Operation Manual

5
Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Die Bratpfanne darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht
werden. Stromschlaggefahr! Benutzen Sie das Gerät daher auch nicht in
der Nähe von Feuchtquellen, wie z. B. einem Waschbecken.
Sollte das Gerät ins Wasser oder eine andere Flüssigkeit fallen, zuerst
den Netzstecker ziehen und anschließend das Gerät herausnehmen!
Das Gerät darf danach erst nach der Reparatur/Freigabe einer Fach-
werkstatt in Betrieb genommen werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose
mit Schutzkontakten an, deren Spannung den technischen Daten ent-
spricht.
Bei Verwendung eines Zwischensteckers oder Verlängerungskabels müs-
sen diese den gültigen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Die ange-
gebene maximale Stromstärke darf nicht überschritten werden.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im
Bedarfsfall schnell den Netzstecker ziehen können.
Benutzen Sie die Bratpfanne nicht:
wenn das Gerät beschädigt ist,
wenn die Pfanne stark verschmutzt ist,
Stromkabel, Stecker oder Temperaturregler beschädigt sind,
das Gerät heruntergefallen ist.
Wickeln Sie das Stromkabel vor jedem Gebrauch vollständig ab. Achten
Sie dabei darauf, dass das Stromkabel nicht geklemmt, gequetscht oder
durch scharfe Kanten oder heiße Gegenstände beschädigt wird.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
nach jedem Gebrauch,
bevor Sie das Gerät reinigen oder wegstellen,
wenn während des Betriebs offensichtlich eine Störung auftritt,
bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Kabel.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät oder am Stromkabel vor.
Versuchen Sie keinesfalls das Gerät zu öffnen oder mit Metallgegenstän-
den in das Innere zu gelangen.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen. Beach-
ten Sie auch die Garantiebedingungen.
Elektrische Bratpfanne Sicherheitshinweise