Operation Manual
6
Montage der Schaumdichtung
Vor dem Einbau des Geräts in die Öffnung der Küchenplatte, muss auf die
Unterseite der Glaskeramik-Kochmulde die dem Gerät beigelegte Schaumdichtung
geklebt werden (siehe Abb.).
Der Einbau des Geräts ohne Schaumdichtung ist nicht gestattet!
Montieren Sie die Dichtung auf die Kochmulde wie folgt:
- Schutzfolie von der Dichtung abziehen;
- Dichtung auf die Unterseite der Kochmulde kleben und zwar 2 bis 3 mm vom Rand
entfernt (siehe Abb.); die Dichtung muss über den kompletten Rand geklebt werden
und darf sich an den Ecken nicht überdecken;
- bei der Montage der Dichtung dafür sorgen, dass die Glaskeramikoberfläche nicht
durch scharfe Gegenstände zerkratzt wird.
Ausschnittmaße für den
Einbau der Kochmulde
• Unter der Kochmulde dürfen nur mit Kühlventilatoren ausgestattete Backöfen
eingebaut werden.
• Vor dem Einbau des Backofens muss im Bereich der Einbauöffnung unbedingt die
Rückwand des Küchenelements entfernt werden. Ebenso muss eine mind. 5 mm
große Öffnung auf der Vorderseite freigelassen werden.
Einbau
(mit Federn)
• Die Arbeitsplatte muss vollkommen waagrecht montiert sein.
• Die Schnittflächen der Küchenplatte müssen fachgerecht abgesichert werden.
• Schließen Sie die Kochmulde an die Strom- und Gaszufuhr an (siehe Anleitung für
den Anschluss an das Strom- und Gasversorgungsnetz).
• Stecken Sie die beigelegten Federn auf die vorgesehenen Stellen.
• Legen Sie die Kochmulde in die ausgeschnittene Öffnung.
• Drücken Sie die Kochmulde von oben kräftig auf die Arbeitsplatte.
Einbau
(mit Befestigungselementen)
Die Kochmulde wird mit den beigelegten Halterungen und Befestigungselementen
auf die Küchenplatte befestigt. An der Unterseite der Kochmulde befinden sich
Öffnungen, in welche die beigelegten Plättchen (A) eingesetzt werden; diese
Plättchen werden mit Schrauben (C) befestigt und halten die Befestigungsklammern
(B) fest.