Operation Manual
MD60LOG BENUTZERHANDBUCH rev. 05
Copyright ©2010 GET by Athena Evolution s.r.l. Alle Rechte vorbehalten
2
DEUTSCH
ermöglichen, die notwendigen Berechnungen zur Festlegung der Position auf der Erdoberfläche
durchzuführen.
Einer der Parameter, der die GPS-Module kennzeichnen, ist die Aktualisierungsfrequenz (update rate)
ausgedrückt in Hz (Hertz): mit dieser Information wird angezeigt, wie oft das Gerät pro Sekunde in der Lage
ist, die geografische Erdlänge und geografische Erdbreite zu erfassen.
In anderen Worten, ein Modul mit einer Aktualisierungsfrequenz von 1Hz erfasst ein Mal pro Sekunde die
Position, während eines mit 5Hz im gleichen Zeitintervall 5 verschiedene Koordinaten liefert: dies überträgt
sich in eine größere Präzision des eingeschlagenen Streckenverlaufs.
Der Zeitmesser MD60LOG ist in der Lage, die Zeiten und Zwischenzeiten auf der Runde mit Hilfe der
Ziellinien zu erfassen, die genaue GPS-Koordinaten besitzen.
Die oben genannten Linien müssen dermaßen angeordnet werden, dass sie die Strecke schneiden (siehe
Abbildung unten): wenn das Fahrzeug das Instrument passiert ist es hierdurch in der Lage, die Rundenzeit
(wenn es sich um FL oder das echte Ziel handelt) oder die Zwischenzeiten zu berechnen (wenn eine SPLIT-
Line überfahren wird).
Wie im Vorherigen dargelegt, liefert das GPS-Modul die Position in regelmäßigen Zeitintervallen
(Aktualisierungsfrequenz), nicht unbedingt in Übereinstimmung mit der Ziellinie.
Es geschieht daher häufig, dass das System die Position am Punkt P1 (vor dem Ziel) und P2 (nach dem
Ziel) erhält.
Die Korrektur der erhobenen Rundenzeit erfolgt automatisch durch die Interpolation zwischen diesen beiden
Punkten.
Die Grundannahme, auf die sich die obige Berechnung stützt, ist, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gleich bleibt.
Wenn daher die Geschwindigkeit zwischen den Punkten P1 und P2 gleich ist, erhalte ich mit zwei Modulen
mit Aktualisierungsfrequenz dieselbe Leistungen bei der Berechnung der Rundenzeit.
ZIELLINIE
ZIELLINIE
PUNKT P1
PUNKT P2