Operation Manual
40
41
Im Reifen befindet sich ein Draht oder ein Wulst, der/die sich beim Aufpumpen in das Felgenhorn hängt.
Einsatzgebiet: Alle Kategorien
• Schlauchlos-Reifen:
Spezielle Felgen (ohne oder mit luftdicht verschlossenen Speichenbohrungen) und Reifen schließen luftdicht
ab und machen einen Schlauch überflüssig. Im Pannenfall kann ein solcher dennoch montiert werden.
Einsatzgebiet: Mountainbikes, Crossbikes, Rennrad/Straße
• Schlauchreifen:
Der Schlauch ist in den Reifen eingenäht. Der Reifen inklusive Schlauch wird bei der Montage auf die speziell
dafür gebaute Felge geklebt. Dabei sind die Montagevorschriften der Reifen-, Kleber- und Felgenhersteller zu
beachten.
Einsatzgebiet: Mountainbikes, Crossbikes, Rennrad/Straße
Zu Fragen betreffend Ihrer Bereifungsart und Ihre Reifengröße konsultieren Sie bitte Ihren Fachhändler:
Bei Fahrrädern mit StVZO-Ausstattung können Felgenreflektoren montiert sein.
7.1.1 Festen Sitz und Lage prüfen
1. Rütteln Sie beide Laufräder kräftig quer zur Fahrtrichtung.
• Die Laufräder dürfen sich in der Klemmung nicht bewegen.
• Der Schnellspannhebel bzw. die Steckachse muss geschlossen sein
Siehe Kap. 8.6, Klemmsysteme für Laufräder und Sattelstütze bedienen.
2. Sie dürfen keine knackenden oder knirschenden Geräusche hören.
3. Nehmen Sie eine Sichtprüfung des Laufradeinbaus vor.
• Die Laufräder müssen mittig zwischen Rahmen und Bremse sitzen.
• Die Laufräder müssen mittig zwischen den Gepäckträgerstreben sitzen, falls ein Gepäckträger
montiert ist.
• Die Reifen müssen parallel zu Radschützern laufen, falls solche montiert sind.
• Kein Teil des Laufrades darf Rahmen, Radschützer, Gepäckträger oder andere Teile berühren.
Der Mindestabstand zu allen Teilen muss bei Rennrädern 4 mm und bei allen übrigen Fahrrädern
6 mm betragen. Ausnahme: Bremsbeläge und Bremsgummis dürfen sich so nahe an der Bremsschei-
be oder der Felge befinden, dass sie diese gerade nicht berühren.
7.1.2 Felgen prüfen
7.1.2.1 Felgenverschleiß prüfen (gilt nur für Fahrräder mit Felgenbremsen)
1. Prüfen Sie, dass die Verschleißindikatoren (umlaufende Nut oder mehrere kleine Anbohrungen in
der Felgenflanke) sichtbar sind.
2. Fahren Sie mit Ihrem Fingernagel quer über die Felgenflanke. Es dürfen keine Riefen spürbar sein.
7.1.2.2 Felgen auf Achter prüfen:
1. Heben Sie das Fahrrad hoch und drehen Sie jeweils das Vorder- und Hinterrad.
2. Achten Sie auf den Abstand zwischen Felge und Bremsschuhen, bei Scheibenbremsen zwischen
Felge und Rahmenstrebe oder Gabelholm.
Maximal zulässige Abweichung pro Umdrehung:
• 0,5 mm bei Felgen mit Felgenbremse
• 2,0 mm bei Felgen ohne Felgenbremse
7.1.2.3 Felgen auf Verschmutzungen prüfen (gilt nur für Fahrräder mit Felgenbremsen)
1. Kontrollieren Sie Ihre Felgen auf Verschmutzungen, im Besonderen auf Öle und Fette. Verschmutzte
Felgen müssen umgehend gereinigt werden (siehe Kap. 14.2, So reinigen und pflegen Sie Ihr Fahrrad).
7.1.2.4 Reifen prüfen
1. Prüfen Sie Ihre Reifen auf äußerliche Beschädigungen, Fremdkörper und Verschleiß:
• Der Reifengummi muss über seine gesamte Fläche mit dem ursprünglichen Profil vorhanden sein.
• Das Reifengewebe unter der Gummischicht darf nicht sichtbar sein.
• Es dürfen keine Beulen oder Risse vorhanden sein.