Operation Manual
• Kleine Bäume mit einem Durchmesser
von 15-18 cm können gewöhnlich mit
einem Schnitt abgesägt werden.
• Bei Bäumen mit einem größeren Durch-
messer müssen Kerbschnitte und ein
Fällschnitt angesetzt werden (siehe
unten).
Klappen sie direkt nach Beenden
des Sägevorgangs den Gehörschutz
hoch, damit Sie Töne und Warnsi-
gnale hören können.
N
1.
Entfernen Sie nach unten hän-
gende Äste, indem Sie den
Schnitt oberhalb des Astes anset-
zen. Entasten Sie niemals höher
als bis zur Schulterhöhe.
O
2.
Entfernen Sie das Unterholz
rund um den Baum, um einen
leichten Rückzug zu sichern. Der
Fluchtbereich (1) sollte etwa um
45° versetzt hinter der geplanten
Fällrichtung (2) liegen.
P
3.
Setzen Sie eine Fallkerbe in die
Richtung, in die der Baum fallen
soll. Beginnen Sie mit einem obe-
ren Sägeschnitt. Machen Sie nun
einen Sägeschnitt von unten, der
horizontal verläuft und exakt auf
den oberen Sägeschnitt trifft (A).
Die Schnitttiefe der Kerbe soll
etwa 1/4 des Stammdurchmessers
und der Schnittwinkel mindestens
45° betragen.
P
4.
Führen Sie den Fällschnitt von
der anderen Seite des Stammes
aus, während Sie links vom
Baumstamm stehen und mit
ziehender Sägekette sägen. Der
Fällschnitt muss horizontal etwa
3-5 cm oberhalb des horizontalen
Kerbschnitts verlaufen.
Er sollte so tief sein, dass der
Abstand zur Kerbschnittlinie
mindestens 1/10 des
Stammdurch messers be-
trägt. Der nicht durchgesägte
Teil des Stammes wird als
Brechmaß bezeichnet.
Q
Schieben Sie einen Fällkeil
oder ein Brecheisen in
den Fällschnitt, sobald die
Schnitttiefe dies gestattet,
um ein Festklemmen des
Schwertes zu verhindern.
R
5. Wenn der Stammdurchmesser
größer ist als die Länge des
Schwertes, machen Sie zwei
Schnitte.
Wir raten unerfahrenen Anwen-
dern aus Sicherheitsgründen da-
von ab, einen Baumstamm mit
einer Schwertlänge zu fällen, die
kleiner ist als der Stammdurch-
messer.
6. Nach Ausführen des Fällschnitts
fällt der Baum von selbst oder mit
Hilfe des Fällkeils oder Brechei-
sens.