User manual
Digitaler Hochfrequenz - Analyser HF58B
© Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: September 2006 (Revision 4.5) Seite 8
Faustregeln zur Messwertinterpretation:
Wenn in den beiden Messbereichen
„grob“ und „mittel“ unterschiedliche Wer-
te angezeigt werden, so sollte jeweils der
größere davon zur Beurteilung herange-
zogen werden.
Displayanzeigen unter 0,05 mW/m² im gro-
ben Messbereich liegen im Bereich von des-
sen möglichen Nullpunkt-Abweichung, so
dass in diesem Falle immer die Anzeige des
feineren Bereichs verwendet werden sollte.
Bei relationalen Messung, d.h. vergleichen-
den Messungen (z.B. „vorher – nachher“)
sollte man möglichst im selben Messbereich
bleiben.
Wenn das Messgerät auch im Messbereich
„grob“ übersteuert (Anzeige „1“ links im Dis-
play), können Sie das Messgerät um den
Faktor 100 un
empfindlicher machen, indem
Sie das als Zubehör erhältliche Dämpfungs-
glied DG20_G3 einsetzen. Die Pegelanpas-
sung der Displayanzeige (d.h. Indikation der
Einheit und Anzeige der richtigen Komma-
stelle) erfolgt dabei über den serienmäßig im
HF58B vorhandenen Schalter „Pegelanpas-
sung - 20 dB“.
Erhältlich sind auch HF-Vorverstärker um
Gerätetoleranz von +/- 3 dB ausschöpfen, d.h. es kann
maximal ein Faktor 4 zwischen der Anzeige im „gro-
ben“ und im „mittleren“ Messbereich liegen.
Beispiel
: Anzeige im Bereich „mittel“ 150.0µW/m². Im
„groben“ Bereich könnte die Anzeige im Extremfall
zwischen 0.6 und 0.03 mW/m² liegen (der exakte Soll-
wert wäre 0.15 mW/m²). In der Praxis ist die Toleranz
allerdings ganz deutlich kleiner.
den Faktor 10 und 1.000
5
als Zwischenste-
cker für den Antenneneingang. Damit erreicht
das HF58B eine (theoretische) minimale Auf-
lösung von 0,00001 µW/m², angezeigt als
0,01 Nanowatt/m². Die real minimale Auflö-
sung hängt von der eingestellten Videoband-
breite zur NF-Verarbeitung ab und beträgt in
der
- Schalterstellung TPmax: ca. 1nW/m²
- Schalterstellung TP30kHz: ca. 0,1nW/m²
Eine Übersichtstabelle über alle Anzeige-
möglichkeiten finden Sie auf der letzten Sei-
te dieser Anleitung.
Geräteeinstellung:
„Signal-Bewertung“
Spitzenwert / Mittelwert
Folgendes symbolisches Beispiel zeigt an-
schaulich die unterschiedliche Bewertung
desselben Signals in der Mittel- und Spit-
zenwertanzeige:
HF-Energie in µW/qm
Spitzenwert: 10
Mittelwert: 1
z.B. 1 Puls alle 10 µS
5
Für den „Faktor 10 Verstärker“ ist eine Pegelanpas-
sung am Messgerät vorgesehen, für den „Faktor 1000
Verstärker“ nicht, weil Sie einfach die normalen Anzei-
gen verwenden können, nur dass jeweils anstatt µW/m²
die Einheit nW/m² zu verwenden ist (bzw. µW/m² statt
mW/m²).
In der Schalterstellung „Spitzenwert“ zeigt
das Gerät die volle Leistungsflussdichte des
Pulses an (im Beispiel also 10 µW/m²). In der
Schalterstellung „Mittelwert“ wird die Leis-
tungsflussdichte des Pulses über die gesam-
te Periodendauer gemittelt Angezeigt wird
also 1 µW/m² (= ((1 x 10) + (9 x 0)) / 10).
Der in der Schalterstellung „Spitzenwert“ er-
mittelte Messwert der HF-Analyser von Giga-
hertz Solutions wird in der Baubiologie oft
plastisch als „Mittelwert des Spitzenwertes“
umschrieben und entspricht somit genau der
geforderten Messwertdarstellung.
Trotzdem ist auch die Kenntnis des „echten“
Mittelwertes eine nützliche Information
6
:
- Die „offiziellen“ Grenzwerte basieren auf
einer Mittelwertbetrachtung. Zur Einschät-
zung „offizieller“ Messergebnisse, z.B.
auch durch Mobilfunkbetreiber, ist also ei-
ne Vergleichsmöglichkeit nützlich.
- Verschiedene Funkdienste zeigen unter-
schiedliche Verhältnisse von Mittel- zu
Spitzenwerten. Dieses Verhältnis kann bei
einer DECT-Basisstation 1 : 100 erreichen.
Beim GSM-Mobilfunk sind Verhältnisse
zwischen 1 : 1 und 1 : 8 theoretisch denk-
bar (in der Praxis ist die Bandbreite der
Möglichkeiten im Falle von GSM kleiner).
- Auch Rückschlüsse auf die Auslastung von
Mobilfunk-Basisstationen sind prinzipiell
6
Wichtiger Hinweis für die Benutzer von Messgeräten
anderer Hersteller: Die o.g. Rückschlüsse sind nur
möglich bei einer echten Mittelwerterfassung. Sie sind
nicht gültig, wenn anstelle des Mittelwertes nur der
Momentanwert des modulierten HF-Signals angezeigt
wird, was bei den meisten Geräten auf dem Markt der
Fall ist, auch wenn lt. Spezifikation der Mittelwert ange-
zeigt wird.