Operation Manual

10 11
5. Um eine andere Sensornummer auszuwählen (2 - 4), Taste C/F
gegebenenfalls mehrfach drücken.
6. Taste SET drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Das Display zeigt die aktuelle Temperatur in Celsius an, z.B. 28,6
C
.
7. Falls Sie die Temperatur lieber in Fahrenheit anzeigen lassen
möchten, Taste C/F drücken (83,4
F
).
8. Taste SET drücken, um die Einstellungen zu speichern.
Für kurze Zeit blinkt wieder die Hauscode-Anzeige. Sobald das
Display abwechselnd Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit
anzeigt, ist der Sensor aktiv.
9. Batteriefachdeckel wieder einsetzen und festschrauben. Standfuß
wieder einrasten.
Wetterstation in Betrieb nehmen
Voraussetzung: Der Sensor ist so in Betrieb genommen, wie
auf den vorigen Seiten beschrieben.
Sie benötigen die 3 Batterien vom Typ 1,5V LR6 / R6 / AA / UM3
1. Das Batteriefach befindet sich am oberen Rand auf der Geräte-
rückseite. Batteriefachdeckel aufklappen und abnehmen.
2. Auf dem Boden des Batteriefachs ist die richtige Anordnung der
Batterien angegeben. Auf richtige Polarität achten!
3. Zuerst die Batterien links und rechts in das Fach einlegen, um
anschließend die dritte Batterie mittig einzusetzen.
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein und klappen Sie ihn
zu.
5. Abwarten. Die Wetterstation benötigt nun 20 bis 30 Minuten,
um sich korrekt einzustellen und mit Daten zu versorgen. Dies
geschieht in zwei Stufen:
Stufe 1: Sensordaten sammeln
Stufe 2: DCF-Zeit-Synchronisation.
Sensordaten sammeln
In den ersten ca. 6 Minuten sucht die Wetterstation automatisch nach
den Daten des Sensors und aktualisiert sich. Währenddessen hören
Sie Signaltöne und es blinkt die Sensornummer im Display-Bereich
"Aussen".
Wenn der Vorgang
erfolgreich war, zeigt der Display-Bereich "Aussen" Tempera-
tur und Luftfeuchtigkeit an. Die Temperatur wird nun jede Minute
aktualisiert, die Luftfeuchtigkeit alle 16 Minuten.
nicht erfolgreich war, z. B. weil der Aufstellort ungünstig ist, zeigt das
Display " " anstelle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Der Vorgang muss wiederholt werden: Taste SEARCH gedrückt hal-
ten, bis ein Signal ertönt. Die Wetterstation sucht nach den Daten
des Sensors.
DCF-Zeit-Synchronisierung
In die Wetterstation ist eine Funkuhr integriert, die im Umkreis von
1.500 km um Frankfurt/Main mit Hilfe des von dort ausgestrahlten
DCF77-Funksignals die automatische Uhrzeit- und Datumseinstel-
lung vornimmt. Ca. 7 Minuten nach der Inbetriebnahme beginnt die
Wetterstation, zehn Minuten lang nach dem DCF-Signal zu suchen.
Währenddessen blinkt das Antennensymbol im Display-Bereich
"Zeit":
Signal wird empfangen
Starkes Signal wird empfangen
und ausgewertet
Mittlere Signalstärke; Signal
wird empfangen und ausge-
wertet.
Schwaches oder kein Signal