Operation Manual
11
Ausschalten, Reinigen und Aufbewahren
Ausschalten
• Temperatur-Drehregler (1) bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn
drehen, den I/O Schalter (8) in O-Position drücken und das Gerät vom
Stromnetz trennen.
Reinigen
• Lassen Sie das Gerät abkühlen und entleeren Sie den Topf vollständig.
Ein vollständiges Entleeren der Flüssigkeit durch den Zapfhahn ist nicht
möglich. Die Restmenge muss ausgegossen werden.
Der Glühweinerwärmer darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden. Stromschlaggefahr!
•
Reinigen Sie das Topfi nnere, den Einkochgittereinsatz und den Deckel mit han-
delsüblichen Geschirrspülmittel. Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressi-
ven chemischen Reinigungsmittel, Scheuermittel, harte Schwämme o. ä.
Kalkrückstände können mit Zitronensäure, Haushaltsessig oder Entkalker
beseitigt werden.
Eine Desinfektion kann mit einem handelsüblichen Mittel erfolgen.
• Alle gereinigten Bereiche mit klarem Wasser gründlich spülen.
Der Hebel am Zapfhahn (2) und die Füllstandsanzeige (3) können zum
Reinigen abgenommen werden.
Zapfhahn
• Drehen Sie den Ring unterhalb des Hebels gegen den Uhrzeigersinn los
und entnehmen Sie den Hebel mit dem Ventil. Die Bohrung im Zapfhahn
und der Zugang zum Topf kann z.B. mit einem Holzspieß und einem Lap-
pen gereinigt werden.
Zur Montage des Hebels an den Zapfhahn, den Silikonpropfen des He-
bels in die Öffnung des Zapfhahns einsetzen und anschließend den
Ring im Uhzeigersinn nur leicht festziehen.
Füllstandsanzeige
• Drehen Sie den Verschluss oberhalb der Füllstandsanzeige (3) gegen den
Uhrzeigersinn herunter und entnehmen Sie das Kunststoffrohr nach oben
heraus. Das Kunststoffrohr kann z.B. mit einer kleinen Flaschenbürste ge-
reinigt werden.
Glühweinerwärmer Ausschalten, Reinigen und Aufbewahren