User manual
4
Betriebsanleitung
1.2 Notfallmaßnahmen bei Gasaustritt
• Beachten Sie stets die eigene Sicherheit.
• Halten Sie den Atem an.
• Atmen Sie in Frischluft, z. B. am Fenster, ein.
So wird die Konzentration von Kohlenmonoxid in der Luft schnell vermindert.
• Stellen Sie alle Gasquellen ab.
• Schalten Sie keine Elektrogeräte, einschließlich Telefonen, Türklingeln und den
Gasmelder 230 V an oder aus.
• Schließen Sie den Gas-Hauptabsperrhahn.
• Rufen Sie je nach Situation den Gasversorger oder die Feuerwehr an: 112
1.3 Warnstufen
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicherheitshinweise
unmittelbar zu Tod oder schweren Verletzungen führen.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicherheitshinweise
zu Tod oder schweren Verletzungen führen können.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Sicherheitshinweise
zu Verletzungen führen können.
Warnung vor Gefahren, die bei Missachtung der Hinweise zu Sach-
schäden führen können.
1.4 Zielgruppenhinweise
Tätigkeit Zielgruppe
Installation, Reparatur,
Montage, Demontage
Elektro/Gas-Fachpersonal
Bedienung, Wartung,
Lagerung, Transport,
Entsorgung
Verbraucher
Notfallmaßnahmen Verbraucher, Feuerwehr, Rettungssanitäter
Sämtliche Arbeiten am Produkt dürfen nicht durch Kinder oder Personen mit phy-
sisch und/oder psychisch eingeschränkten Fähigkeiten ausgeführt werden.
2 Beschreibung und Funktion
2.1 Gasmelder 230 V
Das Produkt ist ein Gasmelder für brennbare Gase, der direkt in die Steckdose gesteckt
wird. Es dient der Raumluftüberwachung in Innenräumen und ist mit mikroprozessorge-
steuertem Gassensor ausgestattet. Erreicht die Gas-Luft-Konzentration der Raumluft den
voreingestellten Wert, gibt der Gasmelder 230 V ein optisches und akustisches Warnsignal
ab. Ist die Gas-Luft-Konzentration niedriger, wechselt das Gerät wieder in den Normalbe-
trieb und überwacht die Raumluft. Dadurch können Gaslecks erkannt und Feuer, Explosion
sowie Vergiftung vermieden werden.