Safety Data Sheet Article 20419747
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang II
Überarbeitet am / Version: 06.01.2017 / 0007
Ersetzt Fassung vom / Version: 16.01.2014 / 0006
Tritt in Kraft ab: 06.01.2017
PDF-Druckdatum: 06.01.2017
Druckgaskartusche für THERMOFLAMMbio
P210-Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P377-Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. P381-Alle Zündquellen
entfernen, wenn gefahrlos möglich.
P410+P403-Vor Sonnenbestrahlung schützen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
2.3 Sonstige Gefahren
Das Gemisch enthält keinen vPvB-Stoff (vPvB = very persistent, very bioaccumulative) bzw. fällt nicht unter den Anhang XIII der
Verordnung (EG) 1907/2006 (< 0,1 %).
Das Gemisch enthält keinen PBT-Stoff (PBT = persistent, bioaccumulative, toxic) bzw. fällt nicht unter den Anhang XIII der
Verordnung (EG) 1907/2006 (< 0,1 %).
Flüssigkeitsspritzer oder Sprühnebel können Erfrierungen verursachen.
Beim Entspannen des Gases bilden sich schnell kalte Nebel.
Kälteverbrennungen
Berstgefahr beim Erhitzen
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.1 Stoff
n.a.
3.2 Gemisch
---
Registrierungsnr. (REACH)
---
Index
---
EINECS, ELINCS, NLP
---
CAS
---
% Bereich
Einstufung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
---
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Einatmen
Person aus Gefahrenbereich entfernen.
Person Frischluft zuführen und je nach Symptomatik Arzt konsultieren.
Bei Bewußtlosigkeit in stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen.
Atemstillstand - Gerätebeatmung notwendig.
Hautkontakt
Üblicherweise nicht hautreizend.
Bei Kontakt mit dem verflüssigtem Gas:
Mit Wasser waschen.
Nicht reiben.
Erfrierungen keimfrei abdecken.
Augenkontakt
Kontaktlinsen entfernen.
Mit viel Wasser mehrere Min. gründlich spülen, falls nötig, Arzt aufsuchen.
Verschlucken
Üblicherweise kein Aufnahmeweg.
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Falls zutreffend sind verzögert auftretende Symptome und Wirkungen in Abschnitt 11. zu finden bzw. bei den Aufnahmewegen unter
Abschnitt 4.1.
Es können auftreten:
Reizung der Atemwege
Übelkeit
Kopfschmerzen
Beeinflussung des Zentralnervensystems
Koordinationsstörungen
Narkotisierende Wirkung.
Bewußtlosigkeit
Seite 2 von 13