Operating Instructions and Installation Instructions

46
495200
REINIGUNG VON KLASSICHEN KOCHMULDEN
Reinigen Sie die Umgebung der Kochplatten mit warmem Wasser unter
Zugabe eines Geschirrspülmittels.
Verwenden Sie bei stärkeren Verunreinigungen feine Stahlwolle, die mit
einem Reinigungsmittel getränkt ist. Danach die Reinigerreste entfernen
und trockenreiben.
Salzhaltige Flüssigkeiten, übergelaufene Speisen bzw. Feuchtigkeit
können die Kochplatten beschädigen. Deswegen sollten Sie diese nach
jedem Kochvorgang reinigen.
Verwenden Sie zur Pflege der Kochplatten gelegentlich ein wenig
Nähmaschinenöl oder handelsübliche Reinigungs- und Pflegemittel.
Wenn die Kochplatte warm ist, dringt das Reinigungsmittel etwas
rascher in die Poren.
Die Kochplattenringe sind aus rostfreiem Stahl und können sich wegen
thermischer Belastung während des Kochens etwas gelb verfärben.
Diese Erscheinung ist physikalisch bedingt. Die gelblichen Stellen
können Sie mit handelsüblichen Metallreinigungsmitteln entfernen.
Aggressive Hilfsmittel zur Reinigung von Kochgeschirr sind zur
Reinigung dieser Ringe nicht geeignet, weil sie Kratzer verursachen
können.
Zum Reinigen des Topfträgers, des Kochfeldes und
der Brennerteile können Sie heißes Wasser mit etwas
Geschirrspülmittel verwenden.
Reinigen Sie den Thermofühler und die Zündelektrode mit einer
weichen Bürste. Diese Teile müssen tadellos sauber sein, da nur
dadurch eine ordnungsgemäße Funktion gewährleistet wird.
Reinigen Sie den Brennerkelch und den Brennerdeckel. Achten
Sie besonders darauf, dass die Gasaustrittsöffnungen auf dem
Brennerkelch frei sind.
Nach dem Reinigen alle Brennerteile gut trocknen und richtig
zusammengesetzt montieren. Wenn die Brennerteile schief
aufgelegt werden, ist das Anzünden erschwert.
Die Brennerdeckel sind schwarz emailliert. Bei zu hohen
Temperaturen sind Farbänderungen am Brennerdeckel
unvermeidbar, was jedoch die Funktion der Brenner nicht
beeinflusst.
GASKOCHBRENNER