Information
Maßnahmen zur Reduktion der Belastung
Soll ich etwas umziehen, wenn ich erhöhte Werte feststelle??? - Keine Panik: bis auf ganz, ganz
wenige Ausnahmen läßt sich durch einfache Maßnahmen die Gesamtbelastung durch elektrische
und magnetische Wechselfelder auf ein nach heutigem Erkenntnisstand unschädliches Maß redu-
zieren. Diese einfachen Maßnahmen sind nachfolgend näher erläutert.
Größte Belastungsquellen vermeiden
Um ein Gefühl für “verdächtige Kandidaten” als Verursacher von elektrischen und magnetischen
Feldern im Haushalt zu bekommen sollte man sich zunächst die wesentlichen Faktoren, welche
die Belastung definieren, vor Augen führen. Die Belastung wir um so größer,
- je stärker die elektrische oder magnetische Feldstärke
-je höher die Frequenz
-je länger die Dauer der Belastung
- Je näher die Belastungsquelle dem Aufenthaltsort ist.
Nachfolgend einige Beispiele für im Haushalt verwendete Geräte, von denen typischerweise eine
hohe persönliche Belastung ausgeht, wobei die obigen Punkte unterschiedlichen Anteil an dieser
Gesamtbelastung haben.
- elektrische Wärmequellen, beispielsweise Nachtspeicherheizungen, el. Fußbodenheizungen,
Boiler, Heizlüfter, Heizdecken(!), Haartrockner
-Geräte mit einem Trafo, z.B. Radiowecker, Ladegeräte, Trafos von Halogenlampensystemen
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
- Mobiltelefone (GSM) und DECT-Telefone (gepulste Hochfrequenz!)
Ein gutes Beispiel für baubiologisch günstigere und ungünstigere Möglichkeiten den selben Effekt
zu erzeugen sind die Lichtquellen: die gute, alte Glühbirne stellt schon in geringem Abstand eine
vernachlässigbar geringe Feldquelle dar. Dagegen können Energiesparlampen und die Trafos von
Halogenlampensysteme ganz erhebliche Störquellen sein. Bei der Energiesparlampe hauptsäch-
lich durch die besonders energiereichen Oberwellenanteile, bei der Halogenlampe im wesentli-
chen durch die Trafos, die ganz erhebliche Magnetfelder verursachen können. Wenn Sie diese bei-
den Lampentypen als Schreibtisch-, Esstisch- oder Nachtischlampen verwenden, verstärkt sich
die Belastung nochmals durch die geringe Nähe.
Abstand halten
Wie schon in dem Kapitel über die physikalischen Grundlagen erläutert, nimmt die Feldstärke mit
wachsendem Abstand zur Feldquelle stark ab. Hieraus resultiert auch schon die in den meisten
Fällen einfachste und wirkungsvollste Maßnahme zur Reduktion der Belastung durch diese Felder:
Abstand halten!
Diese Maßnahme ist auch bei Feldern, deren Quelle außerhalb des eigenen Einflußbereiches liegt,
wirksam. Wenn Sie beispielsweise durch Ihre Messung festgestellt haben, daß eine nahegelege-
ne Hochspannungsleitung, die Oberleitung einer Eisenbahnlinie, ein Trafohäuschen, die Steiglei-
tung für die oberen Stockwerke eines Mehrfamilienhauses oder auch “nur” der Fernseher des
Nachbarn, der auf der anderen Seite der Wand hinter dem Kopfende Ihres Bettes steht, der
12
© by GIGAHERTZ SOLUTIONS
®
GmbH, 90579 Langenzenn
GIGAHERTZ
SOLUTIONS
R