User manual

Gigahertz Solutions GmbH
Am Galgenberg 12
90579 Langenzenn
Deutschland, 09101 9093-0
info@gigahertz-solutions.de
2015/0 5
Erdungshinweise
Sicherheitshinweise
Großflächige Abschirmungen
mit Abschirmmaterialien sind
keine elektrischen Betriebsmit-
tel sondern “fremde leitfähige
Teile” gemäß IEV 826-03-03
oder IEV 195-06-11 und damit
eine neue Methode der DIN
VDE 0100-100:2009-06. Durch
den Anschluss an den Potenti-
alausgleich sind sie Teil der
Elektroanlage, daher müssen
die anerkannten Regeln der
Technik beachtet werden.
Nach dem letzten Stand der
Technik wird zwischen Schutz-
und Funktionspotentialaus-
gleich (FPA) unterschieden.
Der Schutzpotentialausgleich
(grün/gelb) dient Schutzzwe-
cken und vermeidet gefährli-
che Berührungsspannungen
durch das schnelle Auslösen
von Schutzorganen (z.B.
Leitungsschutzschalter). Der
Funktionspotentialausgleich
(transparentes Kabel) dient bei
großflächigen Abschirmungen
der Funktion “Minimierung der
Emission niederfrequenter
elektrischer Wechselfelder”,
also der Vermeidung von
Feldverschleppungen.
Eine Erdung ist nur in Gebäu-
den mit TN-S, TT und IT Syste-
men zulässig. Keinesfalls darf
eine Erdung in Netzformen mit
kombiniertem PEN-Leiter
durchgeführt werden!
Es muss ein Fehlerstrom-
schutzschalter (FI / RCD) von
nicht größer als 30 mA instal-
liert sein! Bei Gebäuden mit
äußerem Blitzschutzsystem ist
die DIN EN 62305-3 (VDE
185-305-3:2006-10) zu
berücksichtigen.
Anschluss Potentialausgleich
Idealerweise soll die Funktions-
potentialausgleichsleitung mit
einem separaten 4 mm² Kabel
direkt an die FPA-Schiene im
Stromkreisverteiler (Siche-
rungskasten) angeschlossen
werden.
Das i st alle rdings m eist ni cht pra k-
tikabel und deshalb ist eine Aus-
nahmeregelung in den Normen
vorgesehen: Die Funktionspo-
tentialausgleichsleitung kann
auch an “geeignete Schutzlei-
ter oder Schutzausgleichslei-
tungen” angeschlossen
werden.
In diesem Fall erfolgt die
Erdung mit einem 2,5 mm²
Kabel an einem Schutzleiter in
der Elek troinstallation. Typischer-
weise wird das in einer Wand-
steckdose getan.
Weniger geeignet sind metal-
lene Rohrsysteme oder sepa-
rate Erdungsstäbe, die nicht in
den Gebäudepotentialaus-
gleich eingebunden sind.
Dennoch können Rohrerder
oder Staberder - je nach Land
- bei Netzformen mit kombi-
niertem PEN-Leiter Sinn ma-
chen, hierbei sind aber gän-
gige Vorschriften der jeweilgen
nder zu beachten.
Montage des Erdungspunkts
Pro zusammenhängender
Fläche (typischerweise ein
Raum mit Wänden, Decke und
ggf. Fußboden) wird ein Er-
dungspunkt benötigt.
Montage an einer gut zugängli-
chen Stelle, in der Nähe des
Erdanschlusses.
6 mm Löcher bohren. Achten
Sie in der Nähe von Steckdo-
sen und Schaltern darauf,
keine Kabel anzubohren!
Bei Abschirmfarben:
Ggf. Erdungsband quer durch
die Montagestelle verkleben.
Fläche mit Abschirmfarben
streichen, wie in den entspre-
chenden Verarbeitungshinwei-
sen angegeben. Die Fläche
unter und um die Erdungs-
platte herum nach dem Ab-
trocknen ein zweites Mal
streichen und abtrocknen
lassen.
Bei Geweben und Vliesen:
Die Materialien mit Überlap-
pung auf der Fläche verkleben,
Erdungsband über oder unter
dem Material verkleben, wie in
den entsprechenden Verarbei-
tungshinweisen angegeben.
Abtrocknen lassen. Löcher
nochmals aufbohren.
Dübel einsetzen und Erdungs-
platte festschrauben.
Erdungsplatte abkleben, diese
darf nicht überstrichen wer-
den! Wand mit gängigen
Wandfarben überstreichen,
tapezieren oder überputzen
Unter Beachtung der Verarbei-
tungshinweise der jeweiligen
Abschirmprodukte.
Erdkabel montieren.
Für außen Edelstahllochband
ELB verwenden!
Ggf. Erdungsband
Mit einem (zusätzlichen) Er-
dungsband kann man sicher-
stellen, dass keine ungeerde-
ten Abschirmflächen verblei-
ben oder nachträglich durch
Risse entstehen, z.B. an Über-
gängen zwischen zwei unter-
schiedlichen Untergründen
(z.B. Holz zu Putz). Es gibt
Erdungsbänder für verschie-
dene Anwendungsfälle:
Unter Farbe: EB2
Selbstklebend mit nicht leit-
fähigem Kleber, d.h.nur unter
der Farbe verwendbar. Durch
die hohe Klebekraft (10 N/cm)
auch für schwierige Unter-
gründe geeignet.
Auf oder unter allen anderen
Materialien: EB1
Selbstklebend mit elektrisch
leitfähigem Kleber – zum
sicheren Verbinden der Bahnen.
Geringere Klebekraft (3 N/cm).
Schwierige Untergründe (z.B.
Gipskartonplatten) müssen vor
dem Anbringen des Bandes
grundiert werden.
Für außen Edelstahllochband
ELB verwenden!
Haftungsausschluss
Vorstehende Angaben wurden nach dem
neuesten Stand der Entwicklung und
Anwendungstechnik zusammengestellt. Da
Anwendung und Verarbeitung außerhalb
unseres Einflusses liegen, kann aus dem
Inhalt dieses Merkblattes keine Haftung
abgeleitet werden. Der Verarbeiter ist in
jedem Fall verpflichtet, unter Becksichti-
gung der Produkteigenschaften und der
Produkteignung die Bearbeitung fachmän-
nisch zu beurteilen. Über den Inhalt dieses
Merkblattes hinausgehende oder abwei-
chende Angaben bedürfen unserer schrift-
lichen Bestätigung.
Es gelten unsere allgemeinen Ge-
schäftsbedingungen. Mit Herausgabe dieser
Verarbeitungshinweise verlieren vorangegan-
gene ihre Gültigkeit.
Anschluss an den
Potentialausgleich
Stromkreisverteiler
RCD
40/
0,03A
L1
N
PE
SB
PE FPA
Haupterdungs-
schiene
Weitere Räume /
separate Flächen
Decke
weitere Wändeweitere Wände
Wandfläche verbundene Wandfläche
Erdungspunkt,
z.B. EPK eco, YS-GW
Fußboden
ggf. Erdungsband

Summary of content (2 pages)