User manual

Digitaler Hochfrequenz Analyser HF38B
© Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn
Stand vom 1.10.2003 (Revision 2.3)
Seite 2
Funktions- und Bedienelemente
CT1+
uplink
GSM900
uplink
CT1+
downlink
GSM900
downlink
800 1000 1500 2000 2500
Frequenz in MHz
GPS
militär
DAB
GPS zivil
GSM1800
uplink
GSM1800
downlink
DECT
VIDEO
MIKRO-
WELLE
BLUE-
TOOTH
UMTS
Made in Germany
GIGAHERTZ
SOLUTIONS
R
Leistungsfluss-
dichte in µW/m²
Spitze
halten
Spitzen-
wert
Mittel-
wert
Signal-
Bewertung
An-
tenne
1999
µW/m²
199,9
µW/m²
19,99
µW/m²
Mess-
bereich
HF 38B
HF-Analyser
800 MHz-2500 MHz
Auszug Frequenzbelegung
Betrieb
AUS
Auto-Power-Off
Audio-
Analyse
Lautstärke
1
2
3
4
5
6
Der HF-Teil des Gerätes ist durch ein in-
ternes Blechgehäuse am Antennenein-
gang gegen Störeinstrahlung geschirmt
(Schirmungsmaß ca. 35 - 40 dB)
1) Lautstärkeregler für den Lautsprecher
zur Audioanalyse. Während das feldstär-
keproportionale Tonsignal
. genutzt
wird, sollte der Lautstärkeregler ganz
nach links gedreht werden.
2) Wahlschalter für die Signalbewertung.
Standardeinstellung: Spitzenwert
3) Anschlussbuchse für das Antennenka-
bel. Die Antenne selbst kann in den
Kreuzschlitz auf der Gerätestirnseite ge-
steckt werden.
4) Wahlschalter für den Messbereich.
19,99µW/m² = fein
199,9µW/m² = mittel
1999µW/m² = grob
Ein vorschaltbares Dämpfungsglied zur Erweite-
rung des Messbereichs um den Faktor 100 nach
oben finden Sie auch in unserem Lieferprogramm.
Siehe Kontaktdaten auf der letzten Seite dieser
Anleitung.
5) Ein-/Ausschalter. In der obersten Schal-
terstellung
. ist ein feldstärkepropor-
tionales Tonsignal zugeschaltet. In der
mittleren Schalterstellung
. ist die
Audioanalyse aktiviert (1).
6) Das Gerät ist mit einer Auto-Power-Off-
Funktion ausgestattet um ungewolltes
Entladen zu vermeiden.
Inhalt der Verpackung
Messgerät, aufsteckbare Antenne mit Anten-
nenkabel, Alkalimanganbatterie (evtl. im Ge-
rät), ausführliche Bedienungsanleitung
(deutsch), Hintergrundinformationen zum
Thema „Elektrosmog“
Vor Inbetriebnahme
Einschalten
Falls nach dem Einschalten keine Anzeige
auf dem Display erscheint, neue Batterie ein-
setzen. (Siehe Kapitel „Batteriewechsel“)
Überprüfung der Batteriespannung
Wenn eine „Low Batt.“-Anzeige senkrecht in
der Mitte des Displays angezeigt wird, so ist
keine zuverlässige Messung mehr gewähr-
leistet. In diesem Falle die Batterie wechseln.
Benötigt wird ein hochwertiger Alkalimangan
E-Block mit 9 Volt Nennspannung („9-Volt-
Block“). Die Verwendung von 9 Volt Akkus ist
nicht zu empfehlen.
Funktionsprüfung
Grundlagen
Jedes Messgerät kann nur mit einer gewis-
sen Toleranz eingestellt werden. Außerdem
können Außeneinflüsse und Alterung diese
beeinflussen.
Besonders unangenehm macht sich diese
Toleranz bei Werten nahe bei Null bemerkbar
(„Offset“ oder „Nullpunktabweichung“). Des-
halb wird diese entscheidende Toleranzan-
gabe von sehr vielen Messgeräteherstellern
in dieser Preisklasse einfach weggelassen.
Das heißt selbstverständlich nicht, dass die
Toleranz nicht existiert – es sieht nur besser
aus! Das Wichtigste bei der Benutzung eines