User manual
7. Transport
Zellen/Blöcke müssen aufrecht stehend trans-
portiert werden.
Batterien, die in keiner Weise Schäden aufwei-
sen, werden nach der Gefahrgutverordnung
Stra ße (ADR) bzw. Gefahrgutverordnung Eisen-
bahn (RID) nicht als Gefahrgut befördert. Sie
müssen gegen Kurzschluss, Rutschen, Umfallen
oder Beschädigung gesichert sein.
Zellen/Blöcke können in geeigneter Weise, gesi-
chert auf Palette gestapelt werden (ADR bzw.
RID, Sondervorschrift 598). Paletten dürfen nicht
gestapelt werden.
An den Versandstücken dürfen sich von außen
keine gefährlichen Spuren von Säure befinden.
Zellen/Blöcke, deren Gefäße undicht bzw.
be schä digt sind, müssen als Gefahrgut der Klas-
se 8, UN-Nr. 2794, verpackt und befördert wer-
den.
Um das Risiko irgendeines Ereignisses wie
Feuer etc. zu verhindern, müssen für Lufttrans-
port Batterien, die Teil irgendeines Gerätes sind,
an ihren Polen abgeklemmt und diese gegen
Kurzschluss geschützt werden.
8. Zentralentgasung
Grundsätzlich muss die Belüftung von Batterie-
räumen bzw. -schränken gem. DIN EN 50272-2
erfolgen. Batterieräume gelten nicht als explosi-
onsgefährdet, wenn die Wasserstoff konzen tra-
tion durch natürliche oder technische Lüftung
unterhalb 4% Anteil in Luft bleibt. Diese Norm
5. Störungen
Werden Störungen an der Batterie oder der
Lade einrichtung festgestellt, ist unverzüglich der
Kundendienst anzufordern. Messdaten gemäß
Punkt 3 vereinfachen die Fehlersuche und die
Störungsbeseitigung. Ein Servicevertrag mit
GNB erleichtert das rechtzeitige Erkennen von
Fehlern.
6. Lagern und Außerbetriebnahme
Nachgeladen werden soll spätestens, wenn die
Ruhespannung auf folgende Richtwerte abge-
sunken ist:
- Gel: 2,075 V/Z bzw. 4,15 V (4V-block), 6,225
V (6V-block), 8,3 V (8V-block), 10,375 V
(10V-block), 12,45 V (12V-block)
- AGM: 2,095 V/Z bzw. 6,285 V (6V-block),
12,57 V (12V-block).
Werden Zellen/Blöcke für längere Zeit gelagert
bzw. außer Betrieb genommen, so sind diese
voll geladen in einem trockenen frostfreien Raum
unterzubringen.
Um Schäden zu vermeiden, können folgende
Ladebehandlungen gewählt werden:
1. Jährliches Nachladen gem. Punkt 2.4. Gel-
Batterien A400, PowerCycle, A500, A600 und
A700 sind max. 24 Monate bei Temperaturen
≤ 20 °C ohne Nachladen lagerfähig.Bei mitt-
leren Raumtemperaturen von mehr als der
Nenntemperatur können kürzere Abstände
erforderlich sein.
2. Erhaltungsladen nach Punkt 2.3.
enthält auch Hinweise und Berechnungen zum
Sicherheitsabstand von Batterieöffnungen (Ven-
tile) zu potentiellen Zündquellen.
Die Zentralentgasung gibt dem Gerätehersteller
die Möglichkeit zur Gasableitung. Sie verfolgt
den Zweck, den geforderten Sicherheitsabstand
zu potentiellen Zündquellen zu vermindern.
Dies ändert nichts an der grundsätzlichen Forde-
rung nach Belüftung gemäß o.g. Norm.
Es kommen für die Anwendung nur Blockbatte-
rien in Betracht, die mit einem Schlauch an-
schluss zur Zentralentgasung ausgerüstet sind.
Die Installation der Zentralentgasung muss ent-
sprechend der hierfür gültigen Montage anwei-
sung erfolgt sein. Bei jedem Batterieservice ist
auch die Zentralentgasung zu prüfen (fester Sitz
der Verschlauchung, Verlegung in Richtung der
elektrischen Verschaltung, Abführung des
Schlauch endes nach außen).
9. Technische Daten
Die folgenden Tabellen enthalten Werte von ent-
weder Kapazitäten (C
n
) oder Entladeraten (Kon-
stantstrom oder Konstantleistung) bei verschie-
denen Entladezeiten (t
n
) und bis zu unterschiedli-
chen Entladeschlussspannungen (U
S
).
Alle Daten beziehen sich auf entweder 20 °C
oder 25 °C (hängt vom Batterietyp ab).
9.1 AGM - Baureihen
9.1.1 Marathon L/XL
Entladezeit t
n
10 min 30 min 1 h 3 h 5 h 10 h Länge Breite Höhe
1)
Gewicht
Kapazität C
n
[Ah] C
1
/
6
C
1
/
2
C
1
C
3
C
5
C
10
max. [mm] max. [mm] max. [mm] ca. [kg]
L12V15 6,5 8,5 9,9 13,2 13,0 14,0 181 76 167 6,5
L12V24 10,6 13,9 15,8 21,0 21,5 23,0 168 127 174 10,0
L12V32 14,1 18,7 21,4 27,9 30,0 32,0 198 168 175 13,5
L6V110 48,4 65,0 75,5 102,3 107,0 112,0 272 166 190 21,3
L2V220 87,4 127,0 150,0 186,6 198,0 220,0 209 136 265 16,0
L2V270 106,3 155,5 183,0 229,2 243,0 270,0 209 136 265 18,3
L2V320 135,8 190,5 225,0 271,8 288,0 320,0 209 202 265 24,2
L2V375 155,8 221,5 262,0 318,0 337,5 375,0 209 202 265 26,5
L2V425 169,9 247,0 291,0 360,0 382,5 425,0 209 202 265 28,8
L2V470 186,6 277,0 324,0 399,0 428,5 470,0 209 270 265 32,6
L2V520 204,1 304,5 357,0 438,0 474,0 520,0 209 270 265 35,0
L2V575 220,8 334,5 394,0 486,0 520,0 575,0 209 270 265 37,3
XL12V50 20,0 28,2 32,7 42,3 45,5 50,4 220 172 235 19,5
XL12V70 28,6 39,1 45,6 57,0 61,5 66,6 262 172 239 25,0
XL12V85 34,6 48,1 57,5 73,5 80,5 85,7 309 172 239 29,7
XL6V180 74,3 100,0 120,0 147,0 165,5 179,0 309 172 241 30,5
U
S
[V] (2 V Zelle) 1,60 1,60 1,60 1,70 1,75 1,80
U
S
[V] (6 V Block) 4,80 4,80 4,80 5,10 5,25 5,40
U
S
[V] (12 V Block) 9,60 9,60 9,60 10,2 10,5 10,8
Alle technischen Angaben beziehen sich auf 20 °C.
1)
inklusive Verbinder
5
de










