Safety Data Sheet Article 18532721

- 2 -
¯ ¯ ¯ ¯¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯
3. Zusammensetzung/Angaben zu den Bestandteilen
3.1. Chemische Charakterisierung: Stoffe
Hauptbestandteil des Stoffs:
Stoffname: Calciumsulfat
EG-Nummer: 231-900-3
CAS-Nummer: 7778-18-9
3.2. Gefährliche Inhaltsstoffe gemäß 1272/2008/EG
Keine in deklarationspflichtigen Mengen enthalten
3.3. Zusätzliche Hinweise: keine
¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise: Bei Auftreten von Symptomen oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat
einholen.
nach Einatmen: Nach Inhalation größerer Mengen an die frische Luft bringen,
für
Frischluftzufuhr sorgen, bei Beschwerden Arzt hinzuziehen
nach Augenkontakt: Kontaktlinsen entfernen, Augen bei geöffneter Lidspalte mit Wasser
behutsam ausspülen, bei anhaltender Reizung Augenarzt konsultieren
nach Hautkontakt: Haut mit Wasser und Seife waschen und gut nachspülen, bei andauernder
Hautreizung Arzt aufsuchen.
nach Verschlucken: kräftiges Ausspülen der Mundhöhle, Wasser in kleinen Schlucken trinken
lassen (Verdünnungseffekt), bei anhaltenden Beschwerden Arzt hinzuziehen
4.2. Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und Wirkungen: keine bekannt
4.3. Hinweis für den Arzt: symptomatisch behandeln
¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
geeignete Löschmittel: CO
2
, Löschpulver, Schaum, Sand, Wassersprühstrahl
aus Sicherheitsgründen ungeeignet: Wasser im Vollstrahl
5.2. Besondere Gefährdung durch den Stoff, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende
Gase: ab ca. 1200°C kann Schwefeloxid entstehen
5.3. Besondere Schutzausrüstung: auf Umgebungsbrand abstimmen
5.4. weitere Angaben: Produkt erhärtet bei Kontakt mit Wasser
¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Maßnahmen:
Staubentwicklung vermeiden
6.2. Umweltschutzmaßnahmen:
Nicht ins Erdreich, Oberflächenwasser, Grundwasser, Kanalisation gelangen lassen
6.3. Verfahren zur Reinigung/Aufnahme:
Mechanisch und trocken aufnehmen, in einem Behälter sammeln und vorschriftsmäßig
entsorgen, Staubbildung vermeiden