Information
Einfluß auf den menschlichen Organismus
Allgemein anerkannt und weit verbreitet ist die MPR II- und die TCO-Richtlinie für Bildschirmar-
beitsplätze, die weitgehend auch vom TÜV Rheinland übernommen wurden. Diese international
anerkannten Werte liegen nur bei einem Bruchteil der von den Normungsgremien vorgeschla-
genen Werte.
Noch vorsichtiger sind die Empfehlungen der Baubiologie für Schlafplätze (Maes 1998):
Gesundheitliche Auswirkungen
Inzwischen haben sich hunderte von internationalen Studien mit dem Zusammenhang zwischen
der Belastung durch elektromagnetische Felder und unterschiedlichen, oft chronischen Erkran-
kungen befaßt. Die Studien wurden von unabhängigen Universitäten und Behörden mit sehr unter-
schiedlichen Methoden und teilweise über viele Jahre hinweg durchgeführt und sind in der Summe
zu alarmierenden Ergebnissen gekommen. Die Methodik wird zwar von Kritikern oftmals ange-
zweifelt und mag durchaus fehlerbehaftet sein - was bleibt sind zumindest Verdachtsmomente. So
werde Risiken aus EMF bereits heute in Lebensversicherungsverträgen ausgeschlossen. In Eng-
land haben die Stromversorger einen Fond zur Niederschlagung von Schadensersatzklagen auf-
grund von Auswirkungen von EMF ins Leben gerufen. Man scheint das Thema also durchaus ernst
zu nehmen.
Die meisten Studien haben sich mit der Frage eines erhöhten Krebsrisikos, insbesondere Leukä-
mie bei Kindern, infolge der Dauerbelastung durch EMF auseinandergesetzt und hier meist eine
deutlich erhöhte Gefährdung festgestellt. Die Ergebnisse einer Vielzahl von Studien sind bei-
spielsweise in den Studien von Gordon (1990) und Washburn (1994) zusammengefaßt. In einem
Diskussionspapier der amerikanischen Bundesbehörde EPA werden niederfrequente Wechsel-
8
© by GIGAHERTZ SOLUTIONS
®
GmbH, 90579 Langenzenn
GIGAHERTZ
SOLUTIONS
R
Grenzwertempfehlungen MPR II TCO TÜV
im Bereich '92 - '99 Rheinland
Magnetisches Wechselfeld
5 Hz bis 2 kHz 200 nT 200 nT 200 nT
Effektivwerte
2 kHz bis 400 kHz 25 nT 25 nT 25 nT
Elektrisches Wechselfeld
5 Hz bis 2 kHz 25 V/m 10 V/m 10 V/m
2 kHz bis 400 kHz 2,5 V/m 1 V/m 2,5 V/m
bei einem Abstand
allgemein von 50 cm 50 cm 50 cm
nach vorne 30 cm
Elektrostatische Aufladung ± 500 V ± 500 V ± 500 V
Stromsparfunktion ja ?
Baubiologische Richtwerte (Niederfrequenz)
extreme starke schwache keine
Anomalie Anomalie Anomalie Anomalie
V/m > 50 5 - 50 1 - 5 < 1
aus Wolfgang Maes: Stress durch Strom und Strahlung, IBN-Verlag, Neubeuren
Baubiologische Richtwerte (Niederfrequenz)
extreme starke schwache keine
Anomalie Anomalie Anomalie Anomalie
uT > 0,5 0,1 - 0,5 0,02 - 0,1 < 0,02
aus Wolfgang Maes: Stress durch Strom und Strahlung, IBN-Verlag, Neubeuren