Operation Manual

Uhrzeitformat ändern
X Drücken Sie die Taste 12/24H/+, um jeweils zwischen dem 12-
und 24-Stundenformat zu wechseln.
Beim 12-Stundenformat werden die Nachmittagsstunden mit
„PM“ gekennzeichnet.
Gespeicherte Temperaturwerte aufrufen
Die gemessenen Werte werden jeweils getrennt für innen
(INDOOR) und außen (OUTDOOR) angezeigt.
Die Messung erfolgt permanent und die gemessenen Temperatur-
werte werden nicht automatisch gelöscht.
Wenn Sie über einen bestimmten Zeitraum die Max- und Min-Wer-
te messen möchten, müssen Sie die alten Temperaturwerte vor
Beginn der Messung löschen.
X Drücken Sie wiederholt die Taste MAX MIN MEM, um folgende
Temperaturwerte angezeigt zu bekommen: höchste Tempera-
tur (MAX) > niedrigste Temperatur (MIN) > aktuelle Temperatur.
X Zum Löschen der gespeicherten Min- und Max-Temperatur
halten Sie während deren Anzeige die Taste MAX MIN MEM
3 Sekunden gedrückt.
Batterien wechseln
z Basisstation - Wechseln Sie die Batterien, wenn die Display-
Anzeige nicht mehr oder nur noch schwach angezeigt wird.
z Außensensor - Wechseln Sie die Batterien des Außensensors,
wenn das Batterie-Symbol im Display der Basistation ange-
zeigt wird.
Beachten Sie:
z Bei einem Batteriewechsel gehen alle Einstellungen verloren.
Gehen Sie nach dem Batteriewechsel vor, wie ab Seite 6
beschrieben.
z Tauschen Sie immer alle Batterien in der Basisstation oder im
Außensensor aus und verwenden Sie nur solche, die in den
„Technischen Daten“ aufgeführt sind.
z Beachten Sie die richtige Polarität (+/-) beim Einlegen der Batte-
rien.
z Entsorgen Sie die alten Batterien umweltgerecht.
Umstellen auf Sommer- bzw. Winterzeit
z Wenn das Gerät mit dem Zeitzeichensender DCF77 verbunden
ist, erfolgt die Umstellung automatisch. Ist die Sommerzeit
aktiv, wird im Display „DST“ (Daylight Saving Time) angezeigt.
z Wenn keine Funkverbindung zwischen Zeitzeichensender und
Basisstation besteht, müssen Sie die Umstellung von Sommer-
auf Winterzeit bzw. umgekehrt, manuell vornehmen. Gehen Sie
vor wie auf Seite 7 beschrieben.
Temperaturwerte des Außensensors manuell
aktualisieren
Die Temperaturwerte des Außensensors werden ca. 2x pro Minute
aktualisiert.
Haben Sie z. B. den Standort des Außensensors gewechselt oder
neue Batterien eingelegt, kann es jedoch sinnvoll sein, diese Aktu-
alisierung direkt zu starten.
X Halten Sie die Taste 12/24H/+ ca. 3 Sekunden gedrückt, um die
Außentemperatur-Anzeige zu löschen.
Nach der nächsten Funkübertragung des Sensors werden die
aktuellen Außentemperaturen unter OUTDOOR wieder angezeigt.
Temperaturstation zurücksetzen (Reset)
Wenn im Display der Basisstation offensichtlich falsche Werte
angezeigt werden, sollten Sie die Temperaturstation auf den
Lieferzustand zurücksetzen.
X Halten Sie die Taste RESET einige Sekunden gedrückt, bis die
Display-Anzeige gelöscht wird.
Die Basisstation startet anschließend neu, schaltet danach auf
Empfang und ruft die Daten vom Zeitzeichensender und dem
Außensensor ab.
Zeitzonen diverser Städte und Regionen
Reinigen
X Wischen Sie Basisstation und Außensensor bei Bedarf mit einem
leicht angefeuchteten Tuch sauber.
Störung und Abhilfe
Technische Daten
Stromversorgung
- Basisstation (GT-TS-04): 2 x Batterie LR03 (AAA), 1,5 V
3 V / max. 30 mA
- Außensensor (SKL-W1B): 2 x Batterie LR03 (AAA), 1,5 V
3 V / max. 10 mA
Messbereich der Temperatur:
- Basisstation: 0 °C bis 50 °C
- Außensensor: -20 °C - +60 °C
Messgenauigkeit: +/- 1°C: 0 °C bis 50 °C
+/- 2 °C: -20 °C bis 0 °C
+/- 2 °C: 50 °C bis 60 °C
Schutzart Außensensor: IP31
Sendefrequenz: 433,92 MHz
Reichweite: max. 100 Meter
(in offenem Gelände)
Da unsere Produkte ständig weiterentwickelt und verbessert wer-
den, sind Design- und technische Änderungen möglich.
Diese Bedienungsanleitung kann auch als pdf-Datei von unserer
Homepage www.gt-support.de heruntergeladen werden.
Vertrieben durch (keine Serviceadresse!):
Globaltronics GmbH & Co. KG
Domstr. 19, 20095 Hamburg, Germany
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Globaltronics GmbH & Co. KG, dass sich
diese Temperaturstation in Übereinstimmung mit den grundle-
genden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften
der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Die vollständige Konformitäts-
erklärung finden Sie im Internet unter www.gt-support.de.
Entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Altgeräte dür-
fen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Ent-
sprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende
seiner Lebensdauer einer geordneten Entsorgung zuzu-
führen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wieder-
verwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden.
Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott
oder einem Wertstoffhof ab.
Entnehmen Sie vor der Entsorgung die Batterien aus dem Gerät
und entsorgen Sie diese separat.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Jeder Ver-
braucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel
abzugeben. Alle Batterien und Akkus können dadurch einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden.
Batterien und Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind
durch dieses Zeichen und durch chemische Symbole
gekennzeichnet (Hg für Quecksilber, Pb für Blei).
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Ent-
sorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.
Östliche Erdhälfte
+
Berlin (Deutschland) 00
Helsinki (Finnland) 01
Moskau (Russland) 02
Colombo (Sri Lanka) 04
Dhaka (Bangladesch) 05
Tokio (Japan) 08
Melbourne (Australien) 09
Wellington (Neuseeland) 11
Westliche Erdhälfte
-
Praia (Kapverden) 02
Montevideo (Uruguay) 04
Halifax (Kanada) 05
Lima (Peru) 06
Salt Lake City (USA) 08
Vancouver (Kanada) 09
Alaska (USA) 10
Hawaii (USA) 11
Fehler Mögliche Ursache und Abhilfe
Das DCF77-Signal für die
Uhrzeit kann nicht empfan-
gen werden.
- Prüfen Sie den gewählten Stand-
ort.
- Starten Sie den Funkempfang ggf.
manuell.
- Stellen Sie die Uhrzeit manuell
ein.
Die Temperaturangabe des
Außensensors erscheint zu
hoch.
- Prüfen Sie, ob der Außensensor
direkter Sonnenstrahlung ausge-
setzt ist.
Die Basisstation empfängt
keine Signale des Außen-
sensors.
- Stellen Sie sicher, dass sich keine
elektrischen Störquellen in der
Nähe des Außensensors oder der
Basisstation befinden.
- Prüfen Sie die Batterien im Sensor.
- Bewegen Sie die Basisstation
näher zum Sensor oder umge-
kehrt.
Die Anzeige ist unleserlich,
die Funktion ist unklar oder
die Werte sind offensicht-
lich falsch.
- Setzen Sie die Temperaturstation
auf den ursprünglichen Lieferzu-
stand zurück.
Eingestellte Zeit weicht
exakt um eine bzw. meh-
rere Stunden ab.
- Richtige Zeitzone eingestellt? Die
Standardeinstellung für das euro-
päische Festland ist „00“.
910
11
12
Temperaturstation A3 Nord.fm Seite 3 Donnerstag, 21. April 2016 9:35 09