der Kühl-/Gefrierschrank (im weiteren Text „Gerät“ genannt) besteht aus zwei Teilen; der obere Teil ist ein Kühlschrank, der untere ein Gefrierschrank. Der Kühlschrank ist für den Gebrauch im Haushalt zur Lagerung von frischen Lebensmitteln bei Temperaturen über 0° C bestimmt.
• Dieses Gerät dürfen Kinder, älter als 8 Jahre, wie auch Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen und Wissen bedienen, jedoch nur, wenn Sie das Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder entsprechende Hinweise über den sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und wenn Sie über die mit dem Gebrauch des Geräts verbundenen Gefahren belehrt wurden. Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen.
• Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen. • Das Typenschild mit den Gerätedaten befindet sich im Geräteinneren. Falls das angeklebte Etikett nicht in Ihrer Sprache ist, überkleben Sie es mit dem entsprechenden beigelegten Etikett. • Hinweis! Die Belüftungsöffnungen auf dem Gerät bzw. Einbauelement müssen immer sauber und frei passierbar sein. • Hinweis! Verwenden Sie beim Abtauen keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Methoden außer denen, die vom Hersteller empfohlen werden.
Beschreibung des Geräts A Kühlschrank 1 Bedieneinheit 2 Innenraumbeleuchtung 3 Ablage (höhenverstellbar) 4 Obst- und Gemüsekorb 5 Behälter an der Innenseite der Kühlschranktür (Ausführungen: tief, flach) 6 Flaschenfach B Klassisches Gefriergerät (klassische Geräte) 7 Gefrierraum 8 Stauraum 9 Stauraum 10 Behälter an der Tür des Gefrierteils* 11 Auslaufrinne für Tauwasser 12 Gerätefuß* 13 Rolle* B NO FROST Gefriergerät 7 Stauraum 8 Gefrierraum 9 Stauraum • Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell
A Kühlschrank 1 Bedieneinheit 2 Innenraumbeleuchtung 3 Ablage (höhenverstellbar) 4 Obst- und Gemüsekorb 5 Behälter an der Innenseite der Kühlschranktür (Ausführungen: tief, flach) 6 Flaschenfach B Klassisches Gefriergerät (klassische Geräte) 7 Gefrierraum 8 Stauraum 9 Stauraum 10 Behälter an der Tür des Gefrierteils* 11 Auslaufrinne für Tauwasser 12 Gerätefuß* 13 Rolle* B NO FROST Gefriergerät 7 Stauraum 8 Gefrierraum 9 Stauraum • Die Innenausstattung des Geräts kann je nach Modell variieren.
Aufstellung und Anschluss • Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Das Gerät funktioniert nur bei Umgebungstemperaturen einwandfrei, die in der Tabelle angeführt sind. Die Energieeffizienzklasse ist auf dem Etikett mit den Gerätedaten angegeben.
Bemerkung: * Gilt für Geräte OLD TIMER. Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz 264450 8 • Das Gerät mit dem Netzkabel an das elektrische Versorgungsnetz anschließen. Die Wandsteckdose muss über einen geerdeten Schutzkontakt verfügen (Sicherheitssteckdose). Die vorgeschriebene Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild mit den Gerätegrunddaten angegeben.
Wechsel des Türanschlags Version I Benötigtes Werkzeug: Steckschlüssel Nr. 8, Schraubenzieher Torx 25, Flachschraubenzieher 1. Entfernen Sie mit dem Flachschraubenzieher die Stopfen A und B1. 2. Lösen Sie von oben nach unten der Reihe nach die Schrauben der Scharniere und entfernen Sie diese (C, D, E1) und die Tür (F, G). Passen Sie auf, dass die Tür nicht beschädigt wird. 3. Setzen Sie die Stopfen (H) in die Öffnungen auf der gegenüberliegenden Seite ein. 4.
Version II Notwendiges Werkzeug: Steckschlüssel Nr 8, Schraubenzieher, torx 25 Nach dem Lösen bzw. Festschrauben der Türscharniere muß die Tür festgehalten werden, damit sie nicht herunterfällt und beschädigt wird. 1.
7.1. Kippen Sie das Gerät nach hinten (max. 35°), so dass es mit der Gehäuserückseite an der Wand lehnt. Lösen Sie die drei Schrauben, mit welchen das untere Scharnier befestigt ist (bewahren Sie das Scharnier für einen eventuellen Wechsel des Türanschlags auf) und schrauben Sie das beigelegte untere Scharnier auf der entgegengesetzten Seite fest. Stopfen Sie die Bohrungen, die nach dem Wechsel des Türanschlags übrig geblieben sind, mit den beigelegten Plastikpropfen. 8.
Bedienung des Geräts mit elektronischer Steuerung BEDIENEINHEIT I A Temperatureinstellknebel, EIN/AUS und SF/SUPER 264450 12
BEDIENEINHEIT II Drehbarer Knopf zum Ein-/Ausschalten des Geräts und zur Temperatureinstellung Indikatorlämpchen: leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist Ausschalttaste für den akustischen Alarm des Kühlschranks Indikatorlämpchen: blinkt bei zu hoher Temperatur im Kühlschrank Taste Intensivgefrieren Indikatorlämpchen: leuchtet, wenn die Intensivgefrierfunktion aktiviert ist 264450 A B C D E F 13
Ein-/Ausschalten des Geräts Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den drehbaren Knopf A in Richtung Max. drehen. Das Indikatorlämpchen B leuchtet auf (nur bei einigen Modellen). Das Gerät wird ausgeschaltet, wenn sich der Punkt des drehbaren Knopfes mit der Einkerbung bei der Markierung befindet (das Gerät steht noch immer unter Spannung). Einstellung der Temperatur im Geräteinneren • Stellen Sie die gewünschte Temperatur des Kühlgeräts mit dem drehbaren Knopf A innerhalb des Bereichs Min. bis Max. ein.
• Verwenden Sie diese Funktion beim ersten Einschalten des Geräts, vor dem Reinigen und bei Einlagerung von größeren Mengen von Lebensmitteln (siehe „Einfrieren von Lebensmitteln“).
Alarm bei zu hoher Temperatur im Geräteinneren (nur bei einigen Modellen) 264450 16 Bei überhöhter Temperatur im Geräteinneren wird ein unterbrochenes akustisches Signal ausgelöst und das rote Indikatorlämpchen blinkt (D). • Sie können den akustischen Alarm mit der Taste C ausschalten. Das Indikatorlämpchen D schaltet sich automatisch ab, wenn das Kühlgerät ausreichend abgekühlt ist und keine Gefahr besteht, dass die Lebensmittel verderben.
BEDIENEINHEIT III Gerät mit Ventil und Temperaturanzeige Drehbarer Knopf zur Auswahl Kühlgerät/Gefriergerät Indikatorlämpchen: leuchtet, wenn das Gerät in Betrieb ist Ausschalttaste für den akustischen Alarm des Gefriergeräts Indikatorlämpchen: blinkt bei zu hoher Temperatur im Gefriergerät Taste zum Ein-/Ausschalten des Geräts und Einstellung der Temperatur Indikatorlämpchen: leuchtet, wenn die Intensivgefrierfunktion aktiviert ist Digitale Temperaturanzeige: für das Kühlgerät – zeigt die aktuelle Tempera
Ein-/Ausschalten des Geräts und Einstellung der Temperatur Ein-/Ausschalten des Geräts Wählen Sie mit dem drehbaren Knopf A das Gefriergerät und schalten Sie es durch längeres Drücken (ca. 3 Sekunden) der Taste E ein. Es werden beide Geräte eingeschaltet, sowohl das Kühlgerät, als auch das Gefriergerät. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet das Indikatorlämpchen B. Bei erneutem Drücken der Taste (3 Sekunden) wird das gesamte Gerät abgeschaltet.
Bei überhöhter Temperatur im Geräteinneren wird ein akustischer Alarm (unterbrochener Ton) ausgelöst und das rote Indikatorlämpchen blinkt (D). • Sie können den akustischen Alarm mit der Taste C ausschalten. Das Indikatorlämpchen D schaltet sich automatisch ab, wenn das Gefriergerät ausreichend abgekühlt ist und keine Gefahr besteht, dass die Lebensmittel verderben.
Bedienung des Geräts mit mechanischer Steuerung BEDIENEINHEIT IV Gerät mit zwei Kompressoren A Knebel zum Ein- und Ausschalten des Gefrierschranks und zur Einstellung der Temperatur B Knebel zum Ein- und Ausschalten des Kühlschranks und zur Einstellung der Temperatur C Taste zum Ein-/Ausschalten der Beleuchtung D Das rote Lämpchen: Alarm für Übertemperatur Ein-/Ausschalten des Geräts Einschalten des Gefrierschranks: drehen Sie den Thermostatknebel A im Uhrzeigersinn in Richtung der Position Max.
Einschalten des Kühlschranks: drehen Sie den Thermostatknebel B im Uhrzeigersinn in Richtung der Position Max. Ausschalten: drehen Sie den Knebel B so weit zurück, dass der zeigt (das Gerät steht noch immer Punkt auf die Markierung unter elektrischer Spannung). Stellen Sie die gewünschte Temperatur des Gefrierschranks mit dem Knebel A innerhalb des Bereichs Min/Max ein. Stellen Sie die gewünschte Temperatur des Kühlschranks mit dem Knebel B innerhalb des Bereichs Min/Max ein.
BEDIENEINHEIT V Gerät mit einem Kompressor und ohne Ventilator A Knebel zum Ein- und Ausschalten des Kühlschranks und zur Einstellung der Temperatur B Taste zum Ein-/Ausschalten der Beleuchtung 264450 22
Gerät mit einem Kompressor und Ventilator A Knebel zum Ein- und Ausschalten des Kühlschranks und zur Einstellung der Temperatur. B Taste zum Ein-/Ausschalten der Beleuchtung Ein-/Ausschalten des Geräts Einschalten des Gefrierschranks: drehen Sie den Thermostatknebel A im Uhrzeigersinn in Richtung der Position Max. Ausschalten: drehen Sie den Knebel A so weit zurück, dass der zeigt (das Gerät steht noch immer Punkt auf die Markierung unter elektrischer Spannung).
Ventilator (nur bei einigen Modellen) • Der eingebaute Ventilator trägt zur gleichmäßigeren Verteilung der Kühltemperatur und zur schnelleren Kühlung bei und verringert die Bildung von Kondenswasser an den Ablagen. Der Ventilator ist nur in Betrieb, wenn der Kompressor arbeitet.
Empfohlene Verteilung der Lebensmittel im Geräteinneren Kühlzonen im Kühlschrank: - oberer Teil: konservierte Speisen, Brot, Wein, Gebäck, ... - mittlerer Teil: Milchprodukte, Käse, zubereitete Lebensmittel, Süßspeisen, Säfte, Bier, Fertiggerichte, gekochte Speisen... - unterer Teil: Fleisch, Fleischprodukte, Feinkost, ... - Gemüse-/Obstfach: frisches Obst, Gemüse, Salate, Wurzelgemüse, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, tropische Früchte, Sauerkraut, weiße Rübe,...
Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank Wichtige Hinweise zur Lagerung der Lebensmittel Die ordnungsgemäße Verwendung des Geräts, die entsprechende Verpackung der Lebensmittel, die Aufrechterhaltung der geeigneten Temperatur und Einhaltung der Hygiene der Lebensmittel beeinflussen entscheidend die Qualität der Lagerung der Lebensmittel. Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel, welches auf der Lebensmittelverpackung angegeben ist.
Die maximale Belastung des Flaschengitters beträgt 9 Flaschen zu je 0,75 l bzw. 13 kg Gesamtgewicht - siehe Etiketten auf der rechten Seite des Geräteinneren. • Der Korb am Geräteboden unter der Glasablage ist zum Lagern von Obst und Gemüse bestimmt. Er gewährleistet genügend Feuchtigkeit und bewahrt dadurch die Lebensmittel vor dem Austrocknen. Die Lebensmittel sollten entsprechendverpackt sein, damit sie keine Gerüche und Feuchtigkeit abgeben bzw. aufnehmen.
• Lagern Sie unverpackte Lebensmittel (tierischer oder pflanzlicher Herkunft) gesondert oder verpacken Sie diese. Verhindern Sie, dass verschiedene Fleischsorten einander berühren. Diese sollten getrennt verpackt aufbewahrt werden, damit es nicht zu frühzeitigen bakteriellen Zersetzungsprozessen kommt, wenn das Fleisch verdorben ist. • Nehmen Sie die Lebensmittel 30-60 Min. vor dem Verzehr aus der Schublade, damit sich ihr Geschmack und ihr Aroma bei Zimmertemperatur voll entfalten kann.
• Zum Einfrieren kleinerer Mengen von Lebensmitteln (1-2 kg), ist die Verwendung der Intensivgefrierfunktion nicht notwendig. • Nach Ablauf von 24 Stunden können Sie die eingefrorenen Lebensmittel in den unteren Teil des Gefrierschranks stellen und die Prozedur nach Bedarf wiederholen. • Drehen Sie nach Beendigung des Intensivgefrierens den Knopf A wieder auf die gewünschte Position zurück (Bedieneinheit I, IV und V).
Lagerungszeiten gefrorener Lebensmittel Empfohlene Lagerungszeiten im Gefrierschrank Lebensmittel Obst, Rindfleisch Gemüse, Kalbfleisch, Geflügel Wild Schweinefleisch Hackfleisch Brot, Gebäck, Fertiggerichte, magerer Fisch Innereien geräucherte Würste, fetter Fisch Abtauen gefrorener Lebensmittel 264450 30 Lagerungszeiten 10 bis 12 Monate 8 bis 10 Monate 6 bis 8 Monate 4 bis 6 Monate 4 Monate 3 Monate 2 Monate 1 Monat Durch das Einfrieren der Lebensmittel werden Mikroorganismen nicht vernichtet.
Abtauen des Geräts Automatisches Abtauen des Kühlschranks Sie brauchen den Kühlschrank nicht abzutauen, weil das Eis an der Rückwand automatisch abgetaut wird. Das während des Betriebs des Kompressors am Rand entstandene Eis taut während des Stillstands des Kompressors ab. Das Tauwasser fließt in Form von Tropfen durch die Öffnung in der Rückwand des Geräts in einen Behälter über dem Kompressor, wo es verdampft.
Reinigung des Geräts Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom elektrischen Versorgungsnetz - drehen Sie den Thermostatknebel A und ziehen Sie den Stecker des (und B) auf die Position Anschlusskabels aus der Steckdose heraus. • Benutzen Sie zum Reinigen aller Oberflächen ein weiches Tuch. Scheuernde Reinigungsmittel, Säuren oder Lösungsmitte sind zum Reinigen des Geräts nicht geeignet, da sie die Oberfläche beschädigen! Reinigen Sie die Außenfläche des Geräts mit Wasser und einer milden Seifenlauge.
Beseitigung von Störungen Ursache bzw. Beseitigung der Störung: • Überprüfen Sie, ob die Steckdose unter Spannung steht und ob das Gerät eingeschaltet ist. • Zu hohe Umgebungstemperatur. • Zu häufiges Öffnen bzw. zu lange geöffnete Gerätetür. • Mangelhaft geschlossene Gerätetür (Fremdkörper zwischen Tür und Türrahmen, hängende Tür, Überprüfung der Dichtung, usw.). • Lagerung einer zu großen Menge von Lebensmitteln. • Der Sensor im Kühlschrank (A) ist mit frischen Lebensmitteln überdeckt.
Störung: Austausch der Glühbirne: Das Indikatorlämpchen B blinkt: Darstellung des Fehlercodes auf der Anzeige (nur bei einigen Modellen): Ursache bzw. Beseitigung der Störung: • Unterbrechen Sie vor dem Austausch der Glühbirne unbedingt die Stromzufuhr zum Gerät (ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Wandsteckdose). Entfernen Sie die Abdeckung der Innenleuchte, tauschen Sie die Glühbirne aus (E 14, mit gleicher Leistung wie die vom Werk eingesetzte Glühbirne) und setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Informationen über die Geräuschentwicklung des Geräts Das Kühlen in Kühl-/Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor (einige Geräte besitzen auch einen Ventilator) bewerkstelligt, welcher eine gewisse Geräuschentwicklung aufweist. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort, sowie vom fachgerechten Gebrauch und vom Alter des Geräts abhängig. • Nach der Inbetriebnahme des Geräts kann der Betrieb des Kompressors (Fließgeräusch) bzw. das Strömen der Kühlflüssigkeit etwas lauter sein.
COMBI BASIC de (10-14)