Operation Manual

MD60LOG BENUTZERHANDBUCH rev. 05
Copyright ©2010 GET by Athena Evolution s.r.l. Alle Rechte vorbehalten
18
DEUTSCH
11 ERSTELLEN EINER INDIVIDUELL ANGEPASSTER STRECKE (CUSTOM)
11.1 ERSTELLEN EINER CUSTOM-STRECKE IM LOOP-MODUS
Zur Erstellung von Custom-Strecken im Modus LOOP (geeignet für geschlossene Rennstrecken, wie die für
Rennmotorräder/Rennwagen oder für Motocross) vergewissern Sie sich vor allem, ob der Menüpunkt
TRACK MODE des Menüs OPTIONS auf LOOP steht.
Nach dieser Kontrolle fahren Sie mit den im folgenden Kapitel gegebenen Anweisungen fort.
11.1.1 Festlegung der Startlinie und der Zwischenzeiten
Im Falle, dass die gewünschte Strecke nicht in der Bibliothek des Geräts vorhanden ist, oder wenn Sie eine
mit anderen Einstellungen als derer, die sich im Speicher des MD60 befinden, anlegen möchten, gehen auf
folgende Weise vor:
Vergewissern Sie sich, dass eine ausreichende Satellitenabdeckung vorliegt (das Instrument muss die
Signale von mindestens 5 Satelliten empfangen).
Von der Bildschirmdarstellung CHRONO aus, drücken Sie kurz die Taste S (SET), um in das
Hauptmenü zu gelangen und wählen Sie das Untermenü TRACK, indem Sie kurz die Taste S drücken.
Bewegen Sie sich in der Seite über die Taste PFEIL und wählen Sie mit einem kurzen Druck auf die
Taste S (SET) den Menüpunkt CREATE NEW aus.
Es erscheint der Punkt LINE1 auf der Bildschirmdarstellung CHRONO, mit der Anzeige der
Erstellmodalitäten für eine Strecke.
Bei der Vorbeifahrt über die erste gewünschte Zwischenzeit (bei geschlossenen Rennstrecken oder
offenen Rennstrecken), drücken Sie die Taste PFEIL: das Instrument zeichnet die GPS-Koordinaten
des soeben bestimmten Punktes auf und bereitet sich auf eine Speicherung des folgenden Punktes vor,
was durch den Schriftzug LINE 2 angezeigt wird. Die Länge der quer liegenden Ziellinie wird durch den
Wert bestimmt, der im Parameter FL LENGHT eingegeben ist (siehe Kap. 10.4)
Bei der Vorbeifahrt der nächsten Zwischenziellinie drücken Sie die Taste PFEIL um die Position zu
speichern. Das Instrument bereitet sich auf die Speicherung der nächsten Zwischenzeitlinie vor und gibt
LINE3 aus. Mit dieser Prozedur kann weitergemacht werden, bis die letzte Zwischenzeitlinie (LINE4)
erreicht ist.
Wenn die letzte eingebbare Linie erreicht ist (LINE5) legen Sie die Position über Druck auf die S (SET)
fest: das Instrument kehrt zur Seite mit den Zeiterhebungen zurück.
Vergewissern Sie sich, dass der Zeitmesser richtig startet (Überschreitung der durch den Parameter
START SPEED festgelegten Geschwindigkeit): diese Bedingung ist notwendig, um eine Speicherung
der soeben angelegten Strecke zu ermöglichen.