User manual
4 5
Betriebsanleitung Tri-Gas Melder 230 V & 12 V
1
2
3
4
5
6
7
8
1.2 Notfallmaßnahmen bei Gasaustritt
• Beachten Sie stets die eigene Sicherheit.
• Halten Sie den Atem an.
EinvorMundundNasegehaltenesTuchschütztnichtundltertkeineGiftgase.
• Löschen Sie oene Flammen einschließlich Raucherartikel.
• Atmen Sie in Frischluft, z. B. am Fenster, ein.
• Sorgen Sie für Frischluft, indem Sie Fenster und Türen önen.
So wird die Konzentration von Gas in der Luft schnell vermindert.
• Stellen Sie alle Gasquellen ab.
• Retten Sie Betroene mit Vergiftungserscheinungen an die frische Luft.
• Schalten Sie keine Elektrogeräte, einschließlich Telefonen, Türklingeln und den
Tri-Gas Melder 230 V & 12 V an oder aus.
• Schließen Sie den Gas-Hauptabsperrhahn.
BeiFlüssiggasbendetsichdiesermeistdirektamGastank.
• Rufen Sie je nach Situation den Gasversorger oder die Feuerwehr an: 112
1.3 Warnstufen
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicherheitshinweise
unmittelbar zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicherheitshinweise
zu Tod oder schweren Verletzungen führen können.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicherheitshinweise
zu Verletzungen führen können.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Hinweise zu Sach-
schäden führen können.
1.4 Zielgruppenhinweise
Tätigkeit Zielgruppe
Installation, Reparatur, Montage,
Demontage
Elektro/Gas-Fachpersonal
Bedienung, Wartung, Lagerung, Transport,
Entsorgung
Verbraucher
Notfallmaßnahmen Verbraucher, Feuerwehr, Rettungssanitäter
Sämtliche Arbeiten am Produkt dürfen nicht durch Kinder oder Personen mit phy-
sisch und/oder psychisch eingeschränkten Fähigkeiten ausgeführt werden.
2 Beschreibung und Funktion
2.1 Tri-Gas Melder 230 V & 12 V
Das Produkt dient zur Erkennung von Erdgas-, Stadtgas- und Flaschengaslecks. Es ist für
den Einbau in Privathaushalten, Wohnwagen und Wohnmobilen vorgesehen. Der Tri-Gas
Melder 230 V & 12 V kann an eine 12 V DC Stromquelle wie das Bordnetz von Wohnwa-
gen und Wohnmobilen, aber auch über 230 V~ Netzteil an das häusliche Stromnetz zum
Beispiel in Küchen oder Garagen angeschlossen werden. Es verfügt neben optischem und
akustischem Alarm über eine Selbsttestfunktion und ist unempndlich gegenüber orga-
nischen Flüssigkeiten.
2.2 Bedienelemente und Anzeigen
1 Gehäuse 2 Fehler-LED 3 Alarm-LED
4 Betriebs-LED 5 Lautsprecher 6 Sensorönungen
7 230 V~ Netzteil 8 12 V DC Adapter
2.3 Technische Daten
Gerät
Anschluss 230 V~ Netzteil | 12 V DC Adapter
Spannungsversorgung 230 V~, 50 Hz | 12 V DC ±5 %
Leistungsaufnahme 1.5 W bei Alarm
1.0 W bei Überwachung
Installationshöhe
Gas ist schwerer als Raumluft,
Bsp.: Flüssiggas (LPG):
0.15-0.30 m über dem Boden
Gas ist leichter als Raumluft,
Bsp.: Erdgas, Stadtgas:
0.15-0.30 m unter der Decke
Detektorreichweite max. 6 m in Deckennähe
max. 4 m in Bodennähe
Empndlichkeit bei einer
Konzentration von 12 %
der unteren Explosions-
grenze
Propan 0.20 %
Butan
0.17 %
Methan 0.53 %
Erkennungsschwelle bei
Reaktionszeit
50 ppm bei 60-90 Minuten
100 ppm bei 10-40 Minuten
300 ppm bei <3 Minuten
Empfohlene Nutzungs-
dauer des Gerätes
5 Jahre
Schutzart IP20
optimaler Arbeitsbereich 0 °C ~ +50 °C | max. 95 % Luftfeuchte
Signallautstärke @ 3 m 85 dB
Maße 75 x 75 x 45 mm
Netzkabellänge 230/12 V ~1.8 m
DE
BA_TriGasMelder_001282.indd 4-5 26.03.2018 13:44:20