User manual
Digitaler Hochfrequenz - Analyser HF58B
© Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn Stand: September 2006 (Revision 4.5) Seite 14
nen Displayeinheit (im Lieferprogramm; siehe
Kontaktadresse am Ende dieser Anleitung).
Bei „Vollausschlag“ auf dem Display liegt hier
ein Volt DC an.
Die reguläre Funktion Auto-Power-Off wird
mit dem Einstecken des Steckers automa-
tisch deaktiviert. Die Funktion tritt – ebenso
automatisch - nur dann wieder in Kraft, wenn
durch weiteren Betrieb eine Tiefentladung
droht.
Weiterführende Analysen
Zur Erweiterung der Messbereiche nach un-
ten und oben sind für dieses Gerät entspre-
chende Vorsatzverstärker und –dämpfer er-
hältlich (siehe Kapitel „Quantitative Mes-
sung“)
Weiterhin gibt es ein externes variables Fre-
quenzfilter („Bandsperrfilter“ oder „Trap“) zur
quantitativen Unterscheidung der Strah-
lungsquellen. Lieferbar sind zwei Varianten:
Das VF2 mit 20 dB Sperrtiefe und das VF4
mit 40 dB Sperrtiefe
In Vorbereitung sind für dieses Gerät:
1. Ein digitales, internes Erweiterungsmodul
u.a. zur Anzeige in anderen Einheiten
(z.B. V/m, zur Erweiterung des Messbe-
reichs auf 49990 statt 19990.
2. Ein digitales, internes Erweiterungsmodul
zur Aufzeichnung von einzelnen Mess-
werten oder zur Langzeitaufzeichnung
von Messreihen („Datenlogger“). Inklusi-
ve Auswertungssoftware für den PC.
Messgeräte für niedrigere
(Hoch-)frequenzen
Zur Messung von Frequenzen ab 27 MHz
(u.a. CB-Funk, analoges und digitales Fern-
sehen und Radio, TETRA etc.) sind die Gerä-
te HFE35C und HFE59B erhältlich.
Messgerät für Frequenzen bis 6 GHz
Für die Analyse noch höherer Frequenzen
(bis ca. 6 GHz, also WLAN, WIMAX sowie
einige Richtfunk- und Flugradar-Frequenzen)
ist ein neues Breitbandmessgerät in Vorbe-
reitung (Anfang 2006).
Messgeräte für die Niederfrequenz
Auch im Bereich der Niederfrequenz (Bahn-
und Netzstrom inkl. künstlichen Oberwellen)
fertigen wir eine breite Palette preiswerter
Messtechnik professionellen Standards.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an uns.
Kontaktinformationen finden Sie am Ende
dieser Anleitung.
Akkumanagement
Das Gerät ist ab Werk mit einem hochwerti-
gen NiMH-Akkupack ausgestattet. Dieses
erreicht seine volle Kapazität erst nach einer
„Konditionierung“.
Zur Akkukonditionierung gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
1. Stecken Sie den mitgelieferten Klinken-
stecker in den DC-Ausgang (dies deakti-
viert die reguläre Auto-Power-Off-
Funktion). Schalten Sie das Gerät ein
und lassen Sie es an, bis es sich aus-
schaltet (dies erfolgt automatisch kurz
bevor der Akku ungewollt tiefentladen
wird).
2. Schalten Sie das Gerät aus und schlie-
ßen Sie nun das Netzteil an (die grüne
Leuchtdiode „Laden“ leuchtet. Nach ei-
ner Ladedauer von etwa 10 bis 13 Stun-
den wird die Ladung automatisch been-
det (die grüne Leuchtdiode erlischt).
3. Wiederholen Sie diesen Zyklus noch ein-
oder zweimal und dann idealerweise alle
ein- bis zwei Monate nochmals.
Der Akku wird es Ihnen danken! Ohne diese
Maßnahme erreicht der Akku bei weitem
nicht die spezifizierte Kapazität und altert
schneller. Kleiner Tipp am Rande: Das gilt
übrigens für alle Akkus, auch diejenigen, die
Sie sonst so im Einsatz haben (elektrische
Zahnbürste etc.)
Das reguläre Laden erfolgt analog zu obigem
Punkt 2.
Akkuwechsel
Das Akkufach befindet sich auf der Geräte-
unterseite. Zum Öffnen im Bereich des gerill-