User manual

Digitaler Hochfrequenz - Analyser HFE35C
© Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: Januar 2006 (Revision 4.4) Seite 12
Audio-Frequenzanalyse
Innerhalb des betrachteten Frequenzbandes
von 800 MHz bis 2,5 GHz werden vielerlei
Frequenzen für unterschiedliche Dienste ge-
nutzt. Zur Identifizierung der Verursacher
von HF-Strahlung dient die Audioanalyse des
amplitudenmodulierten Signalanteils.
„Markierung“ von ungepulsten Signalen
Un
gepulste Signale können bei der Audio-
analyse systemimmanent nicht
hörbar ge-
macht werden, sind also leicht zu übersehen.
Deshalb werden etwaige ungepulste Signal-
anteile mit einem gleichmäßigen Knatterton
„markiert“, welcher in der Lautstärke propor-
tional zum Anteil am Gesamtsignal ist. Die
„Markierung“ hat eine Grundfrequenz von 16
Hz und ist als Hörprobe (MP3-File) auf unse-
rer homepage downloadbar.
Vorgehen:
Zunächst die Lautstärke am Drehknopf für
die Audioanalyse rechts oben auf der Gerä-
teoberseite ganz nach links („-„) drehen, da
es beim Umschalten während eines sehr ho-
hen Feldstärkepegels plötzlich sehr laut wer-
den kann. Der Drehknopf ist nicht festgeklebt
um ein Überdrehen des Potis zu vermeiden.
Sollten Sie versehentlich über den Anschlag
hinausdrehen, so können Sie durch Drehen
über den Anschlag in der anderen Richtung
den Versatz wieder ausgleichen.
„Betrieb“-Schalter auf
stellen.
Geräusche sind schriftlich sehr schwer zu
beschreiben. Am einfachsten ist es, sehr na-
he an bekannte Quellen heranzugehen und
sich sich das Geräusch anzuhören. Ohne
detailliertere Kenntnisse kann man leicht das
charakteristische Tonsignal der folgenden
Verursacher ermitteln: DECT-Telefon (Basis-
station und Mobilteil) und Mobiltelefon (Han-
dy), jeweils unterschieden zwischen „wäh-
rend des Gesprächs“, im „Standby-Modus“
und, insbesondere beim Handy, dem „Ein-
loggen“. Auch die charakteristischen Audio-
signale eines Mobilfunksenders lassen sich
so ermitteln. Dabei sollte man zu Vergleichs-
zwecken eine Messung während der Haupt-
belastungszeit und irgendwann nachts ma-
chen, um die unterschiedlichen Geräusche
kennen zu lernen.
Mit dem „Lautstärke“-Drehknopf kann wäh-
rend der Messung die Lautstärke so reguliert
werden, dass das charakteristische Tonsig-
nal gut zu identifizieren ist. Nach der Audio-
analyse sollte die Lautstärke dann wieder
ganz heruntergeregelt werden, da dieser viel
Strom verbraucht.
Die Audioanalyse lässt sich mit den variablen
Frequenzfiltern VF2 oder VF4 aus unserem
Hause nochmals deutlich vereinfachen und
präzisieren, indem damit einzelne Frequen-
zen ausgeblendet werden können und so
auch kleinere Signalanteile anderer Verursa-
cher deutlich unterscheidbar werden.
Eine CD mit einer Vielzahl von Klangbeispie-
len unterschiedlicher modulierter Signale
(u.a. die der neuen Technologien UMTS und
WLAN/Bluetooth) ist von Herrn Dr. Ing. Mar-
tin H. Virnich, Baubiologe aus Mönchenglad-
bach, in Arbeit und wird, sobald sie verfügbar
ist, im Programm von Gigahertz Solutions
erhältlich sein. Voraussichtlich in 2006.
Einen link zu einigen typischen Klangbeispie-
len finden Sie als
MP3-Audiodateien auf un-
serer homepage (www.gigahertz-
solutions.de).
Weiterführende Analysen
Zur Erweiterung der Messbereiche nach o-
ben ist für dieses Gerät ein Vorsatz-
Dämpfungsglied erhältlich (siehe Kapitel
„Quantitative Messung“)
Weiterhin gibt es ein externes variables Fre-
quenzfilter („Bandsperrfilter“ oder „Trap“) zur
quantitativen Unterscheidung der Strah-
lungsquellen. Lieferbar sind zwei Varianten:
Das VF2 mit 20 dB Sperrtiefe und das VF4
mit 40 dB Sperrtiefe
Antenne für niedrigere (Hoch-)frequenzen
Zur Messung von Frequenzen ab 27 MHz
(u.a. CB-Funk, analoges und digitales Fern-
sehen und Radio, TETRA etc.) ist die in die-
ser Anleitung mehrfach erwähnte quasi-
isotrope, „Ultrabreitbandantenne“ kompakter
Bauform für Frequenzen ab 27 MHz bis in
den GHz-Bereich erhältlich.
Messgerät für Frequenzen bis 6 GHz
Für die Analyse noch höherer Frequenzen
(bis ca. 6 GHz, also WLAN, WIMAX sowie
einige Richtfunk- und Flugradar-Frequenzen)
ist ein neues Breitbandmessgerät in Vorbe-
reitung (Winter 2005/6).
Messgeräte für die Niederfrequenz
Auch im Bereich der Niederfrequenz (Bahn-
und Netzstrom inkl. künstlichen Oberwellen)
fertigen wir eine breite Palette preiswerter
Messtechnik professionellen Standards. Bitte
wenden Sie sich bei Interesse an uns. Kon-
taktinformationen finden Sie am Ende dieser
Anleitung.