User manual
Digitaler Hochfrequenz - Analyser HF59B
© Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand vom 23.3..2005 (Revision 4.0) Seite 2
Funktions- und Bedienelemente
4
1
2
3
5
8
8
9
10
11
13
12
6
7
14
Made in Germany
GIGAHERTZ
SOLUTIONS
R
Leistungsfluss-
dichte
Einheit Signal-
Anteil
Voll
Puls
Spitzenwert
löschen
lang
kurz
Spitze
halten
Spitzen-
wert
Mittel-
wert
Signal-
Bewertung
Mess-
bereich
fein
mittel
grob
Laden
12-15 V
+
An-
tenne
Pegelan-
passung
HF 59B
HF-Analyser
27 MHz-2500 MHz
Auszug Frequenzbelegung
Audio-
Analyse
PC/
Lautstärke
Ausgang
DC
Verstärker
+10 dB
Dämpfer
-20 dB
keine
0 dB
Auto-Power-Off
Laden
Betrieb
AUS
mW
m²
µW
m²
GPS
militär
CT1+
uplink
GSM900
uplink
CT1+
downlink
GSM900
downlink
800 1000 1500 2000 2500
Radar
DAB
GPS zivil
GSM1800
uplink
GSM1800
downlink
DECT
VIDEO
MIKRO-
WELLE
BLUE-
TOOTH
Option:
Fernspeis.
6-10 VDC
Ausgang
AC 1Vss
AC-
Ausgang
1 V
2 V
NF-Verarbeitung
(Videobandbreite)
TP
max
(Radar)
TP
30kHz
(Standard)
27 800 2500
Frequenz in MHz
Antenne
HF800V2500LP174
UMTS
Der HF-Teil des Gerätes ist durch ein in-
ternes Blechgehäuse am Antennenein-
gang gegen Störeinstrahlung geschirmt
(Schirmungsmaß ca. 35 - 40 dB)
1) Lautstärkeregler für den Lautsprecher
zur Audioanalyse. Während das feldstär
keproportionale Tonsignal
. genutzt
wird, sollte der Lautstärkeregler ganz
nach links gedreht werden.
2) 3,5mm Klinkenbuchse: AC-Ausgang des
modulierten Signals zur Audioanalyse
(PC-Audiokarte oder Kopfhörer (mono)).
3) Ladebuchse 12-15 Volt DC zur Verwen-
dung mit dem mitgelieferten Netzteil. Nur
bei Akkubetrieb verwenden!
4) Wahlschalter für den Messbereich:
grob = 19,99 mW/m² (=19.990µW/m²)
mittel = 199,9 µW/m²
fein = 19,99 µW/m²
5) Wahlschalter für die Signal-Bewertung.
Standardeinstellung = „Spitzenwert“.
Wenn „Spitze halten“ („peak hold“) ein-
gestellt ist, so kann mit dem kleinen Ser-
viceschalter schräg rechts darunter noch
zusätzlich die Zeitkonstante eingestellt
werden, d.h. ob der Spitzenwert langsa-
mer oder schneller „zurückläuft“. Stan-
dardeinstellung = „lang“. Mit dem Tas-
ter 13 kann der Spitzenwert manuell zu-
rückgesetzt werden, wenn kleinere
Messwerte zu erwarten sind.
6) Die Einheit der angezeigten Zahlenwerte
wir durch kleine Balken links im Display
angezeigt:
Balken oben = mW/m²
(Milliwatt/m²)
Balken unten = µW/m² (Mikrowatt/m²)
7) Gleichspannungsausgang z.B. für Lang-
zeitaufzeichnungen.
1 Volt DC bei Vollausschlag. Skalierbar
auf 2 Volt DC bei Vollausschlag
8) Anschlussbuchse für das Antennenka-
bel. Die Antenne wird in den Kreuzschlitz
auf der Gerätestirnseite gesteckt.
9) Pegelanpassungsschalter nur bei Ver-
wendung der optional erhältlichen Zwi-
schenstecker zur Verstärkung, Däm-
pfung und Frequenzfilterung (nicht im
Standardlieferumfang). Bei direktem An-
schluss des Antennenkabels ist die
Standardeinstellung „0 dB“ richtig. Ohne
die entsprechenden Zwischenstecker führt jede andere
Einstellung nur zu einem Kommafehler, nicht etwa einer
realen Pegelanpassung.
10) Ein-/Ausschalter. In der obersten
Schalterstellung
. ist ein feldstärke-
proportionales Tonsignal zugeschaltet. In
der mittleren Schalterstellung .. . ..
(Standard) ist die Audioanalyse aktiviert
(1).
11) Signalanteil: In der Schalterstellung
„Voll“ wird die gesamte Leistungsfluss-
dichte aller Signale im betrachteten Fre-
quenzbereich dargestellt, in der Schal-
terstellung „Puls“ nur der amplituden-
modulierte (gepulste) Anteil.
12) Das Gerät ist mit einer Auto-Power-Off-
Funktion ausgestattet. Nach ca. 30 Min.
schaltet es sich automatisch ab, um un-
gewolltes Entladen zu vermeiden.
13) Taster zur Rücksetzung d. Spitzenwertes.
(so lange drücken, bis der Wert nicht weiter zurückgeht!)
14) Schiebeschalter zur Wahl der Videoband-
breite für die NF-Signalverarbeitung.
Standardeinstellung = „TP30MHz“.
Standardeinstellung wichtiger Funktionen
ist gelb markiert.