Operation Manual
PRotos V2.0 3D Drucker Handbuch
Seite 272 /
Revision 352
Stand 23.12.201314:03
Kapitel 6. Bedienung›GCode Generierung
© German RepRap GmbH 272 /
Kapitel 6. Bedienung
Die Bedienung eines 3D-Druckers ist einfach gestaltet. Zum Drucken wird eine .gcode Datei in das Drucker
Interface geladen und der Druck gestartet. Es ist etwas komplizierter an den GCode für den 3D-Drucker
zu kommen. Dabei sollten nur .gcode Dateien genutzt werden, die selber erstellt worden sind, da in ihnen
grundlegende Einstellungen gespeichert sind, welche bei verschiedenen Druckern unterschiedlich sein können.
6.1. GCode Generierung
Zur Erstellung dieses GCode gibt es unterschiedliche Programme, z:.B. Slic3r oder Skeinforge, wobei Skeinforge
nur den erfahrenen Anwendern empfohlen wird. Das Prinzip dieser Tools ist ziemlich ähnlich, jedoch ist
der Umfang der Einstellmöglichkeiten bei beiden Programmen unterschiedlich. Aus einer .stl Datei (siehe
Bild "Beispiel Love im STL-Format [S. 272]"), welche vielfach im Bereich der rechnerunterunterstützten
Konstruktion (CAD) zum Einsatz kommt, wird der GCode generiert. Dieser GCode beinhaltet die Einstellungen
für den Extruder, als auch den abzufahrenden Weg und wie viel Material an den verschiedenen Stellen benötigt
wird. Das Beispiel im Bild "Beispiel Love im GCode-Format (in Repetier-Host [S. 273])"zeigt die Vorschau,
wie sie in Repetier-Host angezeigt wird.
Abbildung 6.1. Beispiel Love im STL-Format










